Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 17.12.2010 11:07 Titel: |
|
|
Du meinst, der O-Ring drückt auf die Buchse (oder zwei Ringe...)? Das könnte imho den Fresser am Hemd erklären, den "hellen Streifen" nur in Zusammenhang mit der größeren Materialstärke. Die könnte das aber auch allein ausmachen.
Kenn ich so von nassen Buchsen...
Ohne O-Ring / Fußdichtung ("Steuerkettenspannung") dürfts keinen Druck auf die Buchse geben, die Dichtmasse sucht sich nen Weg vorbei.
Ich seh zwei Fresser, das dunkle, flächige, was zu hoher Laufleistung / viel Spiel / verschlissene Kolbenringe passen könnte, aber auch zum reduzierten Buchsendurchmesser - da hätte sich der Schaden aber relativ früh bemerkbar machen müssen.
Daneben gibts ein paar tiefe Furchen, die nach Fremdkörpern aussehen...
Kolbenboden, Ringzone und unterer Kolbenrand waren unbeteiligt, was starkes kippen / Fresser wegen ausgelaufenem Zylinder schon wieder etwas in den Hintergrund rücken lässt.
Die Buchse selber hätt sicher auch noch was zu erzählen...
ach ja, Fresser nah am Bolzenauge spricht für ein Temperaturproblem, einseitig irritiert mich das aber etwas. _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 17.12.2010 11:36 Titel: |
|
|
moin,
... sehr schön ! was man alles erkennen kann ! zumindest sollte man, bevor der zylinder zum bohren und honen geht, den rest sehr genau betrachten. vor allem die einseitige überhitzung kann eine recht teure ursache haben... wenn ich jetzt einen eindruck vom zylinderfuss hätte, könnte man den schadensverlauf rekonstruieren.... jedenfalls assen sich schonmal zwei generationen von fressern erkennen ! zuwenig platz nach oben und zu eng unten kann man auch erkennen... und eine einseitige belastung des kolbens liesse ein krummes pleuel vermuten...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 17.12.2010 13:48 Titel: |
|
|
Also:
Die Dichtfläche am Block ist eben und nicht verworfen.
Der O-Ring ist der rote, die man üblicherweise vorfindet.
Dem Kolben muss ordentlich heiss geworden sein, da stückweise Material herausgeschmolzen und nach weiter unten verschleppt wurde. Das thermische Problem dürfte auch den Verschleissring im Bereich der inneren Rippe unten erklären.
Das Pleuel sah innen oben unbelastet aus...bei Schief müsste das deutlich anders sein.
Der verhängte Ventiltrieb muss zu Lebensdauerbeginn passiert sein, und dürfte dann korrigiert worden sein. Beim Ausbau der Ventile werde ich mal auf krumm achten. Dicht waren sie jedenfalls nicht aber das kann auch Ölkohle verursachen.
Die rausgebaute Kopfdichtung hatte keine Zeichen von Kolbenkontakt...
Der 20mm breite Bereich oben der gefast ist, ist für mich noch rätselhaft.
Ich bleib da aber dran.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 17.12.2010 14:30 Titel: |
|
|
moin,
...so ein bild vom zylinderfuss und dessen dichtfläche wär schon interessant...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 17.12.2010 20:58 Titel: |
|
|
Also:
bitteschön:
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 17.12.2010 21:11 Titel: |
|
|
moin,
... sieht soweit normal aus... manchmal wird zum zwecke der verdichtungserhöhung die buchse gezogen und der zylinderfuss um einige 10'tel abgetragen... dabei wird die nut nicht angepasst....
auch schräg abgefräste gab es da ..
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 17.12.2010 21:38 Titel: |
|
|
Also
der nächste Motor ist offen und hat auch wieder interessante Aspekte.
Ich bin der Meinung, man sollte diesen Motor revidieren, und den 2J4er als Ersatzteilträger benutzen.
Mal sehen, was der 3. Motor an Überraschungen bereit hält.
Unterdessen fragte mich ein Belgier, ob ich seinen 75/5 Motor machen will...
Es läuft mir davon... Ich wollte in 12 Monaten Rentner werden
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 18.12.2010 09:46 Titel: |
|
|
rei97 hat Folgendes geschrieben: |
Es läuft mir davon... Ich wollte in 12 Monaten Rentner werden
Regards
Rei97 |
Rentner...ja. Ruheständler....du....glaub ich nicht. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 18.12.2010 12:34 Titel: |
|
|
Also:
und nun zum 2. Motor...
Er ist nun obenrum offen und von der Substanz stellenweise besser.
Er ist ein 48T und bzgl. Klavier war alles ok.
Die Steuerkette wurde jahrelang nicht eingestellt ist aber noch gut.
Der Kopf ist leider auch nicht dicht. Da muss ich nachsehen.
Den Zyl zu zupfen, war ein Act. Eine Alumutter war dank ihres Kupferanteils so verrottet, dass man eine 10er Nuss drauf schlagen konnte, die zwar fasste, wobei aber der Pin abbrach. Eine 8er Querbohrung hat dann nach 30Minuten das Problem gelöst.
Der Zyl ist blank, keine Honung mehr sichtbar aber auch keine Fresserei.
Der Kolben ist noch IO. Die Passung muss ich noch messen.
Das Pleuel schaut gut aus. Trotzdem wieder eine eklige Dichtungskleberei.
Das Kickausrückblech ist gebrochen und der Rest lag wie oft im Tabernakel.
Leider hat die KW am Limazapfen heftig Rotrost...
Da muss ich mir was überlegen. Die Ölpumpe muss auch frisch beringt werden.
Anbei die Bilders:
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 18.12.2010 15:21 Titel: |
|
|
helmut, so hoscht´s welle....  |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 20.12.2010 17:41 Titel: |
|
|
Also:
Der 3. Motor ist nun offen und zeigt seine Wehwehchen.
Er ist ausgefallen, nachdem per Verlustscheibe die Kupplungszentralmutter gelöst und schlussendlich verloren war. Gut so...warum? sehemernoch.
Das Klavier sah gut aus.
Die Ventile waren wieder undicht, wie bei den anderen beiden Motoren auch...Neue Ventile empfohlen...Führungen ? weiss noch nicht.
Im Zyl war ein schwarzer Ölschmotz und dicke Plaque auf dem Kolbenboden..Zylinder gezupft. Der 0,25 Zyl war innen blank gebohnert und hatte einige Riefen. Er ist genauso fertig, wie die anderen beiden auch. Nach dem Reinigen des Kolbens, Spuren einer etwas rustikalen Reinigung
Vorne am Kolben wieder die ca 20-30mm Fase, ohne irgendwelche Anschlagspuren an anderen Teilen....doch die Klingelfee?
Leider war nach Ausbau des Kolbens ein weiterer Schaden sichtbar. Das Smallend war total eingelaufen. Eine grosse KW ist drin...Schrott.
jetzt haben wir in 3 Motoren KWs , 2 NIO.
Wie es zu dem Pleuelschaden kam?
Zudem war natürlich wieder die superdicke Kupplungsdeckeldichtung verbaut, die das Rückschlagventil überflüssig macht.
An allen 3 Motoren muss die Ölpumpe gemacht werden und die Schmotzdichtung wird wieder eine erhebliche Bürsterei erfordern.
Jetzt gehört eine Strategie für die Wiederaufarbeitung her...
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 20.12.2010 20:00 Titel: |
|
|
Zur dicken Motordichtung: Ich zieh das Ventil immer so weit raus, dass es beim Zusammenbau garantiert reingedrückt wird. Nie Probleme damit.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 22.12.2010 22:10 Titel: |
|
|
Also:
Der Eigner kann seinen Motor abholen.
er ist mit 1ltr beölt und lauffähig
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
|