Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 24.01.2011 14:13 Titel: |
|
|
Also:
wenn 48T Röhrchen brechen, dann meist die verchromten, aber fast immer, weil das Schwingungen des Röhrchens dämpfende Gummi in der Mitte fehlt.
Wenn 48T Lösung NUR mit dem Gummihalter.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
donko Frischling

Anmeldedatum: 04.06.2010 Beiträge: 16 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.01.2011 14:29 Titel: |
|
|
Okay, das Thema ist zwar eigentlich jetzt durch, einen muß ich aber noch los werden:
Es ist immer von "Hochgeschwindigkeits"-Fahrten die Rede, meiner Meinung nach stellen die kein Problem dar, da die Öltemperatur nicht so ansteigt. Das eigentlich "Motortötende" Problem sehe ich eher in ewigen Staus der Großstadt, wenn es mal wieder überhaupt nicht weiter geht. Da kann man schon nach kurzer Zeit hören, wie unwohl sich die Kiste fühlt. Motor mal ausmachen kommt nicht in Frage, weil man nicht weiss, ob sie wieder anspringt. auf die Schnelle. Die mechanischen Geräusche sind in soch einem Fall grausam und mit etwas "Glück" kann man auch mal nen Kolbenklemmer fühlen und hören. Wohl dem, der jetzt "Supermarktöl" fährt...  _________________ Gruß vom donko |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 24.01.2011 15:29 Titel: |
|
|
Das relevante Wort war mal wieder das Adjektiv
sprich: andauernde "Hochgeschwindigkeitsfahrt". Nu ist die SR schon recht Höchstgeschwindigkeitsfest, trotzdem schaffe z.B. ich (handliche 193 cm) dabei schon die 120 Gräder. Und dann wird's für mineralisches Öl halt knapp. Kann man wahrscheinlich auch im Stop-&-Go schaffen, aber meiner Erfahrung nach nur, wenn die niedrige Pumpendrehzahl auf entsprechende Außentemperaturen trifft.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
donko Frischling

Anmeldedatum: 04.06.2010 Beiträge: 16 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.01.2011 16:06 Titel: |
|
|
So ist es, wobei ich im Stau schon über die 150° Marke hinaus kam und da wird es dann wirklich kriminell. Leider sind solche Extremstaus in einer Stadt wie Berlin nicht so selten...
Auf der Bahn habe ich die 120° Marke nur selten oder fast nie erreicht, bin aber auch nicht so groß (weiß nicht, ob das so eine Rolle spielt).
Du zwingst uns aber jetzt schon, nen Ölfred aufzumachen...
Wird aber auch Zeit, dass Frühling wird! _________________ Gruß vom donko |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 24.01.2011 16:22 Titel: |
|
|
donko hat Folgendes geschrieben: | ... Du zwingst uns aber jetzt schon, nen Ölfred aufzumachen... |
NIEMALS! ... allerdings, wenn ich jetzt so drüber nachdenke ...
donko hat Folgendes geschrieben: | Wird aber auch Zeit, dass Frühling wird! |
uneingeschränkte Zustimmung
und doch, Luftwiderstand geht - im Gegensatz zu Gewicht - sehr deutlich mit in die Gleichung ein. Maschinenbauer u./o. Physiker vortreten ...
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
donko Frischling

Anmeldedatum: 04.06.2010 Beiträge: 16 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.01.2011 16:35 Titel: |
|
|
Ich glaube Dir das auch ohne wissenschaftliche Untermalung Hätte nur nicht gedacht, dass sich das so auswirkt (Ich war ja nie groß).
Ach so, wegen dem Öl: Schreib doch noch kleiner...  _________________ Gruß vom donko |
|
Nach oben |
|
 |
Spaetstarter Forumsweiser

Anmeldedatum: 27.09.2009 Beiträge: 764 Wohnort: Heckengäu
|
Verfasst am: 24.01.2011 21:49 Titel: |
|
|
Also ölfreden, warum nicht
Ich habe es bei der Madame (48T) noch nicht ein Mal geschafft, die 100 °C Marke zu reissen.
Egal ob Stop and Go oder Volllast.
Wir hatten an der Korngäutour letztes Jahr gute Vergleichsmöglichkeiten, bei > 30 °C im Schatten. Madame war die einzigste SR, die mit Sozia unterwegs war.
Bei der ersten SR (2J4) gab es 1986 bei ähnlichen Temperaturen in der Camargue einen leichten Klemmer. Die schwarze Brühe kochte damals nicht nur, die qualmte. Folge davon war dann eine Motorrevison (erstes Übermass) nach der Tour.
Woher die Unterschiede kommen
Madame hat DDS und einen Xx Kühler, schätze aber, das erklärt nicht alles. |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 24.01.2011 21:55 Titel: |
|
|
... wenn du so viel Öl einfüllst, dass der Thermometer-Peilstab auch eintaucht, stimmt auch deine Anzeige wieder ...
 _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Spaetstarter Forumsweiser

Anmeldedatum: 27.09.2009 Beiträge: 764 Wohnort: Heckengäu
|
Verfasst am: 24.01.2011 22:17 Titel: |
|
|
S&T hat Folgendes geschrieben: | ... wenn du so viel Öl einfüllst, dass der Thermometer-Peilstab auch eintaucht, stimmt auch deine Anzeige wieder ...
 |
Hochwürden, das ...
... könnte die Lösung der Ungereimtheiten sein.
Ist es aber nicht  |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 24.01.2011 22:43 Titel: |
|
|
Also die Luft im Rahmenrohr habe ich auch noch nie über 80°C bekommen.....  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 24.01.2011 22:45 Titel: |
|
|
Doch, der Kühler erklärt es schon.
Vor dem Klemmer in S-Frankreich hätte ich dich übrigens warnen können, den hatte ich dort schon 1982 - mit den gleichen Folgen
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 24.01.2011 22:47 Titel: |
|
|
Kühler oder fetter bedüsen und schon passt das...
HP war schneller...  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 25.01.2011 07:26 Titel: |
|
|
Also:
Szenario 1 :
Autobahn...Gemisch an der Magergrenze(K&N) Temperatur hängt an der Leistung, die abgefordert wird. Mittelgrosser Fahrer Wohlfühldrehzahl 5000Upm. (ca 110km/h) = 100°C. Wird schneller gefahren, ca 6000Upm steigt das R&R auf 120°. Dauerhaft schneller ist ungesund.
Szenario 2:
Hochgebirge hohe Aussentemperatur 30°C steile Serpentinenstrecke, 1-2. Gang. Nach 1/2 Stunde Höhe über 1500m Gemisch hier eher fett, trotzdem Öl über 120°, Tendenz steigend...Pause machen. Kühler würde bei der niedrigen Geschwindigkeit nur wenig helfen.
Szenario3 :
Rennstrecke Gemisch an der Magergrenze. Temperatur steigt bei permanent 5000-8000upm kontinuierlich und erreicht nach 1/2 Stunde 140°...Das muss sie abkönnen, denn nach 30min ist auch meine Kondition bei >25°C am Ende. Unterstützung in diesem Falle Synth. Ein Kühler würde wahrschenlich was bringen, aber ich bin hier wohl eher der Flaschenhals.
In allen Fällen ist eine gesunde Ölpumpe verbaut. Ich könnte mir denken, dass es mit platten Ringen schlimmer aussieht, womit wir den Kreis geschlossen hätten.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
|