 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 06.01.2010 21:41 Titel: Re: Grosses Kurbelgewuchte... |
|
|
sven hat Folgendes geschrieben: |
...
Jetzt frag ich mich bloß: warum so niedrig?
...
|
Hallo Sven,
diesen Wert haben wir von einem vertrauenswürdigem Spezialisten.
Ich bin auf das Ergebnis gespannt!
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 21.01.2010 11:16 Titel: Ölgehobel...und Quetschkantenfrage |
|
|
005rs hat Folgendes geschrieben: |
...
Als nächstes werden die Ölhobel Angüsse in den Gehäusehälften angepasst.
...
|
Aktueller Stand:
Die Ölhobel Angüsse in den Gehäusehälften sind angepasst.
Ich habe den Spalt zwischen Ölhobel und KW etwas kleiner als Original gewählt: statt 4mm sind es jetzt 2mm.
* Als nächstes wird am Zylinderkopf und am Kolben noch eine Quetschkante angebracht, da der Brennraum im Zylinder ja für einen D=87mm Kolben und nicht für einen D=95mm Kolben ausgelegt ist...
Gibts da verlässliche Empfehlungen?
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 23.02.2010 20:44 Titel: Kurbelwuchtereien... |
|
|
Nochmal zum Thema Kurbelwellen Wuchtfaktor:
dazu habe ich eben eine interessante Seite aus "Fronkreisch" entdeckt:
http://www.etmoteur.fr/500xt_moteur_1_embiellage.htm
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 17.04.2010 19:33 Titel: Frisch gequetschkantet... |
|
|
kohai hat Folgendes geschrieben: | dann kannst ja loslegen.
gruß, kohai |
Fertig:
Zylinderkopf mit Quetschkante für Kolben D=95mm
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 17.04.2010 21:59 Titel: |
|
|
So ähnlich schaut sie bei mir auch aus, bin aber nicht überzeugt. Läuft zwar gut, neigt aber zum Klingeln bei kleinster Teillast, trotz reduzierter Vorzündung. Lieber was Aufschweissen.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 18.04.2010 12:02 Titel: |
|
|
hiha hat Folgendes geschrieben: |
So ähnlich schaut sie bei mir auch aus, bin aber nicht überzeugt.
Läuft zwar gut, neigt aber zum Klingeln bei kleinster Teillast, trotz reduzierter Vorzündung. Lieber was Aufschweissen.
…
|
Hallo Hans,
hm, die Quetschkante sollte doch eigentlich der Klingelneigung des Motors entgegen wirken…
Was meinst Du mit „was Aufschweissen“?
Der Kolben wird natürlich auch noch im Rand bereich angefast, sodass die
Flächen parallel zueinander stehen. Den Spalt (ca. 1mm) dieser Flächen am Kolben OT
stellen wir nach dem Probezusammenbau mit der entsprechend dicken Zyl.Fußdichtung (gibt’s bei Gottfried Michels) ein.
Gruß Pit.
 _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 18.04.2010 12:19 Titel: |
|
|
moin,
... davon täte ich abraten.... überlege mal, wie stark das gas beschleunigt wird, wenn es aus dem zwischenraum verdrängt werden muss und was passiert, wenn es nicht "entkommen" kann.....
die "quetschung" soll ja gemisch aus den zündquellenfernen bereichen des brennraums gen zündmittelpunkt verdrängen. das geht aber nur, wenn man ein druckgefälle richtung zündquelle hat (strömung braucht gefälle, immer...). wenn du planparallele quetschflächen oder auch zu spitze quetschwinkel wählst, hast du kein bis zu geringes gefälle, was zu einem zu starken druckanstieg im quetschungsraum führt es klopft.... und die nicht idealen gase müssen zum ende des kolbenhubs viel zu stark beschleunigt werden... im ernstfall während der zündphase....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de
Zuletzt bearbeitet von fpg am 18.04.2010 21:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 18.04.2010 18:51 Titel: |
|
|
@005RS:
Mei ich hab eh schon soo viel drueber geschrieben und abgesehen davon ein paar secrets of trade (die mir v.a. recht teuer kamen) moecht ich mir und meinen (auch durchaus erhaeltlichen) Tuningarbeiten schon vorbehalten.
Ich hoff du hast verstaendnis dafuer
hier ein link
http://sr-xt-500.de/phpBB2023/viewtopic.php?t=6452&highlight=quetschkante
l.g.
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 20.04.2010 18:23 Titel: |
|
|
@pit:
also nachdem es mich ja nun doch nicht in ruhe gelassen hat hier ein paar tips:
Es ist ja leider zum setup des motors net viel bekannt, aber an dem brennraum kann man schon noch was machen m.Ea.:
3.5mm ([95-88] / 2 wenns stimmt) Qetschflaechenbreite ist in jedem Fall zu schmal das klingt fuer mich nach massiven Klingelneigungen v.a. beim Beschleunigen da zu klein (Quetschflaechenanteil) um brauchbare squishvelocitiy zu erzeugen und zu wenig tief um restgasnester auszuschliessen ebenso wie um den projizierten squishsektor am Kolben( oder wie immer man das nennen will) vor Hitzeaufnahme zu schuetzen.
Wenn moeglich moechte ich jetzt vermeiden, mit diesen post in irgendwelchen tieferen technischen (laureaverdaechtigen ) Abhandlungen abzuschweifen (das koennen andere wie der freundliche Prof aus belfast viel besser und ich wuerd eh nur vom hundertsten ins Tausendste kommen da das thema nicht zu verallgemeinern ist und ich eh schon eine Neigung hab konfus zu klingen) oder vermeintlich tiefschuerfend expertiseverdaechtiges Gesuelze von mir zu geben, koennen manch andere wahrscheinlich auch besser.
Hier mein Tip ,ohne wie gesagt Dein set up zu kennen, es wuerd helfen dieses zu posten weil sonst wirds schwierig.
Schweiss an beiden raendern ca 4-6mm (ich musz das morgen an einem kopf genauer ansehen) breite fahrtrichtungssparallele kordonne in Anschluss an deine Planflaechen , je nach kolbendom, Nockenwelle und dichtungsflaechenstaerke plane deinen kopf um in etwa 0.5-1mm und dann passe die zurueckgewonnene nun breitere Quetschflaeche an deinen Kolbendom an, ich wuerd meinen es koennte sich ohne groebere Probleme weiterhin mit den 9° ausgehen. Schau weiterhin das die Falechen planparallel bleiben und sei unbesorgt 9° sollte schon ganz gut sein.
von irgendwelchen wilderen Quetschflaechen in der Naehe der Ventile wuerd ich dir i.m.h.o. stark abraten da man dort schneller drosselt (bei verschiedenen VetnilHueben/Kolbenstellungen) als man glaubt und es ohne flowbench / Stroeumungspruefstand kaum sinnvoll machbar ist.
Ich wuerd dir weiterhin auch empfehlen da ja du ja scheints Zugang zu Werkzeugmaschinen hast eine zweite Kerze zu setzen so symetrisch als moeglich sprich so wie der Hans halt der macht das ja v.a. sehr schoen und so wie es i.m.h.o. auch gehoert.
aber wie gesagt mit angabe von parametern kann man schon ein bissl mehr sagen.
so ich mein/hoffe das sollt ein bissl weiterhelfen
l.g. und gutes gelingen
Christian  |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 20.04.2010 20:40 Titel: |
|
|
Hallo Christian,
-> PN
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 01.06.2010 14:55 Titel: |
|
|
weils so schön hierher passt, nochmal was zum wuchten _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
005rs Urgestein

Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 515
|
Verfasst am: 01.06.2010 21:09 Titel: |
|
|
Den Link kannten wir schon...trotzdem, Vielen Dank!
Gruß Pit. _________________ **Es gibt nix Besseres als was Gutes!** |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 21.04.2011 08:00 Titel: |
|
|
Moin Jungs,
wir wollen das Thema nicht ganz verblassen lassen, gelle?
Ich arbeite auch noch an meinem Drehmoment-Aggregat und habe mich jetzt nach langen Jahren des Grübelns und eines ungeplanten Zugangs an weiteren Komponenten für Folgendes entschlossen:
Mein altes aufgespindeltes XT-Getriebe mit XT-Welle (88 Hub und Carillo) als Basis verwenden. Evtl. habe ich noch die Kedo-Ölpumpe hier rumliegen, die meiner Meinung nach nicht not tut. Lieber neu abdichten!
Für die Kupplung habe ich mir etwas ganz Feines ausgedacht - die bleibt original.
Der Zylinder wird der neue JPX mit dem schweren 95er Mahle-Eimer werden, der Wuchtfaktor liegt bei 69%. Den Zylinder werde ich wohl noch mit drei Zugankern versehen. Ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, denn mein erster JPX hat, wie ich schon schrub, bis jetzt über 80tkm gehalten bei einer geschätzten Leistung von "nur" 40-45PS. Diesmal erwarte ich etwas mehr. Die Kühlrippen habe ich wieder einigermaßen gerade bekommen und dann fahre ich noch einmal mit schwarzer Farbe dran vorbei.
Bis jetzt war`s relativ banal und eigentlich nicht mit viel Grübeln verbunden. Interessant wird der Teil über der Zylinderkopfdichtung, der den Gaswechsel steuert und beeinflußt.
Da ist mir neulich ein Kopf mit DZ zugelaufen, der alle meine bisherigen Planungen über den Haufen wirft. Da ich diesen verwenden will, muß ich erst eínmal Herr über den verfrästen Kanal werden. Ich möchte jetzt nicht zu sehr ins Detail ausschweifen, da es für die meisten eh langweilig ist. Jedenfalls ist das Teil für den TM40 vorbereitet und hat einen Riesenventilsitzringdurchmesser an der engsten Stelle. Das führt dazu, daß ich ein 50er EV verbauen muß. Meine Flowtests raten mir ebenfalls dringend dazu. Da ich eins aus Milwaukee verwenden werde, muß ich mir auch eine neue Ventilführung anfertigen und das Ventil auch noch kürzen.
Das 49er von Kedo ist mir zu teuer, auch ich muß sparen.
Ich glaube, ich habe jetzt fast zwei Wochen nahezu täglich Flowtests gemacht und meine Köpfe gemessen und allerlei ausprobiert, so daß ich hoffentlich dieses Wissen so umsetzen kann, um aus dem verpfuschten EK doch noch einen Topstreamer zu machen, was meine Palette an Köpfen angeht. Es wird sicherlich nicht mit den Werken von Christian konkurieren können, dafür habe ich es mir aber selbst besorgt - das ist mir auch wichtig.
Mit dem gewonnenen Wissen kann ich auch meine 500er Standardköpfe mit wenig Aufwand modifizieren, die Serienstreuung ist teilweise beachtlich.
(Das Thema Ventilsteuerung und Strömung ist wirklich extrem komplex, aber auch sehr interessant.)
Quetschkanten gibt`s keine, die Bohrung ist auf D95 angepaßt. Die zweite Gemischzündquelle sitzt m.M. nach suboptimal neben dem EV, aber so isses halt.
Beim Auslass hat auch einer rumgefräst, da muß ich wieder zustopfen. Ich grübel noch ...
Kommen wir zur Nockenwelle: da gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, ich habe mich endlich für die WB2 mit MC-Noniusrad entschieden. Ein erster 50/39-Test ergab etwa 5+mm Ventilhub im Überschneidungs-OT, bevor es knallt. Die WB2 ist mit 3,60 also verwendbar. Ventilfedern nehme ich von Schrick, da alles Andere, was ich in Erwägung gezogen habe, nicht so recht passend war. Hier habe ich mir echt einen abgebrochen! Man könnte jetzt auch noch über ein 40er AV nachdenken...ich zögere noch.
So, damit sind die wichtigsten Komponenten festgelegt, jetzt müssen die Teile "nur" noch penibelst aufeinander abgestimmt und feinbearbeitet werden. Das wird einige Montagen und Demontagen beanspruchen für z.B. Brennraumvolumen für Verdichtung 9,5 ermitteln mit entsprechenden Fußdichtungen/adaptern, Ventilfreigängigkeit bei verschiedenen Nockenwelleneinstellungen von +4 bis -2° (--> Kolbentaschen), untere Ventilfederteller konstruieren und anfertigen, usw.
Ich schätze, daß ich seit Beginn dieses Motors vor über 10 Jahren schon locker 150h in Nachdenken und Schrauben versenkt habe - und ich habe Spaß dabei!
Ziel der ganzen Aktion ist es, einen großvolumigen Motor für den Alltag mit viiiel Drehmoment und nmax 6000 (kurzfristig 7000) zu bauen. Alles ist (wird) dafür ausgerichtet. Ich bin mal gespannt, was draus wird. Geplant ist, daß das Teil im September 2011 läuft.
Einige hier haben ja schon gut vorgelegt. An dieser Stelle möchte ich mich für die fachmännische und freundliche Unterstützung von Hans und Christian bedanken, die mir teilweise viele neue Impulse gegeben haben oder meine Überlegungen bestärkt haben.
Es gibt aber noch genügend Baustellen, die noch endbearbeitet werden müssen wie Auspuffauslegung, Länge und Gestaltung Ansaugrohr, flache ZZP-Kurve, kleinerer Radius an den Ventileinstellschrauben...
Ersma
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 21.04.2011 13:29 Titel: |
|
|
Theo hat Folgendes geschrieben: | Moin Jungs,
Da ist mir neulich ein Kopf mit DZ zugelaufen, der alle meine bisherigen Planungen über den Haufen wirft. Da ich diesen verwenden will, muß ich erst eínmal Herr über den verfrästen Kanal werden. Ich möchte jetzt nicht zu sehr ins Detail ausschweifen, da es für die meisten eh langweilig ist. Jedenfalls ist das Teil für den TM40 vorbereitet und hat einen Riesenventilsitzringdurchmesser an der engsten Stelle. Das führt dazu, daß ich ein 50er EV verbauen muß. Meine Flowtests raten mir ebenfalls dringend dazu. Da ich eins aus Milwaukee verwenden werde, muß ich mir auch eine neue Ventilführung anfertigen und das Ventil auch noch kürzen.
Das 49er von Kedo ist mir zu teuer, auch ich muß sparen.
Ersma
Gruß
Theo |
So ein, zwei Köpfe nach dieser Methode habe ich hier auch liegen, hat der Meister MM gemacht, die sind was für den Hardcore Bastler, oder für die Tonne!
Währe es nicht gescheiter ein Originalkopf zu nehmen und diesen nach deinen Wünschen zu optimieren, als sich an dem verpfuschtem Teil zu versuchen, gibt doch nur graue Haare
Gibt es eigentlich preisliche alternativen zu dem KEDO Ventil, auch gerne via PN  _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 21.04.2011 13:45 Titel: |
|
|
BOOZE hat Folgendes geschrieben: | Währe es nicht gescheiter ein Originalkopf zu nehmen und diesen nach deinen Wünschen zu optimieren, als sich an dem verpfuschtem Teil zu versuchen, gibt doch nur graue Haare
|
He Booze,
Du kennst meine Frisur nicht! Auf dem Kopf habe ich schon lange keine Haare mehr, sind nämlich beim Flowtesten in den Ansaugbereich gekommen, hehe!
Aber du hast recht, es ist schon kacke, wenn man die Scheiße vom Vorbearbeiter beseitigen muß. Lieber eigenen Dreck machen.
Aber es war trotzdem sehr aufschlußreich festzustellen, wie man es NICHT machen sollte.
Hassu auch PN.
Gruß
Theo |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 21.04.2011 18:01 Titel: |
|
|
Also:
Ich hätte da noch einen Schrottkopf, in dem ein Ventil getanzt hat.
Wer den gerne fürs Porto hätte....
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 25.04.2011 21:38 Titel: |
|
|
[quote="BOOZE"] Theo hat Folgendes geschrieben: | Moin Jungs,
die sind was für den Hardcore Bastler, oder für die Tonne!
Gibt es eigentlich preisliche alternativen zu dem KEDO Ventil, auch gerne via PN  |
@booze und @rei97:
Bevor ihr die dinger in die tonne werft bitte in meine Richtung werfen, gegen unkostenersatz und Porto bin ich gerne bereit ihnen ein gutes Zuhause ohne Zersaegen oder finales kaputtmachen zu geben.
zu den ventilen ja die gibt es ich schreib dir wenn ich zurueck komme, ok??
Aber ich nehm an der theo hat es eh schon erschoepfend behandelt, wobei vielleicht hab ich ja auch einige neue Ideen:mrgreen:
l.g.
christian |
|
Nach oben |
|
 |
Theo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 09.12.2008 Beiträge: 183 Wohnort: SH, bei Kiel
|
Verfasst am: 26.04.2011 22:55 Titel: |
|
|
Nachdem ich an beiden JPX und an einem weiteren Zylinder die Rippen gerade gebogen habe, wurden jeweils drei Kernbohrungen für die Zuganker gesetzt.
Zum Rippenbiegen kann ich noch bemerken, daß man das hervorragend mit zwei Campinggasbrennern, einem passenden Aluklotz und je nach Gefühl mit 500-2000g-Hämmern erledigen kann. Wennsde nicht aufpaßt, schmilzt die Rippe! Also, ich richte jetzt alle meine Zylinder und Köpfe, das macht echt Spass.
Der 625er Kopf ging heute zu mmk: 50er Rowe Ventil mit HD BigTwin-Führung in den Kopf implantieren, das AV bleibt zunäxt bei 39mm. Das 40mm Fiat 131 Ventil hat nämlich einen Cromschaft - hält genau 6,2km. Außerdem ist die Ventilberührung im OT wahrscheinlicher. Das Rowe wird gekürzt, neu genutet (1,5mm höher als Std.) und am Schaftende gehärtet.
Diese Arbeiten kann ich mangels Equipment nicht selber ausführen. Nach dem Sitzfräsen pase ich noch den Kanal an und untersuche mit Knetmasse das Strömen auf der unteren Kanalseite (so Ende Mai).
In den nächsten zwei Wochen mache ich den Zylinder fertig und mache mich nebenbei auf die Suche nach einer 95er Mehrlagenkopfdichtung.
Gruß
Theo
PS: ein Std.-Kopf wird für den Betrieb mit Std.-Nocke mit einem 49er Palles Ventil bestückt, natürlich muß auch dieses gekürzt und genutet werden. |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 27.04.2011 00:06 Titel: |
|
|
moin,
... achte auf den kippwinkel des kolbens ! mir is beinahe ein kleines missgeschick im zusammenhang mit grosser bohrung passiert. da fehlte 1/100, der kolben hat ganz leicht den zylinderkopf berührt. dabei hatte ich alles gemessen und einen sicherheitsaufschlag draufgerechnet...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|