Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 10.06.2009 07:29 Titel: |
|
|
Tja so isser, unser Harald!
Ich bin ob seines perfektionismus auch immer wieder begeistert
obwohl es nicht meine Art von Motorradfahren wäre  _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 10.06.2009 19:32 Titel: |
|
|
Tolles Ding, Harald! So eine Bastlerei kann man bloß bewundern
Um eine "unbedingte Notwendigleit" geht es dabei ja sicher nicht, auch nicht um Kosten, Rentabilität und solche Sachen. Manchmal frage ich mich schon, wie glücklich du mit dem Anspruch in dieser Welt wirst. Aber darum geht's ja auch nicht.
Egal, ist elegant anzuschauen und einer der Gimmicks, die mich weit mehr begeistern als reine Stilelemente.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 10.06.2009 21:45 Titel: |
|
|
also, bei meiner sr500 halte ich einen kettenöler durchaus für verzichtbar. aber an der cb1300 gibts einige in der szene die mit einem scottoiler die kette über 70.000 km fahren. ohne ölung halten sie meist nur 15.000 km. und bei über 200 euro für ein kettenkit hat sich dann ein ölträufler beim ersten, spätestens beim zweiten kettenwechsel schon aus wirtschaftlichen gründen gerechnet. _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
Harald2 Frischling
Anmeldedatum: 18.08.2008 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 10.06.2009 22:24 Titel: |
|
|
Squirrel hat Folgendes geschrieben: | also, bei meiner sr500 halte ich einen kettenöler durchaus für verzichtbar. aber an der cb1300 gibts einige in der szene die mit einem scottoiler die kette über 70.000 km fahren. ohne ölung halten sie meist nur 15.000 km. und bei über 200 euro für ein kettenkit hat sich dann ein ölträufler beim ersten, spätestens beim zweiten kettenwechsel schon aus wirtschaftlichen gründen gerechnet. |
Einspruch!
Auch an der SR hält kein Kettensatz länger als 20Tkm.
Und wenn man überlegt wie oft man da nachspannen muß
Das ist nämlich der enorme Vorteil eines Kettenölers: das Nachspannen wird nur noch sehr selten nötig. Putzen braucht man die Kette auch nicht mehr - selbstreinigend.
Aber, mit einem Scottoiler muß man oftmals das Motorrad und das Hinterrad putzen - mit einem wegstreckengesteuerten bei welchem die Schmierintervalle optimal justiert sind entfällt auch das.
Zum Thema Wirtschaftlichkeit und Motorrad sag ich jetzt mal nix.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 10.06.2009 23:02 Titel: |
|
|
Harald2 hat Folgendes geschrieben: | Squirrel hat Folgendes geschrieben: | also, bei meiner sr500 halte ich einen kettenöler durchaus für verzichtbar. aber an der cb1300 gibts einige in der szene die mit einem scottoiler die kette über 70.000 km fahren. ohne ölung halten sie meist nur 15.000 km. und bei über 200 euro für ein kettenkit hat sich dann ein ölträufler beim ersten, spätestens beim zweiten kettenwechsel schon aus wirtschaftlichen gründen gerechnet. |
Einspruch!
Auch an der SR hält kein Kettensatz länger als 20Tkm.
Und wenn man überlegt wie oft man da nachspannen muß
Das ist nämlich der enorme Vorteil eines Kettenölers: das Nachspannen wird nur noch sehr selten nötig. Putzen braucht man die Kette auch nicht mehr - selbstreinigend.
Aber, mit einem Scottoiler muß man oftmals das Motorrad und das Hinterrad putzen - mit einem wegstreckengesteuerten bei welchem die Schmierintervalle optimal justiert sind entfällt auch das.
Zum Thema Wirtschaftlichkeit und Motorrad sag ich jetzt mal nix.
Gruß Harald |
Harald,
Du machst keine "halbe" Sachen, das gefällt mir!
Das mit dem Kettenschmieren sehe ich genauso:
meine Scottoiler zwangs-geschmierte (50VM) Kette an der "Silbernen" , die ordentlich Dampf ans Hinterrad abliefert, musste ich bisher nach 13000km nur einmal etwas nachjustieren...und die Kette bleibt sauber.
Ab und zu wische ich sie, eher aus kosmetischen Günden, mit einem sauberen Lappen etwas ab.
Die Tropf menge des Öls ist auf das Minimum reduziert.
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 10.06.2009 23:19 Titel: Scott-Oiler |
|
|
...wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Scott-Oiler über ein Ventil gesteuert, welches durch Unterdruck betätigt wird. Man könnte es also mit einem T-Förmigen Zwischenstück an der Unterdruckleitung des Benzinhahns anschließen. Sorry für meine blöde Anfrage , habe sowas noch nie in Echt gesehen.
Wenn ich jetzt so ein Vakuumventil als Einzelteil bekäme, könnte ich mir das viele Geld für einen Scott-Oiler sparen und das Ganze aus einem Modellflugzeugtank und einem Infusionsbesteck selber zusammenfrickeln .
Weiß jemand, wo man so ein Ventil bekommt ?
M.f.G.,
Markus _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300 |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 10.06.2009 23:30 Titel: |
|
|
Hallo Markus,
meinen Scottoiler habe ich nahezu neuwertig mit allen Zubehör für ca. 20 Euro in der Bucht erstanden...ob da das Selbermachen lohnt?
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 11.06.2009 10:31 Titel: |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: |
.....Scottoiler habe ich nahezu neuwertig mit allen Zubehör für ca. 20 Euro in der Bucht erstanden...
Gruß Pit. |
...Sparfux !
Aber was mir gerade durch den Kopf geht: Bei allen Vorteilen, die die Bucht bietet, hat sie einen Nachteil: Aufarbeiten von leicht beschädigten Altteilen lohnt oft nicht.
Z.B.: Ich habe einen SR-Tank mit charakteristischer Beule (vorn li in Projektion auf das Standrohr, kinderfaustgroß).
Rausziehen, verzinnen, neu lackieren ? Rumrennen, Handwerker suchen ?
Oder eben einen originalen leidlich erhaltenen aus der Bucht.
Ich geh jetzt mal Scott-Oiler suchen.
M.f.G.,
Markus _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300 |
|
Nach oben |
|
 |
|