SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Zugentlastung (Stehbolzen gebohrt)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 20:25    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...200° erreicht der zylinder aber nie... fast nie Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 20:39    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

..schisser Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 21:48    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
naja...das ist allerdinds das was man glaubt gelesen zu haben...
Gelesen hab ich das zwar nicht, aber wenn Du meinst...
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 11.11.2009 21:56    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
da gingen jetzt ein paar posts durcheinander.
Der Zuganker in 1 3 und 5 sind sinnvoll die anderen bringen nicht viel,
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kommmschmit
Badisches Urvieh


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 11084
Wohnort: Eberbach / Baden

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 07:27    Titel: Antworten mit Zitat

kohai hat Folgendes geschrieben:
wenn jetzt noch zu arg vorgespannt wird, was in baden anscheinend seuchenhafte verbreitung findet Mr. Green



Vorsicht: Feind liest mit. Hit me!
Von wegen zu stark vorgespannt: Wenn du schreiben würdest zu viel geheizt könnte man darüber reden.... Mr. Green
nur mal so nebenbei bemerkt....
_________________
Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 08:19    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

naja...
Zitat:
Von wegen zu stark vorgespannt: Wenn du schreiben würdest zu viel geheizt könnte man darüber reden....
... daran liegt es definitiv nicht, sonst hätte der kohai dieses problem längst selbst.... ich vermute, es liegt am schlechten wein (oder was die da so nennen) dass die stehbolzen geradezu pandemisch ihre gewinde im badischen aushusten.....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 08:34    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
weder noch.
Einer der Gründe war schon genannt:
Bolzen falschrum montiert...d.h. mit der kurzen Seite nach unten.
Damit hat man nicht mehr die 3xD für Kunststoff und miserablen Aluguß.
Bei 50Nm ist man noch 20 Nm weg vom Rausziehen. Das bewerkstelligt dann das Ausdehnen des Kopfes&Rockerbox bei ca 120°.
Die andere Ursache war Porösität, bei der noch nichtmal ein Coil hielt, sondern mit einem nachgebauten Bigsert mit M14 erst Standfestigkeit erreichbar war. Mitspielen tut eine Eigenart von Alu...nennen wirs mal thermische Alterung. Bei ca. 140°C verliert sich ein Vergütungszustand von Alulegierungen.( sollte je einer vorhanden gewesen sein). Damit kommt Heizen über eine gewisse Zeit durchaus in Betracht. (Heizen nicht im Sinne Rennen, sondern langfristig hohe Temperaturen, wie sie bei Dauervollgas bei Magerbetrieb unter Missachtung der Öltemperatur auftreten.) Wohlgemerkt: das Thema Vergütungsverlust ist eine Theorie, die sich nur bei Materialanalyse im Neuzustand und bei schadhaften Teilen erhärten lässt, aber wer hat hier schon Teile zum Zerschnippeln zur Gewinnung von Zugproben zur Hand.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Uliresi
Urgestein


Anmeldedatum: 20.07.2007
Beiträge: 266
Wohnort: im wilden Süden

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 10:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich hab da noch so ein altes Trauma. War stolzer Besitzer eines Dreier BMW´s 323i, die Fahrweise glaub ich selbst nicht mehr....
Jedenfalls ging mir damals die Zilyderkopfdichtung flöten. Neuer Kopf war nötig. Fachleute versicherten mir, schlechte Kombination Alu Kopf und Grauguss Motor.
Will damit sagen dass auch namhafte Deutsche Firmen mit Alu und Stahl Kombinationen so ihre Probleme hatten....
Gruß vom Uli
_________________
...nur Fliegen wär vielleicht noch schöner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 11:38    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...uliresi, vergiss das einfach... das ist ein periferes problem und hat nixx mit falscher materialwahl oder schlechtem guss zu tun. guss und legierung haben die japaner gut drauf. alle abgerissenen zylinder die ich zu gesicht bekam, waren in irgendeiner form vorgeschädigt (ausbau mit hebel und hammer... )... in über 25 jahren sr-schrauberei musste ich bisher zwei (!) der erwähnten stehbolzengewinde reparieren. die meisten anderen waren durch die oben erwähnten gewindeanguss-abrisse final zerstört und die waren ausnahmslos auf schrauberfehler zurückzuführen.

hält man sich an die regeln des gesunden schraubens Mr. Green , hält das zeug ewig.... auch im sommer Mr. Green Tetschel

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 12:00    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
Die Max hatte da zum Längenausgleich eine ganz lustige Lösung.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 13:24    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...
Zitat:
evtl. ein ausgleichselement mit mikroratsche?
... Wegschmeiß ... das erleichtert zwar das kicken am näxxten tag, nur ob der eimer dann noch anspringt ??
mein vorschlag: dehnelemente mit wax-füllung

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 13:24    Titel: Antworten mit Zitat

kohai hat Folgendes geschrieben:
die schubstangensache? war da noch eine drehkupplung verbaut? im einfachsten fall ein festkörpergelenk?
gruß, kohai


Also:
ja , der sog Ultramax http://www.baumgartner-thomas.de/ultramax.htm
Substangensteuerung. Dabei diente ein starres 'Pleuel' aus einer Sonderlegierung dazu den Nockenkasten gerade zu halten.

Hydraulische Stössel könnten ein Ausweg bei Stoßstangenmotoren sein. Ihr eigentlicher Zweck war zwar den Vorgang 'Einstellen der Ventile' überflüssig zu machen, aber Verschleiß wirkt sich ja genauso wie thermische Längenänderung aus...sozusagen 2 Fliegen mit einer Klappe,
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... "wachssteller" (stellelemente die mit einer art wachs gefüllt sind und definierte ausdehnungskoeffizienten haben bzw. sogar beim umkristallisieren drastisch an volumen zu-bzw. abnehmen) finden z.b. bei automatischen vergaserchokes oder autonomen thermoregelungen und thermostatventilen anwendung. beim t4 betätigen die dinger ggf. die lüfterjalousie... is ein bi-metallersatz...

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 15:30    Titel: Antworten mit Zitat

kohai hat Folgendes geschrieben:
@@rei: wenn ich das richtig kapier, schützt das starre pleuel aber nur den schubstangenklapperatismus, indem halt die nocke festgehalten wird. das ventilspiel kümmert das aber nicht, das tritt dann halt erst an den kipplern auf. also auch nix... da bau ich sowieso leichter auf kette um als das da einzubauen.

gruß, kohai


Also:
ja klar, das eigentliche Klavier steckt in dem drehbar gelagerten Käfig und ist von dem Ausgleich nicht betroffen, der in der Parallelen zum unteren Antrieb der Lokomotove durch das Ausgleichspleuel gehalten wird. Das sollte ja nur ein Beispiel zum thermischen Längenausgleich sein. Die Max macht btw wegen der Lok das typische seiernde Motorgeräusch.

Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 18:07    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...es gab schon gründe dafür, weshalb sich der nsu-ansatz nicht durchsetzen wollte.... Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreckbratze
Einziger junger Sack


Anmeldedatum: 16.08.2005
Beiträge: 2600

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 18:12    Titel: Antworten mit Zitat

gestaltet sich da das kopf-planen nicht recht schwierig? muss man da auch die schubstangen kürzen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 12.11.2009 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Also
Dazu sollte man das Konzept kennen......
Ich hab 2 Motoren damit zusammengebaut.
einer konnte bei 300ccm 140km/h
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
dreckbratze
Einziger junger Sack


Anmeldedatum: 16.08.2005
Beiträge: 2600

BeitragVerfasst am: 13.11.2009 16:55    Titel: Antworten mit Zitat

deswegen frag ich ja. mich interessiert jetzt weniger die leistung, aber wenn ich doch am kopf was weg nehme, verringert sich doch der abstand, was doch theoretisch dazu führen müsste, dass die schubstangen zu lang sind, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 13.11.2009 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

Längenänderung durch verdrehen der Wellen zueinander... d.h. die Steurzeiten würden sich ändern. Was aber nur für die Betätigungsstangen gelten würde, die "Stütze" wär immernoch zu lang...

Ratlos
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 13.11.2009 20:00    Titel: Antworten mit Zitat

Also.
wundert mich , daß keiner den Gewichtsexzenter kommentierte...
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de