Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ratte 1982 Urgestein

Anmeldedatum: 02.12.2007 Beiträge: 250 Wohnort: 26133 Oldenburg
|
Verfasst am: 26.10.2010 17:40 Titel: zurückverlegte Fußrasten |
|
|
Hi,
kann mir Jemand sagen ,wie man sowas günstig selber machen kann?Habe da was von TZR 125 Rasten und einer Grundplatte die Jemand aus dem Forum bastelt gehört..bin aber für alle Vorschläge dankbar. _________________ Wer glaubt Jemand zu sein,
hat aufgehört Jemand zu werden! |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 27.10.2010 08:16 Titel: |
|
|
moin,
...simon, das soll strassenzulassungsfähig sein... vermute ich mal... da is nixx mit schweissen oder löten...
die ausleger kann man aus 8-10mm alu sägen (gute stichsäge) und in form feilen. dann besorgt man sich irgendwelche serien rasten und baut sich daraus was. rede vorher mit dem tüv, wenn du etwas konkretes hast. die chance, solcherlei kram eingetragen zu bekommen, ist stark regional geprägt....
besonderes augenmerk wird auf die bremsmechanik gelegt....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 27.10.2010 09:11 Titel: |
|
|
moin,
...ernste frage ??
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
weissersr500 Forumsweiser

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1365
|
Verfasst am: 27.10.2010 10:16 Titel: |
|
|
schweissen am rahmen geht schon - auch mit tüv, aber der tüv mann muss selber ahnung haben und vorab ist das mit ihm abzustimmen.
mein tüv mann geht da meist mit, problem ist oft dass die gewünschten anschlagpunkte zu dünnwandig sind.
wir haben neulich an einem brückenrahmen neue anschlagpunkte für das selbsttragende heck angeschweißt. der tüv mann hat den rahmen vorab in augenschein genommen und wir haben die anschlagpunkte gemeinsam rausgesucht.
alex _________________ sr500 BJ 83 alias Stalinkrad
und sonst noch ein paar Eisen |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 27.10.2010 10:28 Titel: |
|
|
Moin!
Die Platten sägen (lassen), Fußrastenanlage von einer TZR 125 besorgen, Schalthebel von einer FZR nebst Stange passt meiner Erinnerung nach auch gut dazu. Den TÜV Segen in Oldenburg kriegste dafür, in der Kombination habe ich das vor einigen Jahren hier auch eintragen lassen.
Den Bremshebel musst Du kürzen, wobei dann die Hebelkräfte deutlich anders werden. Von der Verzahnung her passt auch ein Hebel von der FJ 1100/1200, ich weiß allerdings nicht, ob der nicht mit dem Auspuff kollidiert. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 27.10.2010 10:35 Titel: |
|
|
moin,
allgemein gilt zunäxxt, dass schweissarbeiten am rahmen zum erlöschen der betriebserlaubnis führen. das schliesst natürlich nicht aus, dass diese wieder erteilt werden kann. bei arbeiten an tragenden oder anderweitig sicherheitsrelevanten bauteilen wird es dann richtig schwierig. legal darf sowas nur von fachbetrieben durchgeführt werden, die bei evt. versagen der konstruktion dafür auch gerade stehen. klar kann man das von nem kumpel mit schweissschein anbraten lassen...evt. kann der das auch richtig gut... das hält und sieht klasse aus... dann wird der bock verkauft und dem käufer bricht in einer langezogenen rechtskurve der rahmen an der schweisstelle.... ok... die ersten meter ging das gut, bis der schulbus ausweichen musste
wer haftet ?? (ausser am schulbuskühler)
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 27.10.2010 11:46 Titel: |
|
|
moin,
...das, was mancher unter "gescheit gemacht" versteht, führt zwangsläufig zu restriktiver handhabung der regeln ... aber man kann es ja darauf ankommen lassen: der rattenmann soll mal ein paar ösen an seinen rahmen braten lassen und damit beim tüv vorstellig werden. mal sehen, was dabei rauskommt
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 27.10.2010 12:03 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | wer haftet ?? (ausser am schulbuskühler)
der fpg |
Also
interessanter Aspekt
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
halbtroll Urgestein

Anmeldedatum: 04.08.2010 Beiträge: 514 Wohnort: Garding, Northfreezeland
|
Verfasst am: 27.10.2010 20:06 Titel: |
|
|
Moin,
ich bin auch gerade an Thema dran. Ich bevorzuge die Variante mit separater Halteplatte. Da kann man erstmal eine Probeplatte machen, an der man mit verschiedenen Fußrastenpositionen experimentieren kann, bis es passt.
Schaltungsseitig gibt es die schon angesprochene Möglichkeit mit dem umgedrehten Schalthebel, oder man baut sich ein Schaltgestänge. Auf die Schaltwelle kann man einen abgesägten Schalthebel mit einer entsprechenden Bohrung für einen Kugelkopf setzten. Dann bleibt das Schaltschema erhalten.
Bremsseitig ist es ähnlich, wobei die meisten Sportrastenanlagen von Mopedschlachter vermutlich für hintere Scheibenbremsen ausgelegt sind. Mal schauen, ob man was passendes findet.
Wegen der Bremshebelmaße habe ich bei LSL was gefunden.
Wie so eine Rastenanlage aufgebaut ist, kann man bei Raask angucken. Das sind übrigens Rasten speziell für die SR 500.
Als Fußrasten denke ich, das man mal bei Soziusrasten schauen sollte, damit die rechte Raste auch oben bleibt, wenn man sie hochklappt. Könnte beim ankicken sonst weht tun.
Schalt- und Beremsgestänge würde ich aus 8mm V2a machen. Das kann man hinbiegen bis es passt, auf die Enden Gewinde für die Kügelköpfe schneiden (wenn man es ganz perfekt machen will, je ein Rechts- und ein Linksgewinde mit entsprechender Kontermutter) und muß sich anschließed wegen der Oberflächenbehandlung keinen Kopf machen.
Gruß vom Halbtroll |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 27.10.2010 21:20 Titel: |
|
|
moin,
...is auf jedenfall besser, als das moped beim tüv stillgelegt zu bekommen... da wird man max. nach hause geschickt, mit der aufforderung, den scheiss wieder abzubauen.
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
JoeBar Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 846 Wohnort: Wehrheim
|
Verfasst am: 27.10.2010 22:10 Titel: |
|
|
Moin,
ich habe mal auf ner Ausstellung in Bremen einen Interessanten Eigenbauansatz gesehen. Die Raste war soweit hinten und schmal gehalten, dass sie zum Kicken nichtmal hochgeklappt werden musste und am Bremshebel ging der Kicker vorbei...
viele Grüße,
Oliver _________________ Es geht im Leben nicht darum, gute Karten zu bekommen, sondern um die Kunst, mit einem miesen Blatt möglichst gut zu spielen. |
|
Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 27.10.2010 22:29 Titel: |
|
|
Da sind u.a. Teile der neueren LSL mit verbaut worden |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 27.10.2010 23:11 Titel: |
|
|
moin,
... arg weit hinten/oben... aber gut gemacht...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
halbtroll Urgestein

Anmeldedatum: 04.08.2010 Beiträge: 514 Wohnort: Garding, Northfreezeland
|
Verfasst am: 27.10.2010 23:19 Titel: |
|
|
Joe hat Folgendes geschrieben: |
Und Finger weg von den Raask-Anlagen, die haben noch nie getaugt !
|
Da gebe ich dem Joe vorbehaltlos recht (aus leidvoller Erfahrung). Das Bild war auch nur als Anregung zum nachbauen gedacht.
Die Bilder von JoeBar sind auf jeden Fall sehr schön. So als Äähngschpiehrationn.
Der Halbtroll |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 27.10.2010 23:34 Titel: |
|
|
Moin!
Eine Anlage, die die Rasten auf Höhe der Soziusrasten positioniert, würde ich nicht fahren wollen. So permanent wie ein kackendes Reh auf dem Hobel zu hocken, ist wohl nicht wirklich erstrebenswert, wenn man lange Touren fahren möchte. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
halbtroll Urgestein

Anmeldedatum: 04.08.2010 Beiträge: 514 Wohnort: Garding, Northfreezeland
|
Verfasst am: 28.10.2010 07:12 Titel: |
|
|
Moin,
zu weit hinten mit den Rasten ist echt nicht toll, zu weit vorne und zu hoch auch nicht. Sie sollten halt so weit hinten sein, das bei der Verwendung von einem Stummellenker o.Ä. das "Klappmessergefühl" aus der Bauchgegend verschwindet. Und etwas höher schon, weil man ja halt ein sportlich Gerät bewegt, nich wahr.
Die Sitzpostition mit der Raask-Anlage an meinem XS-Gespann war ganz gut, auch wenn die Anlage als soche viel Nacharbeit brauchte(Klapperatismus allenthalben, rechte Raste nicht klappbar etc.). Bin damit auch weitere Strecken hier aus Schlewig-Holstein nach Zandvoort, Zolder und Most zu den Moto-aktiv Rennen gefahren.
Deshalb war auch mein Gedanke, erstmal eine Probeplatte zum ausprobieren zu bauen. Wenns dann passt, kann man ja eine "Edelversion" bauen.
Schönen Tag wünscht der Halbtroll
Zuletzt bearbeitet von halbtroll am 28.10.2010 13:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 28.10.2010 10:35 Titel: |
|
|
moin,
... Zitat: | ich dacht halt, es soll einfach sein ... | ... hahaha... du exilschwabe !! das kommt immer wieder durch.... ausserdem ist das nicht einfach und im fall des falles knackt dir gleich der rahmen mit weg.... bin mal gespannt, wann der erste wegen abgerissener fussraste nicht am rennen teilnimmt...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 28.10.2010 13:37 Titel: |
|
|
moin,
... man wird sehen... und der fpg hat ja immer alles dabei....
(was wohl passiert, wenn ich näxxte saison nicht dabei bin.... )
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 28.10.2010 20:11 Titel: |
|
|
hello at all:
Schraub doch ganz einfach auf die fuszrasterplatten neue Alutraegerplatten (wasserstrahlscheneiden), dasz geht recht einfach, fuszraster von tarozzi drauf die sind uebrigens klappbar, statt der gummieinlagen im Rahmen Aludrehteile mit korrekter Tiefe und schwupp schon funzt es. Ohne Schweisserei, ohne massive Aenderungen, je nach Traegerplattenlaenge mit anderer Fuszposition.
Fuer die hinterradbremse glaub ich muszt du die ankerplatte drehen und dann mit Stahlstange und Kugelgelenken arbeiten. Punkst , schlusz, kost net (soo)viel
l.g.
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 28.10.2010 20:44 Titel: |
|
|
Hab nachgedacht (jaja, auch das gibts ) und an und fuer sich wenn du alurundlinge mit bund nimmst/machst/machen laesst brauchst du auch keine scheiben auf die fuszrasterloecher im rahmen schweiszen. Dann haelt es auch so bombenfest.
l.g.
christian |
|
Nach oben |
|
 |
|