Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Baumann Fleißiger Schrauber

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 901 Wohnort: Diedesheim, Deutschland
|
Verfasst am: 22.05.2006 22:38 Titel: XT-Vergaser |
|
|
Hi Leute,
ich hab jetzt endlich meinen XT-Vergaser in die 48T implantiert.
Also, es fährt sich prima. Vor allem, wenn sie am Gas hängt. (diegehtwiedsau)
Im Schiebebetrieb ist er gewönungsbedürftig, weil der Motor etwas länger nachläuft. Auch brabbelt und fatzt es etwas mehr.
Alles in allem, etwas direkter, giftiger, die Geschichte.
Und es sind keinerlei Membranen drin. Nur 2 Dichtungen ein paar O-Ringe---fertig.
Nunja, die Feineinstellung bei warmer Maschine steht noch aus.
Ich hoff, daß das mit dem Nachlaufen noch was besser wird.
Gruß Baumann _________________ die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
|
Nach oben |
|
 |
Mister B Urgestein

Anmeldedatum: 10.08.2005 Beiträge: 506 Wohnort: München
|
Verfasst am: 24.05.2006 10:54 Titel: |
|
|
Mit so einem membranenlosen Urgestein könnte eine Umrüstung
auf E85 auch funktionieren.
Wie weit kann man denn eigentlich den ZZP nach vorne drehen?
Grüße
MB |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 24.05.2006 11:07 Titel: |
|
|
@Baumann: was is das fürn Gaser (Typ und so)?
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
Baumann Fleißiger Schrauber

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 901 Wohnort: Diedesheim, Deutschland
|
Verfasst am: 24.05.2006 12:07 Titel: |
|
|
Also,
Es ist ein Vergaser aus einer 78er XT. Ohne Warmstartknopf.
Ganz vorne, zum Motor hin, hat der XT-Vergaser ein Schräubchen drin, wo unsere SR-Gaser den Anschluß für die Benzinhahnsteuerung haben.
Da hab ich eine Schlauchtülle reingeschraubt und den Unterdruck vom Benzinhahn angeschlossen. Der funktioniert also noch wie gehabt.
Ich hab eine 230er Düse verbaut.
Er befeuert ein ansonsten originales 87er 48T Setup.
D.h. Guter dichter O-Auspuff und Schaumstoffluftfilter.
Bis jetzt......................
Heut nachmitag will ich die Fuhre mal richtig warmfahren und dann den Rest einstellen.
Ich berichte weiter.
Gruß Baumann _________________ die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 24.05.2006 13:40 Titel: |
|
|
@Mister B.: ZZP nach vorne drehen wird wohl schwierig, da die 48T LiMa meines Wissens keine Langlöcher hat. Aber Frage: was ist E85?
In meiner XT tut übrigens gerade ein 2J4-Motor seinen Dienst, mit dem VM32SS des 81er XT-Models (also schon mit Warmstartknopf) und Original XT-Auspuff. Hat auch nett Dampf untenrum das Ding. Es gibt sogar Leute, die die Charakteristik des 32ers für die SR als besser passend einstufen als die des TM36.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Mister B Urgestein

Anmeldedatum: 10.08.2005 Beiträge: 506 Wohnort: München
|
Verfasst am: 24.05.2006 13:57 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: | @Mister B.: ZZP nach vorne drehen wird wohl schwierig, da die 48T LiMa meines Wissens keine Langlöcher hat. Aber Frage: was ist E85?
|
E85 ist ein Gemisch aus 85% Ethanol und 15% Benzin. Das fahren die
in Brasilien und noch irgendwo.
Das ist ein alternativer Treibstoff, mit dem theoretisch jedes Fahzeug
befeuert werden kann.
Der theoretische ROZ-Wert liegt bei 110, daher auch die Zündverstellung.
Greift aber die Membranen und die Benzinleitungen an. Die Leitung kann
man aber leicht tauschen.
Der Verbrauch steigt dann auch noch an.
Auffeilen kann man Löcher recht schnell. Nur müßte man auch noch
eine Verstellvorrichtung haben, um bivalent fahren zu können.
Von außen also einen Hebel o.ä
Grüße
MB |
|
Nach oben |
|
 |
Baumann Fleißiger Schrauber

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 901 Wohnort: Diedesheim, Deutschland
|
Verfasst am: 24.05.2006 14:12 Titel: |
|
|
So
Schöne kleine Runde gedreht.
Die Feineinstellung war kein Hexenwerk.
Jetzt läuft sie in allen Bereichen tadellos.
Standgas, Schiebebetrieb, Vollgas.............alles prima.
Es scheint mir, als währ sie "obenrum" munterer geworden.
Wie ein Bienchen.
Der Motor will auch drehen.
Wenn sie kalt ist, schau ich mir noch die Zündkerze an............
Beim Starten hat sie heute morgen gezickt, wollte nicht.
Da war aber auch noch nichts eingestellt.
Ich werd damit zum Sölk fahren, da werd ich sehen, was er im Altagsbetrieb macht.
Gruß Baumann _________________ die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 24.05.2006 14:41 Titel: |
|
|
Mister B hat Folgendes geschrieben: | E85 ist ein Gemisch aus 85% Ethanol und 15% Benzin. Das fahren die in Brasilien und noch irgendwo... |
Ah, Danke, wieder was dazugelernt. Bloss ist dann die Frage nach einer möglichen ZZP-Verstellung für den europäischen Raum zumindest im Moment wohl doch eher akademisch?
Und so eine ZZP-Verstellung von außen kenne ich gerade noch mal von ein paar Oldtimern, aber ohne Kontaktzündung wird das vermutlich schwierig zu bewerkstelligen, wenn nicht bereits so vorgesehen. Allerdings bin ich auch nur Schreibtischtäter, und das nicht mal im technischen Bereich.
P.
PS:@Baumann: und die Ersatzhebeleien bei der Fahrt zum Sölk nicht vergessen, gelle, meine brauche ich diesmal selber, auch wenn's der Kommmschmitt noch garnicht glauben mag  _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Mister B Urgestein

Anmeldedatum: 10.08.2005 Beiträge: 506 Wohnort: München
|
Verfasst am: 24.05.2006 15:07 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: |
Ah, Danke, wieder was dazugelernt. Bloss ist dann die Frage nach einer möglichen ZZP-Verstellung für den europäischen Raum zumindest im Moment wohl doch eher akademisch? |
Nein, das kann man sogar in München tanken
pointer hat Folgendes geschrieben: |
PS:@Baumann: und die Ersatzhebeleien bei der Fahrt zum Sölk nicht vergessen, gelle, meine brauche ich diesmal selber, auch wenn's der Kommmschmitt noch garnicht glauben mag  |
Und die Pflaster!
Grüße
MB |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 24.05.2006 19:04 Titel: XT Vergaser |
|
|
...ich hatte auch kurze Zeit den 32 XT Vergaser montiert. Leider keine Chance diesen eintragen zu lassen. Der Prüfer weigerte sich sogar mir den alten VM34 SS Vergaser einzutragen.
Den TM 36 akzeptierte er und trug in ein :shock:
Der XT Vergaser lief sehr gut - untenherum etwas fett und oben etwas mager. Leider weiß ich nicht mehr welche Hauptdüse ich als optimal gefunden hatte, glaube mich aber zu erinnern das die 240er zu mager war.
Der Durchzug war besser als mit dem TM.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
nickelson Gast
|
Verfasst am: 25.05.2006 14:21 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von nickelson am 04.02.2010 17:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 25.05.2006 14:45 Titel: weiter ausholen... |
|
|
Tja, sorry - da meine SR Baufahr 1992 ist, muß ich wohl etwas weiter ausholen.
Die SR wurde ab 1991 , um die schärferen Abgasbestimmmungen einzuhalten u.a. mit einem neuen Vergaser versehen. Dieser Vergaser hatte die Bezeichnung BST34 und ist ein Gleichdruckvergaser.
Der alte Rundschiebervergaser wurde zwar oft wieder nachgerüstet, aber so weit ich weiß eher illegal d.h. ohne TÜV Segen da er für diese Motorräder kein Originalteil mehr ist.
Ähnliches trifft auf den VM 32 XT Vergaser zu.
Auch wenn man einen kleineren Vergaser an ein Motorrad anbaut ,verliert dieses ohne TÜV Segen seine Betriebserlaubnis. D.h. bei einem evtl. Personenschaden wird das Motorrad zerlegt und nach solchen Sachen gesucht. Dann kannst du selberzahlen bis an dein Lebensende.
Daher lass ich grundsätzlich ALLES eintragen was abgenommen werden muß.
Für den TM 36 Vergaser sollte beim TÜV ein Gutachten vorliegen, so daß eine Eintragung für nach 1990er SR´s möglich ist. Leider nur bis 27PS.
Gruß Harald  |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 25.05.2006 21:16 Titel: |
|
|
Tja - mit der ersicherungsgeschichte hat der Harald leider absolut recht. Zumindest mal grundsätzlich, was bedeutet, dass es Ausnahmen gibt und man möglicherweise im Falle eines Gerichtsverfahrens aus der Sache auch wieder rauskommt. Eventuell aber auch nicht...
Fakt ist: eine Eintragung mehr machen zu lassen ist in jedem Falle preisgünstiger zu realisieren als jahrelange juristische Haarspaltereien mit einer Versicherung, die nicht zahlen will und ein Exempel statuieren möchte. |
|
Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 25.05.2006 21:35 Titel: Re: weiter ausholen... |
|
|
Harald hat Folgendes geschrieben: |
Auch wenn man einen kleineren Vergaser an ein Motorrad anbaut ,verliert dieses ohne TÜV Segen seine Betriebserlaubnis. |
Das ist faktisch richtig
Harald hat Folgendes geschrieben: |
D.h. bei einem evtl. Personenschaden wird das Motorrad zerlegt und nach solchen Sachen gesucht. Dann kannst du selberzahlen bis an dein Lebensende. |
Das ist übertrieben Harald. Klingt ja gerade so, als würde das automatisch passieren. Ich habe in den letzten dreissig Jahren zwei Mal diesen Fall erlebt. Im einen Fall ging es um ein Mofa, das bei Tempo 60 verunfallt war, im anderen um einen Alleinunfall mit Todesfolge
Harald hat Folgendes geschrieben: |
Daher lass ich grundsätzlich ALLES eintragen was abgenommen werden muß. |
Und wenn wir es genau nehmen, lieber Harald, muss Dir selbst das nichts nützen, wenn dir irgendein Sachverständiger um die Ohren haut, dass das so nicht hätte zugelassen werden sollen.
Es gibt halt keine Garantien im Leben.... |
|
Nach oben |
|
 |
nickelson Gast
|
Verfasst am: 25.05.2006 21:47 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von nickelson am 04.02.2010 17:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 25.05.2006 22:17 Titel: wichtig |
|
|
na egal, mir ist es jedenfalls wichtig das alles was verändert wurde auch in den Papieren steht - falls erforderlich.
Gruß Harald
Zuletzt bearbeitet von Harald am 25.05.2006 22:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 25.05.2006 22:29 Titel: |
|
|
Mir hat letztens ein DEKRA Ing. gesagt, dass ein TM36 ohne Leistungssteigerung nicht eingetragen werden muss. _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 25.05.2006 22:31 Titel: |
|
|
Zitat: | Für den TM 36 Vergaser sollte beim TÜV ein Gutachten vorliegen, so daß eine Eintragung für nach 1990er SR´s möglich ist. Leider nur bis 27PS.
|
@Harald
Hast Du das Teil eventuell in elektronischer Form vorliegen? _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Baumann Fleißiger Schrauber

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 901 Wohnort: Diedesheim, Deutschland
|
Verfasst am: 25.05.2006 22:35 Titel: |
|
|
Ich hab schon vor, den Vergaser im Juni beim TÜV-Termin eintragen zu lassen.
Auf den Gedanken, das es da Probleme geben könnte bin ich gar nicht gekommen.
Ich werd sehen.
Gruß Baumann _________________ die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten |
|
Nach oben |
|
 |
|