SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Kondenswasser auf lackierten Stellen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bulldog2011
Cheftheoretiker


Anmeldedatum: 11.08.2005
Beiträge: 2383
Wohnort: Katzenelnbogen

BeitragVerfasst am: 21.01.2012 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

fpg hat Folgendes geschrieben:
...andreas soll mal bei u-wert.net seine garage "reinhacken" und mal gucken, was ihm da so einfällt.

der fpg


Hab ich mal gemacht Leichtbeton 60mm
_________________
mit lieben Grüssen,
Andreas


___________________________
Never change a running system

Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 21.01.2012 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... oha... 6'er leichtbeton.... da würde ich mir wegen der feuchte weniger sorgen machen, eher das da der wind etwas auffrischt und das ding umfällt....

wenn du dir das phasendiagramm anschaust, erkennst du, dass die innentemperatur quasi der aussentemperatur folgt.... in einem geschlossenen raum führt das zu kondensat an nachtkalten gegenständen. ist dazu noch "gute" belüftung vorhanden, liefert die warmfeucht aussenluft 1a nachschub.

mach mal einen ausbau mit 24'er kalksandstein mit 40mm ruhender luftschicht....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de


Zuletzt bearbeitet von fpg am 21.01.2012 20:55, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bulldog2011
Cheftheoretiker


Anmeldedatum: 11.08.2005
Beiträge: 2383
Wohnort: Katzenelnbogen

BeitragVerfasst am: 21.01.2012 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

Bulldog2011 hat Folgendes geschrieben:
fpg hat Folgendes geschrieben:
...andreas soll mal bei u-wert.net seine garage "reinhacken" und mal gucken, was ihm da so einfällt.

der fpg


Hab ich mal gemacht Leichtbeton 60mm


Gerade nochmal in der Baubeschreibung der Garage nachgesehen, Stahlbeton B25, 50 - 80mm Wandstaerke.

Stahlbeton .

Belueftung duerfte durch die Ritzen seitlich an den Garagentoren eigentlich ausreichend sein...

Vielleicht mache ich mir nur wieder zu viele Gedanken, aber irritierend ist es schon...
_________________
mit lieben Grüssen,
Andreas


___________________________
Never change a running system

Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Squirrel
Alter Sack


Anmeldedatum: 12.09.2005
Beiträge: 1248
Wohnort: Spätzelesland

BeitragVerfasst am: 21.01.2012 21:35    Titel: Antworten mit Zitat

Wer meine Moppeds kennt weiß daß die immer rostfrei sind und gepflegt aussehen.

Meine Garage hat auch das Problem mit dem Kondenswasser auf dem Lack.

Meine Lösung: Lack wird eingewachst (also wie auch von FPG empfohlen); glänzende Teile kriegen "Surface Shield" (wenn das mal alle ist tut´s auch Ballistol).

Da mein Streusalz auch in der Garage lagert wären Konservierungsfehler sicher bald in Form von Salzfraß zu sehen. In den letzten Jahren hat das nur einmal geklappt - hatte vergessen die Ural-Zylinderköpfe einzusprühen und nun sind sie etwas angefressen.
_________________
I used to be schizophrenic, but now we´re OK!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 21.01.2012 21:52    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

.... wasser, salz, metallstaub... magische zersetzer Mr. Green Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreckbratze
Einziger junger Sack


Anmeldedatum: 16.08.2005
Beiträge: 2600

BeitragVerfasst am: 22.01.2012 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

vaseline
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 22.01.2012 14:22    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... geniesser... Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 23.01.2012 09:21    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

in üblen tropfsteinhöhlen sollte man jedenfalls keine lederklamotten oder ähnliches lagern.... das schimmelt und fängt an zu müffeln....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
insider 6
Aufsteiger


Anmeldedatum: 16.10.2008
Beiträge: 88
Wohnort: High Wycombe, UK

BeitragVerfasst am: 23.01.2012 14:53    Titel: Kondenswasser Antworten mit Zitat

Da haett ich doch auch gleich eine Frage dazu. Bei mir gibts dieses Kondenswasser auch in der Garage, hauptsaechlich in Bodennaehe. Leider hab ich alle meine Motoren auf dem Boden gelagert.

Ich hab dann mal so aus Verzweiflung nach einer solchen Nacht mit Temperaturwechsel an einem Motor der mit Kondenswasser behaftet war, die Ventildeckel abgeschraubt und innen keinen Tropfen gefunden. Gibt das Grund zur Hoffnung, dass sich das Wasser nur aussen ansetzt?

FPG, irgendwelche Ideen?

Gruss

Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 23.01.2012 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

hi hans ! das hängt von den lagervorbereitungen ab... wenn du den inneraum des motors mit öligen lappen verschliesst, dann kann die feuchte langsam nach aussen diffundieren und strömt nur geringfügig nach.

generell entspricht die innentemperatur des motors der gehäusetemperatur... damit reagiert diese luft genauso träge. zusätzlich steht sie nur an wenigen stellen mit der aussenluft in verbindung, was den austausch arg minimiert... das bisschen was dann durch einfache diffusion hinzukommt reicht nicht zur tröpfchenbildung. ein wasserfilm bildet sich aber trotzdem... auch auf öligen flächen !

daher gibt es natürlich korrosion im inneren. besonders schlimm, wenn altes motoröl vorhanden ist. das ist wasserziehend und ist seiner korrosionsschutzmittel im betrieb verlustig gegangen. zusätzlich enthält es feinste metallpartikel und die abbauprodukte bestimmter metallorganischer mittelchen (ehm. legierungsbestandteile des motoröls)
dieser cocktail lässt vor allem gehärteten stahl schnell rosten. häufig beginnt der rost an kanten und engen radien, da hier der dünnste ölfilm zu finden ist und sauerstoff leicht hindurchdiffundieren kann...
dann kommen die lager und passungen... dort korrodiert es eh schon gern.
das alte motoröl hat zusätzlich noch die unangenehme eigenschaft, temperaturabhängig wasser aufzunehmen. wird es kühl, gibt es das wasser ab. das ist schwerer als das öl und sinkt nach unten. kommt nun immer wieder warme, wassergesättigte luft von oben nach, pumpt das öl immer mehr wasser in den motor... dieses wasser ist stark sauer und greift alle eisenmetalle (auch chrom) an. eloxiertes alu bleibt meist verschont.... wenn nicht zu viel calzium im spiel ist Mr. Green


stell deine motoren am besten nach guter innenreinigung und konservierung in ein gutes regal. vermeide grosse temperaturschwankungen, stopfe mit frischem öl getränkte lappen in alle öffnungen... wenn sie länger lagern... am schönsten sind sie natürlich als zimmerschmuck, sofern sie nicht im moped verbaut sind...

nd im wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
http://www.cwaller.de/deutsch.htm?klimaeinfuehrung.htm~information (hab ich gerade gefunden)

edit: ein paar fehler korrigiert (böse medikamente.... le mur )

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de


Zuletzt bearbeitet von fpg am 24.01.2012 17:27, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Exilsaarländer
Frischling


Anmeldedatum: 19.01.2012
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 24.01.2012 10:45    Titel: Antworten mit Zitat

Bulldog2011 hat Folgendes geschrieben:
fpg hat Folgendes geschrieben:
moin,

... ja und jain...

ja... korrosion braucht wasser, metall und einen "katalysator" alles ist dort vorhanden

jain, weil wd40 dafür nicht wirklich taugt... gab in der markt mal einen test...

der fpg


Was nimmt man denn da als Alternative?


Ein gutes Mittel, um das Wasser von der Metalloberfläche zu trennen, ist Brunox Turbospray. Eine Versiegelung (Wachs) gibts von denen auch, damit habe ich aber noch keine Erfahrung gemacht. Das Turbospray eignet sich übrigens auch hervorragend als Fettlöser, wenn man z.B. mal wieder das Hinterrad von den Überresten des Kettenfetts befreien will. Es greift übrigens auch weder Lack noch Kunststoffteile an und lässt sich leicht abwischen.

Gruß

Boris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
insider 6
Aufsteiger


Anmeldedatum: 16.10.2008
Beiträge: 88
Wohnort: High Wycombe, UK

BeitragVerfasst am: 29.01.2012 18:28    Titel: Antworten mit Zitat

So, meine guten Tanks hab ich jetzt mal artgerecht gelagert. Der Rest folgt...



Gruss

Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 29.01.2012 19:52    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... geschmackvoller zimmerschmuck Mr. Green ... das jetzt aber keiner auf die idee kommt, da ein paar blümchen hineinzudrapieren Mr. Green ... als sparschweinersatz hingegen wären sie gut geeignet, die tanks Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fump
Forumsweiser


Anmeldedatum: 12.09.2005
Beiträge: 921
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: 30.01.2012 10:15    Titel: Antworten mit Zitat

Zum Konservieren empfehle ich Fluidfilm in allen Fällen. Ist mit Wollfett und kriecht wie blöde. (Bei genieteten Schiffen kriecht das teilweise so stark das bei Innenkonservierungen die Aussenfarbe an den nieten unterwandert wird).
Gibts auch in kleinen Spühdosen -kann man sogar die Schuhe mit imprägnieren.
http://www.toplicht.de/de/shop/technik-fuer-die-maschinenanlage/fette-und-fettpresse/fette/fluid-film-liquid-a-lanolin-konservierung
_________________
-der den Tiger reitet-

noch Schlagwörter für die Kontrollorgane und ein schönes Zitat:

Wenn alle Macht vom Staat ausgeht, nennt man das totalitär.
Wenn alle Macht von einem König ausgeht, nennt man das Monarchie.
Wenn alle Macht von der Religion ausgeht, nennt man das fundamental.
Wenn alle Macht vom Militär ausgeht, nennt man das Regime.
Wenn alle Macht Einzelpersonen ausgeht, nennt man das Diktatur.
Wenn alle Macht von der Wirtschaft ausgeht, nennt man das Freiheit!

(Nicht wörtlich nach Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de