| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
toni Aufsteiger
Anmeldedatum: 29.05.2009 Beiträge: 56 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 02.09.2009 21:04 Titel: polrad abziehen |
|
|
abzieher hab ich und einen 21er schlüssel zum gegenhalten auch aaaber,
das ding geht uns verrecken nicht ab! habt ihr einen trick für mich?
danke |
|
| Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 02.09.2009 21:13 Titel: |
|
|
Abzieher raus, die Mutter hast ja rausgenommen denk ich, den Wellenstumpf/LiMakonus mit Rostlöser/Kriechöl einweichen.
Abzieher so weit rein wie möglich, und dann richtig Dampf drauf. Dazu brauchst du nen geeigneten Gegenhalter für das Polrad.
Wenn die Chose richtig übel vorgespannt ist und der Rotor trotzdem nicht kommt, helfen u.U. Prellschläge mit einem Hammer auf die Druckschraube.
Hammerschläge auf das Polrad selbst sind genauso Tabu wie Schweißbrenner oder Lötlampe zwecks Wärmeeinbringung. Beides schädigt die Dauermagneten. _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
| Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 02.09.2009 21:34 Titel: |
|
|
Die U-Scheibe unter der edit: Mutter (nicht Schraube) ist auch runter?
Zuletzt bearbeitet von juwi am 02.09.2009 23:17, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 02.09.2009 22:58 Titel: |
|
|
moin,
...unbedingt ein 1-centstück zwischen wellenstumpf und den abzieher packen !!
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
| Nach oben |
|
 |
toni Aufsteiger
Anmeldedatum: 29.05.2009 Beiträge: 56 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 03.09.2009 06:50 Titel: |
|
|
ok, danke euch!
einweichen, eincentstück und leichte schläge gegen den Wellenstumpf, werde ich machen.
bis dann, grüße |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 03.09.2009 07:14 Titel: |
|
|
Also:
nocheins...
Wird der Abzieher mit einem Impulsschrauber betrieben, verringert das die statische Last des langsamen Anzuges mit dem Schlüssel erheblich.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 03.09.2009 10:15 Titel: |
|
|
Also:
der T. hatte eines, was schon zig Schraubern widerstand...ausgerechnet auch noch eines mit der Hauniseuche...
Das Gewinde war schon heftig vermokelt...fast ein Fall für den bergmännischen Abbau.
Ich habe einen alten Abzieher dann mit Gewindeschneidnut versehen und reingedreht bis nichts mehr ging...viel weiter als alle vor mir.
Mit dem Pressluftschrauber vorgespannt, bis der ratternd stand...nix.
Mit dem 2kg Fäustel 2-3 heftige Schläge nichts...
Kopfkratzend vor den Dingen die jetzt zu tun wären gestanden...
PENG
und runter war das Ekel...wie von selbst.
Ich vermute, der war geklebt
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 03.09.2009 10:21 Titel: |
|
|
nun macht den Jung doch nicht narrisch, bevor der überhaupt angefangen hat. Meistens geht das mit dem passenden Abzieher doch flott und problemlos, wenn man eure Tipps hier oben beachtet.
Zum Panik machen haben wir später sicher noch viel Zeit
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
schraubaer 42 Urgestein
Anmeldedatum: 20.04.2006 Beiträge: 522 Wohnort: Frankenbrunn
|
Verfasst am: 03.09.2009 21:29 Titel: |
|
|
Tja... ich hab da ja auch so meine Erfahrungen.
...und tatsächlich ging der Rotor am Teilespendertriebling prima herunter
Bei meinem zu überholendem Moter nur mit roher Gewalt (so wie rei das beschreibt.)
Trotzdem: Viel Spaß beim Schrauben
Gryßli
Schraubaer 42 _________________
Schrotthandel ist legitim....solange der Schrott als Schrott, zu Schrotthandelspreisen verkauft wird |
|
| Nach oben |
|
 |
toni Aufsteiger
Anmeldedatum: 29.05.2009 Beiträge: 56 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 03.09.2009 22:07 Titel: |
|
|
danke, Spaß macht es auf jeden Fall! Das Ding ist auch schon runter. was mir heute etwas den Spaß vermiest hate, waren die schrauben, die die komische Rückwand halten. diese verdeckt noch die anschlüsse an der Lima und muss demnach weichen. eine schraube ist raus und die anderen beiden halten wie bekloppt. eine ist sogar schon etwas von mir vermurkst worden. Ihr kennt es bestimmt: will eine kreutschschlitz nicht raus ist schnell der kopf hinüber, weil der dreher irgendwann durchrutscht.
Polrad war dann mit einer kleinen verlängerung der ratsche ganz gut runter zu bekommen.
Aber wie gesagt, SPAß machts immer! |
|
| Nach oben |
|
 |
toni Aufsteiger
Anmeldedatum: 29.05.2009 Beiträge: 56 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 03.09.2009 22:11 Titel: |
|
|
rei67: hast du schon mal eine kolbenrückholfeder eingebaut und die federvorspannung eingestellt?
in dieser Kategorie ist doch deine Antwort einzuordnen, oder?
 |
|
| Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 03.09.2009 22:21 Titel: |
|
|
festsitzende Kreutzschlitzschrauben sind am ehesten mit einem Schlagschrauber erfolgreich anzugehen. Sowas hier:
Ein wirklich guter Schraubendreher (Wiha z.b....) mit Sechskantansatz durchgehender Klinge in passender (!) Größe, zusammen mit einem Ringschlüssel und einem Hammerschlag kann auch funkionieren...
nein, der Rei meinte das absolut ernst. Wer öfter mal Werkzeug in der Hand hat, erlebt solche Geschichten. _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...

Zuletzt bearbeitet von S&T am 03.09.2009 22:49, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 03.09.2009 22:36 Titel: |
|
|
@toni: nee, der rei97 drückt sich zwar manchmal nicht unbedingt ganz allgemeinverständlich aus ( ), aber er schreibt keine Märchen. Bei dem Polrad waren die Badener und Schwaben anwesend ...
@marc: mach doch mal in deiner Bildadresse das "1.1.1.5/bmi/" zwischen dem http und dem www weg - dann wird das Bild auch angezeigt (oder triggert da bloß der Spionage-bot, den der Herrn Schäuble mir auf den PC gespammt hat, unbeabsichtigt so 'nen Müll rein? Online-Überwachung ... BMI ... Bundesministerium des Inneren ... und dann natürlich gleich so 'ne vermurkste Schlamperei ... hmmm, warum macht das bloß gleich wieder Sinn ... oder ist der Bot doch beim Marc drauf ... was ist der Marc eigentlich tatsächlich für einer ... ich glaub', ich geh' jetzt ein bisserl meine Paranoia pflegen ) _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 03.09.2009 22:54 Titel: |
|
|
Kanu an Schleuse - die Boje ist gesetzt
Bild wurde mir verzögerungsfrei angezeigt... und ich hab nur die Grafikadresse irgendwo im Netz geklaut... hat mit meinem Rechner und meinen Kollegen nix zu schaffen... na habs mal geändert...
Clown an Zirkusdirektor - der Ballon ist geplatzt _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 03.09.2009 23:24 Titel: |
|
|
ahahahaha!!!111 eins elf! ich hab's geahnt, nehmt ->das, widerliche Klassenfeinde!
... am besten auf den Laptop laden und dann im Fluzeug - nach demonstrativ konspirativ-nervösem aufklappen des PCs - so abspielen, dass es "rein zufällig" nur der Sitznachbar sieht ... so macht Fliegen Spass ... how to make friends, you know? ...
aber wir sind hier ja in der Schrauberecke, da will ich nicht insistieren.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 04.09.2009 08:24 Titel: |
|
|
Also:
unglaublich, aber wahr...
Die japanischen Butterschrauben lassen sich total problemfrei demontieren, wenn man den richtigen bit im Knebelschrauber hat und axial beim Drehen draufdrückt. Normale Kreuzschlitzschraubendreher passen nicht, billige bits fast nie. Der richtige Bit sitzt spielfrei im Kreuz und ist aus einem ordentlichen Werkstoff. Oberflächenbehandlungen wie Diamantstaub erhöhen die Lebensdauer der Passfläche und verkrallen sich bei unzureichendem Axialdruck ohne das Kreuz gleich zu vermurxen. Solche bits gibt es sogar im Baumakt, sie kosten halt das 10fache des normalen Schrotts. Wenn die Limaschrauben erst mal vermurxt sind, hilft manchmal noch der schräg angesetzte kleine Meissel. Manchmal kommt man ums Abbohren des Kopfes nicht herum. Der Stummel lässt sich dann oft händisch, zumindest aber mit der Gripzange entfernen.
Regards
Rei97
http://de.wikipedia.org/wiki/Phillips_(Schraube) _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
| Nach oben |
|
 |
T. Tinoccio

Anmeldedatum: 15.08.2005 Beiträge: 3876 Wohnort: FT,EX-Heidelberg
|
Verfasst am: 04.09.2009 09:12 Titel: |
|
|
Yepp, kann ich bestätigen...Lima mit Motorleistungsbeschränkung.
Toni, mach dir keine Kopp ...wird schon. _________________ Lebe jeden Tag als wär´s Dein letzter....es könnte dein letzter sein...
frei nach T. |
|
| Nach oben |
|
 |
JoeBar Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 846 Wohnort: Wehrheim
|
Verfasst am: 04.09.2009 13:34 Titel: |
|
|
Hi,
ich habe mal irgendwo nen Kreuzschraubendreher entdeckt, der eine Klinge mit leichten aber scharfen Querrillen hat. Das Ding ist bei festsitzenden Schrauben auch ein sehr guter Freund. Ansonsten habe ich mal gelernt. Bei festsitzenden kreuzschrauben. 2/3 tel der Kraft um den Schraubendreher in die Schraube zu pressen und 1/3 tel der Kraft um zu drehen. Bei festsitzenden Schrauben stemme ich mich dann fest gegen den Schraubendreher und drehe dann mit einem am Sechkant angesetztem Schraubenschlüssel. Sobald das Ding dann aus dem Kreuz rutschen will, sofort absetzen. Und genau danach gucken, ob der Dreher auch korrekt im kreuz sitzt...
Grüße,
Oliver _________________ Es geht im Leben nicht darum, gute Karten zu bekommen, sondern um die Kunst, mit einem miesen Blatt möglichst gut zu spielen. |
|
| Nach oben |
|
 |
LaueSR Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 21.01.2008 Beiträge: 140 Wohnort: Bassum/Neubruchhausen (südl. Bremen)
|
Verfasst am: 04.09.2009 13:57 Titel: |
|
|
| JoeBar hat Folgendes geschrieben: | Hi,
Und genau danach gucken, ob der Dreher auch korrekt im kreuz sitzt... |
Und das Kreuz vorher Reinigen. Schmodder im Kreus verhindert nämlich einen perfekt Sitz des Drehers _________________ Gruß
Reinke
--
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Einstein)
XJ650 Baustelle, '81er SR Kaffeekocher, '80er SR Baustelle |
|
| Nach oben |
|
 |
JoeBar Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 846 Wohnort: Wehrheim
|
Verfasst am: 04.09.2009 14:16 Titel: |
|
|
Also,
ich prügel lieber einen minimal zu großen Schraubendreher ins Kreuz, als dass ich einen zu kleinen benutze. Wobei es ja eigentlich keinen minimal nicht passenden Schraubendreher geben kann, wenn man genügend auswahl an Schraubendrehern hat...
Grüße,
Oliver _________________ Es geht im Leben nicht darum, gute Karten zu bekommen, sondern um die Kunst, mit einem miesen Blatt möglichst gut zu spielen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|