SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

an dieTM Abstimmer - 36 oder 40mm
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 10:39    Titel: Antworten mit Zitat

Er ist sehr sorgfältig vorgegangen, und ich möchte Ihn hiermit loben. Tetschel
Das große Ventil kann tatsächlich was ausmachen, glaub ich jetzt aber eher nicht.-->Nur Versuch macht noch schlauer.
Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...das grosse ventil macht viel aus... ich hab das durchprobiert. läuft der motor mit dem originalventil bei ca. 8° (alle werte bei 1mm eö) noch halbwegs brauchbar, ist mit grossem ventil schon essig.... da taugt eher etwas weniger spät mehr... bei 3-5° ging es am besten.... bei 11° ging nixx mehr Mr. Green

ach... bevor ich es vergesse: bleibe besser beim originalen verdichtungsverhältnis...

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

fpg hat Folgendes geschrieben:

bleibe besser beim originalen Verdichtungsverhältnis...
der fpg


Zu spät.
Der (überteuerte) ZZP Spätversteller leistet inzwischen aber u.a auch hierfür hilfreiche Dienste.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... das is aber nur ein aspekt.... die steuerzeitenwahl hängt auch davon ab. ich hab da die ein oder ander überraschung erleben dürfen. je höher die verdichtung desto "zickiger" war der motor beim abstimmen.
mein fazit bisher: hohe verdichtung + grosses ventil + hiha-nocke auf spät + halbkonformer auspuff = läuft scheisse

für besseres können wir uns beim südheidentreffen ja mal in ruhe zusammensetzen ...

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 11:52    Titel: Antworten mit Zitat

fpg hat Folgendes geschrieben:

= läuft scheisse


so ists.
Also Südheide :)

Gruss
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
insider 6
Aufsteiger


Anmeldedatum: 16.10.2008
Beiträge: 88
Wohnort: High Wycombe, UK

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 19:56    Titel: Antworten mit Zitat

fpg hat Folgendes geschrieben:
moin,



ach... bevor ich es vergesse: bleibe besser beim originalen verdichtungsverhältnis...

der fpg


Weils grad so schön dazupasst:

letzte Woche hab ich aus meiner Kaffeemaschine einen Motor ausgebaut mit folgenden Eckdaten: Alles Serie bis auf Hiha Nocke, mit Serienradl verbaut, dito keine einstllerei und auch nichts gemessen, Serienvergaser mit 310 er HD, KN Tauschfilter im 2J4 Gehäuse, Serienkrümmer und den Dunstall Topf ziemlich frei. Zog wie ein D-Zug von unten bis oben, Topspeed mit 17/42 und 4.00BT45: 6000 UPM (dürften so 150 sein)
Dreht in den Gängen locker über 7000

Neuen Motor gebaut mit SR 400 Kolben (Verdichtung 10,2:1 gemessen), Kopf Serie, Nockenwelle GW 2 (Sponsor hat die auch im Programm), selber Vergaser, selber Auspuff, selbes Motorrad.

Läuft rauher, vibriert mehr, beschleunigt von unten raus vieeeleeiicht ein bisschen besser, Klang scheisse (viel trockener) wird nach oben deutlich zäher als der oben beschriebene Motor, Topspeed aber nach Anlauf etwa die gleiche, will auch in den Gängen nicht gern über 7000 drehn.

Kann jetzt die Nocke sein, ich glaub aber von Erfahrung und Gefühl her eher, dass die Verdichtung den schönen Motor etwas einbremst....

Gruss

Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

..ich hab das mit ein und dem selben motor probiert... komplett identisches setup...einzig die verdichtung war unterschiedlich. zu diesem zweck habe ich einen gnadenlos geplanten zylinderkopf verwendet Mr. Green und die fussdichtung weggelassen. damit lag das verdichtungsverhältnis etwa bei 10,5 : 1 ... hiha-nocke ohne spät, mit 5° und 10° . im zweiten durchlauf mit "dicker" fussdichtung, 9,5 : 1. nockenverstellung wie zuvor...

neben dem oben erwähnten effekt mit der spät-empfindlichkeit der hiha-nocke, zeigte sich der hochverdichtete motor grundsätzlich wesentlich zäher im oberen drehzahlbereich und drehte je nach nockenverstellung bis zu 1000upm (!) weniger....

die gw2 funktioniert übrigens recht gut Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 11.08.2011 06:59    Titel: Antworten mit Zitat

In den Rennfahrerkreisen wird ja immer gern die Story erzählt, dass der Aermacchifahrer, dem der hochverdichtende Kolben mit dem riesen Dom durchgebrannt ist, schnell irgendeinen greifbaren, aber topfebenen Kolben verbaut hat. Und schon ging die Kistn wie nie zuvor...

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 11.08.2011 09:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ich werde es ausprobieren, aber vorher nochmal mit Frank auf dem
Südheidetreffen etwas ist Detail gehen, da kann ich Fragen stellen.

Mein Plan:
- 40er TM, der ist schon bestellt
- Zyl. 1mm anheben, damit sollte ich bei etwa 9,5 liegen (hab herumgerechnet)
- Nocke zunächst wieder auf 0°
- ZZP wieder etwas zurückstellen (vor)

Beim Verhältnis von Verdichtung zur Leistung wird in der Theorie
ja immer gern der umgekehrte Weg eingeschlagen,
je höher umso besser.
Vielleicht befindet man sich mit offenem Auspuff, TM, Ventilen, Nocke usw.
schon in Füllungsgraden wo auch bei Aufladungen weniger verdichtet wird !?

Viele Grüße
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 11.08.2011 09:16    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... das mit der verdichtung ist eine schwierige sache... jeder motortyp hat sein eigenes "thermodynamische" optimum. wird das überschritten, geht der schuss nach hinten los....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Theo
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 183
Wohnort: SH, bei Kiel

BeitragVerfasst am: 11.08.2011 12:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hudriwudri hat Folgendes geschrieben:
...
Wuerd dir aber nahelegen falls es fuer den 4Takt TM aehnlich viele duesenstoecke wie fuer den VM gibt etwas mit der nadelduese bzw. duesenstock (kenn den 4Takt Tm stock aber ehrlich gesagt nicht im genauen bzgl Anbzahl der loecher etc.) herumzuexperimentieren um etwaige beschleunigungloecher auszugleichen.
Die vorhandene Pumpe wuerde ich dafuer nicht heranziehen da sie in diesem fall durchaus verschlimmbessernd kaschieren kann, was mir von einem engen Freund und Vergasermagier immer wieder eingetrichtert wird.
Dafuer wuerd ich dir aber empfehlen den techniker von topham "direkt" telefonisch zu fragen.
...

Christian


Moin Christian,

vielen Dank für die immer wieder guten Hinweise, die Du hier schreibst.
Ich werde zu gegebener Zeit ein Auge drauf haben.

LG
Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 11.08.2011 12:55    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... in der üblicherweise verkauften grundabstimmung ist beim tm40 eine recht brauchbare kombination von düsennadel, nadeldüse und düsenstock dabei. erst wenn man damit nicht weiterkommt, würde ich zu den spezielleren formen wexxeln (war bisher aber nie nötig)... dass die beschleunigerpumpe für eine saubere abstimmung eher stört, sollte sich langsam mal rumgesprochen haben.. Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 12.08.2011 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

fpg hat Folgendes geschrieben:
moin,

... in der üblicherweise verkauften grundabstimmung ist beim tm40 eine recht brauchbare kombination von düsennadel, nadeldüse und düsenstock dabei. erst wenn man damit nicht weiterkommt, würde ich zu den spezielleren formen wexxeln (war bisher aber nie nötig)... dass die beschleunigerpumpe für eine saubere abstimmung eher stört, sollte sich langsam mal rumgesprochen haben.. Mr. Green

der fpg


Moin,

das kann ich nun bestätigen.
Teil 1 meines Planes ist erledigt.
Hab einen (neuen) 40 angebaut, SR ist sofort angesprungen. Standgaseinstellungen waren ab Werk schon fast 100%.
Welche LLD ist da eigentlich ab Werk drin?
Der Motor läuft schon deutlich besser jedoch noch nicht perfekt.

Sehr schön ist, dass sich alles sehr satt und stimmig anfühlt
und nichts mehr klappert.

Nicht so schön war, dass die Trichter um wenige 1/10 so eben gerade nicht passten und etwas nachbearbeitet werden mussten.

Demnächst dann mehr mit weniger Kompression und 0° an der NW

viele Grüße
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 12.08.2011 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... 22,5 könnte da drin sein... mit der solltest du mit der abstimmung beginnen...... die hauptdüse vergiss zunäxxt

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 12.08.2011 23:08    Titel: Antworten mit Zitat

Jo, damit starte ich.
Hab eben gesehen, bei Topham ist eine 17.5 drin.
Da ich mit der Gemischschraube noch nicht überfetten kann, muss ich
mit der 20 weitermachen. Patscht auch noch reichlich beim Schieben.
-> Sonntag

Ich vermute, dass ich nach den Änderungen an Kompr. und Zeiten
wieder neu abstimmen kann.

G
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 03.10.2011 23:41    Titel: Antworten mit Zitat

So, nun habe ich auch die zwei weiteren Änderungen erledigt und bin heute endlich mal dazu gekommen eine ausgedehtere Tour zu unternehemn.

Der Zylinder ist 1mm angehoben, die HiHa Nocke auf 0 Grad (Hans, mit einer Messuhr bei 1mm Ventilhub....) und der ZZP wieder original.

Wie Frank schon voraussagte, dreht er nun sehr leicht und fröhlich über rot und fühlt sich ganz "weich" und kräftig an. Die harten Vibrationen sind weg.

Macht alles schon mal einen recht guten Eindruck.
Jetzt beginnt die Abstimmerei.
Derzeit dürfte alles ziemlich fett laufen. 25LLD, Düsennadel ganz oben, keine Beschleunigerpumpe...
Bei 4000 im 5. Gang muss ich recht behutsam mit dem Gashahn umgehen, sonst schüttelt es sich.
Zu fett?, zu mager? - Ferris, die Klasse?

Etwas Gedanken mache ich mir um die Steuerkette und deren Spannung.
Da der Zylinder 1mm höher steht, ist der Duchhang am Leertrum recht klein und die (Knie) Hebelwirkung des Spanners entprechend gross. Derzeit habe ich den Spanner nur recht sachte vorgespannt.
Kann der wie gewohnt eingestellt werden oder ist hier o.g. Vorsicht durchaus angebracht?

herzlichen Dank für Eure Hilfe und Grüße
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 04.10.2011 07:01    Titel: Antworten mit Zitat

Wie gewohnt einstellen, den Spanner.

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sven
Forumsweiser


Anmeldedatum: 26.09.2005
Beiträge: 620
Wohnort: 85567 Grafing bei München

BeitragVerfasst am: 08.10.2011 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

frisch hat Folgendes geschrieben:

Etwas Gedanken mache ich mir um die Steuerkette und deren Spannung.
Da der Zylinder 1mm höher steht, ist der Duchhang am Leertrum recht klein und die (Knie) Hebelwirkung des Spanners entprechend gross. Derzeit habe ich den Spanner nur recht sachte vorgespannt.
Kann der wie gewohnt eingestellt werden oder ist hier o.g. Vorsicht durchaus angebracht?

Das hast du gut erkannt, aber du darfst deshalb die Einstellung (des
mechanischen Anschlags) nicht verändern sondern höchstens (wenn
du es perfekt machen willst) eine etwas weniger stark vorgespannte
Spannerfeder verwenden.

Vastehste!?

Gruß
Sven
_________________
νιψον ανομηματα μη μοναν οψιν
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de