SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Kühlrippen biegen

 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Theo
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 183
Wohnort: SH, bei Kiel

BeitragVerfasst am: 04.04.2011 10:16    Titel: Kühlrippen biegen Antworten mit Zitat

Hallo Jungs (und Mädels),

ich habe einen Zylinderfuß, bei dem die oberste Kühlrippe zündkerzenseitig auf einer Länge von 6cm um ca. 2mm nach unten gebogen ist. Das sieht sch... aus.

Ich möchte diese Rippe gerne wieder etwas zurückbiegen. Meine Idee:
Zylinderfuß gleichmäßig erwärmen (ca. 180°C ?) und mit einem Stahlformteil, welches ich über die Rippe stecken will, diese wieder hochzubiegen.

Ist die Idee gut? Gibt es was Besseres? Soll ich`s ganz lassen?

Ich freue mich auf konstruktive Antworten.

Gruß
Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 04.04.2011 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hei Theo,
die Sache ist riskant, aber wenn Du es probieren willst, solltest Du zu den 180° Grundtemperatur die krumme Rippe mit einer ganz kleinen blauen Flamme (Gaslötlämpchen) zusätzlich noch erwärmen. Der Übergangsbereich zwischen hart und flüssig ist äußerst schmal.

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 04.04.2011 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
Ich hab es bei einer Rippe , die 4mm runtergebogen war, mit einem Holzkeil kalt wieder hochgebogen. Dadurch dass der Holzkeil eine Breite von 50mm hatte verteilte sich der Kraftangriff etwas. Gebrochen ist nichts.
Das lag vielleicht daran, dass der Könner bereits 4 weitere Rippen an oder abgebrochen hatte bei dem untauglichen Versuch, mit Hebelwerkzeugen über die Rippen den Zylinder zu lösen. le mur
Eine weitere gebrochene Rippe hätte es nicht wesentlich verschlimmert.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Theo
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 183
Wohnort: SH, bei Kiel

BeitragVerfasst am: 04.04.2011 22:27    Titel: Antworten mit Zitat

Helmut,

sei nicht traurig, aber ich tendiere eher zu Hans`Tip. Es handelt sich hierbei schließlich nicht um einen Original-Gurkenzylinder, sondern um ein JPX-Gußkunstwerk. Und da mache ich es lieber auf die heiße Art.
Da übe ich vorher auch mit einem demolierten 500er.

Danke für Eure Ratschläge.

Gruß
Theo

PS: Mich wundert`s, daß der fpg dazu nix sagt. Hallo fpg, Du hast doch oft handfeste Ratschläge?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 04.04.2011 22:58    Titel: Antworten mit Zitat

Theo hat Folgendes geschrieben:
JPX-Gußkunstwerk


Was bin ich froh, dass mein 570er unversehrt ist... Mr. Green

...müsste auch endlich mal seinen Weg auf die Straße finden...
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Hudriwudri
Urgestein


Anmeldedatum: 02.02.2008
Beiträge: 468
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 04.04.2011 23:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo theo

muss es kurz machen da gleich schlummer time Mr. Green
Leg eine kupferkloetzchen unter und dann schwaerz die biegestelle mit russ dann heiz ihn kurz und resch soll heiszen flott konzentriert an der biegestelle an sodass der russ sich leicht zu lichten beginnt, vorsicht denn dann bist du schon nah am liquiduspunkt. Alu sollte dann dort recht weich sein. Dann sorgsam mit alukloetzchen von oben auf biegestelle draufklopfen und zurueckbiegen, unten haelt eh das kupferstueck dagegen. wenn stakr verbogen musst du das zurueckbiegen streckenmaeszig ein bissl aufteilen damits nicht gegebenfalls kracht.

Ich mein so sollts funzn aber aufgepasst damits weich wird brauchst du eine gewisse temperatur (glaub ueber 250grad) und dann isses realistisch (in der realen garagenwelt)gesehen nimmer weit zum schmelzen.

fuer genaueres muesst man die guslegierung kennen die bei jpx aber sicher eine gute war.

oisdaun...obacht, gutes gelingen und

tanti saluti

Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 05.04.2011 07:30    Titel: Antworten mit Zitat

Stimmt, des mit dem Ruß hab ich vergessen. Wir haben dafür immer Azetülen ohne Sauerstoff benutzt. Damals, in der Lehr... Sobald der Ruß anfängt sich zu verflüchtigen, ist die Schmelztemperatur nahe.

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Theo
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 183
Wohnort: SH, bei Kiel

BeitragVerfasst am: 05.04.2011 14:52    Titel: Antworten mit Zitat

Aaah ja,

werde die letzten Hinweise in meinen Versuch einfließen lassen.

@ S&T: ich habe leider jetzt schon wieder zwei von den Dingern, im neuesten ist ein superschwerer 95er Mahle drin, hat aber noch nicht viel gelaufen. Den nehm ich erstmal.
Für den annern hol ich mir entweder beim Kolbenheini einen 94er oder tu den unbenutzen (auch schweren) Mahle rein. Man muß auch mal sparen können, oder?
Wenigstens dürfen beide mit ordentlich dicken Pleueln laufen, und bei meinen Stampfern spielen Drehzahlen keine Rolle.

Danke und Gruß
Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 05.04.2011 15:12    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
wenn schon Temperatur, dann digital messen, bevor die Rippe tropft.

Das Teil gibts in der Bucht für 20€ +Porto.
Ich habe es bislang beim Einschrumpfen von Kugellagern erfolgreich eingesetzt.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Theo
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 183
Wohnort: SH, bei Kiel

BeitragVerfasst am: 09.04.2011 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

So Männers,

heute hab ich`s getan!
In einem Zylinderkopf fand ich ein dankbares Übungsobjekt. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich für das Übungsteil "nur" mit zwei Bunsenbrennern herumgefuchtelt habe, die ich beidseitig die Rippe befeuern ließ.
Nun, Liquidustemperatur habe ich nicht erreicht (zum Glück!), aber es war heiß. Die Brandblase kann Euch die Geschichte später erzählen. Das ganze fungierte jedenfalls vorzüglich, so daß ich gleich Lust auf mehr hatte.
Der dicke Zylinder wurde eingespannt und auch hier hatte ich Erfolg.
Kritisch betrachtet fehlen noch 0,5mm, aber ich wollte es nicht übertreiben. So bin ich jetzt zufrieden!

Wie ich dann da so mit der Retuschierfeile stand, habe ich mich gefragt, ob dieser Zylinder auch die zusätzlichen Zuganker braucht. Ich hatte schon mal so`n Teil über 80Tkm ohne Zuganker bewegt, und der hält heute noch.

Was meint Ihr zu Zugankern?

Gruß
Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 09.04.2011 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... zuganker beim originalen zylinder sind immer gut....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Theo
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 183
Wohnort: SH, bei Kiel

BeitragVerfasst am: 09.04.2011 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hi fpg,

dieser ist nicht original, dieser ist "dick", es ist ein JPX!
Deine Antwort hilft mir leider nicht.

Gruß
Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 09.04.2011 23:15    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

.. ich weiss... Mr. Green aber warum sollte der jpx nicht auch etwas verstärkung bekommen ?

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de