Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 01.10.2009 09:11 Titel: Aussendurchmesser Ventilschaftdichtung? |
|
|
Sers Leut ,
vielleicht hat ja wer gerade eine Solche in der einen, und einen Messchieber in der anderen Hand. Wie groß ist der Aussendurchmesser des Blechmantels der Ventilschaftdichtungen XT/SR500?
Merci,
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 01.10.2009 09:41 Titel: |
|
|
15,6
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 01.10.2009 09:45 Titel: |
|
|
Dankeschön. Meinst Du, eine Feder mit InnenØ15,9 kann man da drüber noch betreiben, ohne dass es wetzt? |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 01.10.2009 10:00 Titel: |
|
|
mit 15/100 Luft? Wenn Ventilführung und Federsitz nicht 100% rechtwinklig sind, dann nichtmal rundum gleichmäßig...
Wenn ich mal unterstelle, dass sich beim komprimieren der Aussendurchmesser vergrößert, dürfte er sich beim entlasten kurz verkleinern.
Oder täusche ich mich, wenn ich annehme, dass die Feder nach dem entspannen überschwingt, sich über das Ruhemaß längt und sich dabei eben der Innendurchmesser verringert?
Edith meint grad, längen kann sie sich nicht, weil ja der Federteller den Weg begrenzt.
Wellenbewegung, seitliches Stauchen?
nur Gedanken... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 01.10.2009 10:27 Titel: |
|
|
moin,
... oha... wenig platz... wenn die sich auch nur geringfügig durchbiegen oder das schwingen anfangen, könnte es dir im ungünstigsten fall die dichtungen runterziehen ... und die zubehördichtungen haben, soweit ich mich entsinne, einen grösseren aussendurchmesser.... du bist damit auf die originalen festgenagelt (was weniger schlimm ist)
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 01.10.2009 10:31 Titel: |
|
|
hiha hat Folgendes geschrieben: | Dankeschön. Meinst Du, eine Feder mit InnenØ15,9 kann man da drüber noch betreiben, ohne dass es wetzt? |
Mir wär's zu eng.
Schätze die geht im Betrieb an.
Mei, der Feder ist's wurscht, aber
wenn's blöd läuft zerspant sie dir die
Blechhülle. Möglicherweise befreit sich
dann irgendwann auch die kleine Ring-
feder...
Ich tät die Schaftdichtungen weglassen.
Dann sollten aber die Führungen in gutem
Zustand sein, aber das kann man bei dir ja
voraussetzen.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 02.10.2009 20:53 Titel: |
|
|
Soso ... |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 03.10.2009 18:32 Titel: |
|
|
Ich oute mich auch als Weglasser von dem klimbim ;-)
Moechte mich den vorschreibern anschliessen und mir waer das auch ein bissl zu eng weil die feder doch seitlich ausweicht und wegpendelt, wie ich einmal in einem highspeedkamerafilmchen sah.
Wenn die Fuehrungen einigermaszen beinander sind ziehts da zu mindest bei mir, nur marginal oel rein und dass auch nur bei massiven hahnzudrehen bei hohen drehzahlen.
Am auslasz haetten sie u.Ust i.m.h.o. mehr Sinn weil da die druck und temperaturverhaeltnisse andere sind, damits net heisz durchpfeift, aber zugegeben du wolltest eigentlich nur wissen ob die drueber passen, also off topic....tschuldige
l.g.
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
nanno Forumsweiser
Anmeldedatum: 01.06.2007 Beiträge: 1790 Wohnort: Linz, Österreich
|
Verfasst am: 04.10.2009 09:12 Titel: |
|
|
Auf der Rennstrecke hätte ich auch keine Bedenken, die Ventilschaftdichtungen wegzulassen... Dnepr- und Ural haben ja ab Werk auch keine, die Führungen sollten halt halbwegs in der Toleranz liegen.
Grysze
Greg _________________ Frei ist, wer frei denkt. |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.10.2009 10:48 Titel: |
|
|
kohai hat Folgendes geschrieben: |
bleibt das "problem" der nassen krümmer, also des ölverlustes durch die auslassführung: aber auch da habe ich bei meinen mopeds bisher nichts feststellen können.
gruß, kohai |
Hallo ich bin mir eben nicht sicher ob da nur der kruemmer nass wird oder ob der druck (wenn er ansteht, spricht eigentlich eher fuer alles unterdruck aber ich bin da net soo ganz sicher) nach oben will und durch bereits ungedichtete Schaftfuehrung heisz durchpfeift und den oelfilm zerstoert. So hab ich es zumindest auf einem massiv darunter leidenden Vorkrieger gesehen.
l.g.
christian |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 13.10.2009 13:24 Titel: |
|
|
moin,
... es gibt konstruktive notwendigkeiten für den einsatz von ventilschaftdichtungen... würden die dinger unnötig sein, hätte yamaha sie weggelassen... die sr hat aber einen gefluteten ventiltrieb (im gegensatz zu vielen ami- und brit-bausätzen)... hinzu kommt, dass öl im brennraum die klopffestigkeit von sprit verringert und zusätzlich noch leistung kostet... und frag mal ives, ob sich der ganze quark überhaupt lohnt
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 13.10.2009 13:35 Titel: |
|
|
Erzähl, was gibs Neues aus Grobnik? |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 13.10.2009 13:38 Titel: |
|
|
moin,
... 1.45,40 mit ner sr... .... wer nich da war, is selber schuld.... (ja, hansilein....)
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 13.10.2009 13:39 Titel: |
|
|
Sei nicht streng, ich eigne mich einfach nicht zum Masochisten, drum konnte ich nicht mitfahren. |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 13.10.2009 13:44 Titel: |
|
|
moin,
... und näxxtes jahr nixx schleiz... dafür aber.......... MOST !!!!!!!!!!!!!!!!!
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 13.10.2009 13:46 Titel: |
|
|
Aaaaaah! |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 13.10.2009 17:46 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
... es gibt konstruktive notwendigkeiten für den einsatz von ventilschaftdichtungen... würden die dinger unnötig sein, hätte yamaha sie weggelassen...
die sr hat aber einen gefluteten ventiltrieb (im gegensatz zu vielen ami- und brit-bausätzen)..
. hinzu kommt, dass öl im brennraum die klopffestigkeit von sprit verringert und zusätzlich noch leistung kostet..
. und frag mal ives, ob sich der ganze quark überhaupt lohnt
der fpg |
1. Ja Abgasnormen !!
2. Fuer das das er geflutet ist hat er aber ganz schoen viele Abfluesse die die Flut dahinschwinden lassen i.m.h.o.
3. Konnte ich bisher aber noch nix davon bemerken, musz einmal den simmerl fragen vielleicht hat der was gemerkt??
Bzw. auch die ganzen schnellen 2Takter die sollten das Problem mit den fehlenden Ventilabstreifern der gefluteten Ventilhaube ja dann ganz markant an der Leistung dann feststellen:mrgreen:
Wobei theoretisch stimmts natuerlich schon da will ich gar nix sagen!!
4. Der Ives ist wie schon einmal behauptet tuningresistent den kannst Du auch auf ein klapprad setzen und er faehrt schnell
l.g.
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
|