Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 06.10.2009 18:04 Titel: |
|
|
Ja, wie gesagt, ich hab da was missverstanden, weil ich den Messaufbau nicht anständig auf den vorigen Fotos angeschaut hab. Bitte umEntschuldigung, aber irgendwie bin ich ein bisserl hektisch...Das Wetter.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 06.10.2009 21:11 Titel: |
|
|
Ja, mit den neuen Informationen sind dann auch die 76g plausibel,
sprich liefern einen realistischen Wuchtfaktor.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 29.10.2009 22:21 Titel: Verrippter NW Deckel |
|
|
Mal was anderes:
mein neu konstruierter "Kick-Indikator" Deckel Ersatz in verrippter Ausführung ist heute fertig geworden:
Gruß Pit.
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 30.10.2009 08:04 Titel: Re: Verrippter NW Deckel |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: | Mal was anderes:
mein neu konstruierter "Kick-Indikator" Deckel Ersatz in verrippter Ausführung ist heute fertig geworden:
Gruß Pit.
 |
Moin Pit,
gute Idee und schöne Ausführung. Auffällig ist natürlich der passende Rippenabstand zum Zylkopfmuster, wenn ich das richtig erkenne.
Dient aber wohl mehr optischen Zwecken, oder?
Trotzdem - sehr schön, das! Weitermachen.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
SRatte Forum-König

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 2645 Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)
|
Verfasst am: 30.10.2009 14:06 Titel: |
|
|
oha...das war sicher mal ein Kühlkörper Pit, oder ?
Hab ich auch Zugriff rauf..... _________________ 1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 31.10.2009 11:50 Titel: |
|
|
Theo hat Folgendes geschrieben: |
… Auffällig ist natürlich der passende Rippenabstand zum Zylkopfmuster, wenn ich das richtig erkenne.
Dient aber wohl mehr optischen Zwecken, oder?...
|
Ja, der Rippenabstand sowie die Rippendicke sind dem Zylinderkopf angepasst.
Der Deckel fügt sich optisch harmonisch in die Gesamtkühlrippen Struktur des Motors ein.
SRatte hat Folgendes geschrieben: |
oha...das war sicher mal ein Kühlkörper Pit, oder ?
Hab ich auch Zugriff rauf.....
|
Nein, das ist ein komplett neu gefertigtes Dreh- und Frästeil…:
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 04.11.2009 18:23 Titel: Parallel Feinölfilterung |
|
|
Nächste Idee:
Ich habe heute mal an meinem "Schreibtischmotor" einen noch vorhandenen KTM LC 4 Öl Nebenstrom Feinfilter an eine freie Stelle provisorisch montiert.
Was meinen die Experten dazu ?
Gruß Pit.
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 04.11.2009 18:40 Titel: |
|
|
Also: wenn er dicht sitzt...
Der von kedo ist doch nicht irreteuer...
warumndsdenn?
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 04.11.2009 19:00 Titel: Re: Parallel Feinölfilterung |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: | Nächste Idee:
Nebenstrom Feinfilter an eine freie Stelle provisorisch montiert.
Was meinen die Experten dazu ?
Gruß Pit.
|
Hallo Pit,
ich meine das tut nich not nich.
Wenn, dann als leeres Gehäuse mit Ölkühlerfunktion.
Temperaturgruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 04.11.2009 22:06 Titel: |
|
|
rei97 hat Folgendes geschrieben: | Also: wenn er dicht sitzt...
Der v on kedo ist doch nicht irreteuer...
warumndsdenn?
Regards
Rei97 |
Hallo Helmut,
dieser KTM Filter wird parallel zum vorhandenen SR/ XT Ölfilter angeschlossen.
Nebenstrom-Ölfilter:
…Nebenstromölfilter werden nachträglich - ergänzend zum vorhandenen Hauptstromfilter - in den Nebenstrom des Ölkreislaufs eingebaut (Bypass). Während durch den "Hauptstrom" die gesamte Ölmenge fließt, gelangt durch den Nebenstromölfilter immer nur eine Teilmenge (ca. 5-10 %). Dessen Filterporen können dadurch noch etwas enger sein, womit noch kleinere Partikel - keineswegs alle - abgeschieden werden. Meist handelt es sich um eine Patrone aus Zellulose, die in bestimmten Abständen ausgewechselt werden muss… .
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 04.11.2009 23:06 Titel: |
|
|
Mensch Pit, du solltest mal in eine neue Knipse investieren, mit der Kamera Obscura wird das nichts mehr im Digitalem Zeitalter.
 _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 05.11.2009 11:56 Titel: |
|
|
moin,
...ich würde glatt bezweifeln, dass bei den max. 0,2 bar öldruck im sr-kreislauf, eine nennenswerte ölmenge den filter passieren wird. ein nebenstrom, der die filterpassage nutzt, benötigt eine druckdifferenz zwischen haupt- und nebenstrom, die grösser ist als der filterwiderstand. um diese druckdifferenz herzustellen, müsste man den hauptstrom soweit drosseln, dass das öl auch den nebenstrom versorgt..... ob dass ohne erhöhung der fördermenge gut geht ????
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 05.11.2009 12:14 Titel: |
|
|
Seh ich auch so. Letztlich kommt selbst bei niedrigstem Gegendruck womöglich nix nennenswertes mehr oben an.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 31.12.2009 20:49 Titel: Grosses Kurbelgewuchte... |
|
|
Zurück zur Kurbelwelle:
Sodele, die zerlegte und gereinigte Kurbelwelle ist seit gestern neu gewuchtet und montiert:
• „große“ SR KW (von rei97),
• neuer Hubzapfen+ neues Pleuellager unten
• Carrillo Pleuel
Als Wuchtfaktor haben wir 67% gewählt.
Parallel dazu, habe ich per CAD meine Kurbelwellen Konfiguration modelliert.
Diese Daten möchte ich von einem Berechnungs- und CAD Spezialisten dynamisch durchrechnen lassen.
Ich kann’s leider nicht machen, da das entsprechende Berechnungsmodul bei meiner (legalen) Home Edition leider nicht freigeschaltet ist…
Sollte es davon verwertbare Ergebnisse geben, werde ich diese bei Interesse gerne bekannt geben.
Gruß Pit, der Allen ein Gutes Neues Jahr wünscht.
Edit bei Kommi: Ich habe dir mal dein Bild als solchiges hineingestellt.. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 03.01.2010 00:23 Titel: Re: Grosses Kurbelgewuchte... |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: | Zurück zur Kurbelwelle:
Sodele, die zerlegte und gereinigte Kurbelwelle ist seit gestern neu gewuchtet und montiert:
• „große“ SR KW (von rei97),
• neuer Hubzapfen+ neues Pleuellager unten
• Carrillo Pleuel |
Sehr schön!
Zitat: | Als Wuchtfaktor haben wir 67% gewählt. |
Gewählt? Oder gelassen?
Wenn sie noch nicht eingebaut ist tät ich da an deiner Stelle
nochmal bei, wie gesagt ohne Anpassung vibriert das mit dem
Carillo schon etwas mehr als serienmäßig. Wenn du bloß auf der
Hubzapfenseite mit normaler Anreißgenauigkeit ein paar 12er
Löcher setzt kannst du nix verkehrt machen.
Die Zeichnung ist natürlich wieder mal der Hit!
Gruß
Sven _________________ νιψον ανομηματα μη μοναν οψιν |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 03.01.2010 18:44 Titel: Re: Grosses Kurbelgewuchte... |
|
|
sven hat Folgendes geschrieben: |
...
Gewählt? Oder gelassen?
Wenn sie noch nicht eingebaut ist tät ich da an deiner Stelle
nochmal bei, wie gesagt ohne Anpassung vibriert das mit dem
Carillo schon etwas mehr als serienmäßig. Wenn du bloß auf der
Hubzapfenseite mit normaler Anreißgenauigkeit ein paar 12er
Löcher setzt kannst du nix verkehrt machen.
...
|
Hallo Sven,
den Wuchtfaktor 67% haben wir gewählt.
Ohne Veränderung wäre es ja dieser Wuchtfaktor gewesen:
005rs hat Folgendes geschrieben: |
...
Ich habe jetzt mal anhand der bekannten Parameter zurückgerechnet welcher WF sich ergibt, wenn wir an die „große“ KW folgendes montieren:
*Carillo Pleuel
* Kolben D=95mm kpl.
Dann ergäbe sich ein WF von 65.5%.
Dieser Wert läge ja dann in der Nähe, der von den meisten favorisiert wird.
...
|
Nochwas: wir haben die rechte Kurbelwange mit Ölfüllung gemessen. Der Unterschied zu ohne Ölfüllung ist allerdings sehr gering...den Aufwand betreiben wir das nächste Mal nicht mehr.
Als nächstes werden die Ölhobel Angüsse in den Gehäusehälften angepasst.
Gruß Pit.
Hier noch ein Bild vom Kurbelwangen Gewuchte:
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 03.01.2010 18:51 Titel: Re: Grosses Kurbelgewuchte... |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: |
Als nächstes werden die Ölhobel Angüsse in den Gehäusehälften angepasst.
|
Ohne deine Arbeitswut bremsen zu wollen: wäre es nicht unaufgeregter, einfach einen passenden Motorblock zu nehmen...? _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 03.01.2010 19:08 Titel: Re: Grosses Kurbelgewuchte... |
|
|
S&T hat Folgendes geschrieben: |
...
Ohne deine Arbeitswut bremsen zu wollen: wäre es nicht unaufgeregter, einfach einen passenden Motorblock zu nehmen...? |
Hallo Marc,
das ist ein berechtigter Einwand...aber das 48T Gehäuse (ist im oberen Bereich des Zylinders durch Gussrippen etwas mehr aus gesteift als das vom 2J4 Gehäuse) ist für die große 600-er Buchse schon fertig ausgespindelt.
Die "große" Kurbelwelle wurde erst später eingeplant...
Macht aber nix, wie heissts so schön: "Spasteln macht Bass"
Gruß Pit.
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 03.01.2010 19:40 Titel: |
|
|
ok, das Argument sticht, so im gesamten Rahmen betrachtet...
weitermachen...  _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 04.01.2010 22:45 Titel: Re: Grosses Kurbelgewuchte... |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: |
... den Wuchtfaktor 67% haben wir gewählt. |
Sehr schön, speziell in Verbindung mit dem Foto.
Jetzt frag ich mich bloß: warum so niedrig?
Viele Grüße
Sven _________________ νιψον ανομηματα μη μοναν οψιν |
|
Nach oben |
|
 |
|