Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
roger Ex- nixkochkäse

Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 3007 Wohnort: Pungscht
|
Verfasst am: 29.06.2006 13:58 Titel: Kurbellwellengehäuseentlüftung |
|
|
Hi,
welch schönes Wort!
Ich hab´s mal a la S&T probiert zu spasteln, ging ohne Probleme.
Fahrtest steht noch aus, weil mein Doc sagt ich soll noch so zwei Wochen warten und nur mal so 10 km fahren kann ich nicht, da wird die Sucht
doch zu groß.
http://sr-xt-500.de/cpg133/displayimage.php?album=54&pos=0
Grüße
Roger
EDIT:Erst korrigieren dann einstellen  |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 29.06.2006 14:01 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von fpg am 04.06.2007 23:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
AYKUT Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 656 Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
|
Verfasst am: 29.06.2006 14:15 Titel: |
|
|
Hi,
ich habe diese Lösung (genau so) am Racer installiert und war nicht überzeugt. Am Filter vibriert sich der Winkelanschluss los, da die Materialdicke der Filterwand und die Nut am Winkelstück nicht passen.
Daher habe ich
- in das K&N Gummi (Rückwand) ein kleines Kreuz eingeschnitten
- den Entlüftungsschlauch ca. 5cm in den K&N geschoben (zum ablängen und für den Bogen des Schlauchs gute Möglichkeit)
- eine grosse Beilagscheibe mit Silikon auf das Gummi des Filters geklebt
- und die Sache komplett mit Silikon abgedichtet (nur an der Rückwand ).
Ich mache heute abend Bilder. Der Fahrversuch fehlt auch hier, aber ich habe deutlich mehr Vertrauen in die Halterung/Führung des Schlauchs.
@Roger: ich hoffe, Dir geht es bald besser.
Aykut _________________ Alle haben Signaturen. Nur ich nicht. Wozu auch? |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 29.06.2006 18:44 Titel: gute Sache |
|
|
...wichtig ist vor allen Dingen das der Vergaserschieber durch das Öl oder dessen Nebel geschmiert wird.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 29.06.2006 19:29 Titel: |
|
|
...was ich für ein Gerücht halte... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 29.06.2006 19:49 Titel: Metall |
|
|
...Metall, Benzin, Metall. Das schmiert nicht !
Vieeel besser ist da ein Hauch von Öl wie er von der Kurbelwellenentlüftung mit angesaugt wird.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 29.06.2006 19:53 Titel: |
|
|
... der dir Kerze, Brennraum, Ventile und den Kolben samt Ringen verkokt... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 29.06.2006 20:12 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von fpg am 04.06.2007 23:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
SRatte Forum-König

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 2645 Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)
|
Verfasst am: 29.06.2006 20:40 Titel: |
|
|
Zitat: | ... der dir Kerze, Brennraum, Ventile und den Kolben samt Ringen verkokt... |
Das bischen Öl(nebel) ? wird wohl kaum den Kolben verkoksen....
Da gibts bessere Ölquellen. _________________ 1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 29.06.2006 20:59 Titel: Menge |
|
|
...es kommt normalerweise auch nur minimal zerstäubtes Öl in sehr kleiner Menge in den Luftfilter. Genügt aber zum schmieren des Schiebers.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 29.06.2006 21:59 Titel: |
|
|
...und einsauen des filters..... |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 29.06.2006 22:35 Titel: |
|
|
Also ich find' das nicht so dolle, nicht die Ausführung, das sieht ja ganz proper aus, sondern überhaupt so die Idee, den warmen Ölnebel in den Ansaugtrakt zu leiten.
Wer sich (womöglich zu recht) Sorgen um die Schmierung des Schiebers macht, der kann ja ein klitzekleines Bißchen 2Takt Öl in den Tank kippen...
Oder auf nen Vergaser mit rollengelagertem Schieber umrüsten, da gibt's auch sehr schöne...
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 29.06.2006 23:11 Titel: |
|
|
die gesetzliche Auflage ist schlicht und ergreifend, daß die Dämpfe die über die Kurbelgehäuseentlüftung entweichen zurück in den Motor geleitet werden müssen (ab Erstzulassung soundso...). Leitungen ins Freie, externe Sammelbehälter und Filterlösungen wie der kleine K&N sind demnach de facto unzulässig.
Jedes Kurbelgehäuseentlüftungssystem, das seit kurz nach der Steinzeit entwickelt wurde, verbindet Kurbelgehäuse und teilweise Zylinderkopfdeckel mit dem Ansaugtrakt. Immer, in jedem Falle, gibt es einen mehr oder weniger wirksamen Ölabscheider, sei es mittels Schwamm, Stahlwolle, Klappen- oder Kugelventile oder einem Labyrinth aus Trennwänden. Sinn und Zweck ist, den Ölnebel kondensieren und kontrolliert zurücklaufen zu lassen.
Öl in der Ansaugluft versifft den Luftfilter und alles, an dem sich die Öltröpfchen niederschlagen können. Und im Extremfall könnte das Gemisch überfetten.
gewollte Schmierung von irgendetwas halte ich vorsichtig ausgedrückt für Humbug, weil die negativen Effekte weit überwiegen. Gerade in der Warmlaufphase transportiert der pulsierende Luftstrom im Entlüftungssystem alles andere als zur Schmierung geeignetes Öl. Kondenswasser und aggressive chemische Verbindungen zusammen mit Rußpartikeln und anderen Verbrennungsrückständen ergeben u.U. einen klebrigen, sauren Film...
dem gegenüber steht die Möglichhkeit, neben Schieber- und Drosselklappenfläche evtl. auch deren Lagerpunkte mit einer schmierfähigen Schicht zu überziehen, die aber auf keinen Fall irgendwelche Partikel anhaften läßt und so zur Schmirgelpast wird....
"Meine" Entlüftungs-Lösung, die Aykut und Roger jetzt sozusagen testfahren hat genau an dieser Stelle ihren Schwachpunkt, ausser durch die Länge und größere Oberfläche des Wellrohrs gibt es keinen Abscheider. Allerdings sucht man den im originalen Luftfilterkasten der SR auch vergebens...
@aykut & roger
jegliches Engagement in Ehren, aber die Geschichte mit der Scheibe halte ich für overdressed... wenn die Ausrichtung klar ist, halte ich es für unproblematisch, den Winkel (oder sogar den Schlauch) direkt mit Silikon o.ä. einzukleben. Wenn die Erfahrungswerte dagegen sprechen, o.k. ...
problematischer empfinde ich den Anschluß am Motor, weil der Übergang nicht 100% abzudichten ist, will man hier nicht auch einkleben. Und das heißt über kurz oder lang Ölsiff... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 29.06.2006 23:37 Titel: |
|
|
S&T hat Folgendes geschrieben: | die gesetzliche Auflage ist schlicht und ergreifend, ... |
Naja gut, die wollt' ich jetzt mal außen vor lassen, mir ging's da eher um die von dir so schön ausgeführte technische Seite.
Hat sich nicht schon mal jemand sowas mit Ölabscheider als eine Art Kettenöler gebastelt, das wär doch auch nett!
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 29.06.2006 23:52 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von fpg am 04.06.2007 23:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 30.06.2006 09:57 Titel: |
|
|
S&T hat Folgendes geschrieben: | die gesetzliche Auflage [...] (ab Erstzulassung soundso...). |
Weißt du zufällig das Baujahr oder den zu reitenden Paragraphen oder beides? Nur so interessehalber...  |
|
Nach oben |
|
 |
AYKUT Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 656 Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
|
|
Nach oben |
|
 |
hudriwudri Gast
|
Verfasst am: 30.06.2006 22:55 Titel: |
|
|
Hello jungs,
also persönlich bin ich von der Rückleitungsidee aus ähnlichen Gründen auch nicht so ergriffen, wobei ich die handwerkliche Umsetzung recht schön finde.
aberrrr (leider) senkt ölnebel im einlaßgemisch die Klopffestigkeit, dann wird das Gemisch durch den warmen Dunst vorgeheizt was auch nicht unbedingt optimal ist, und wird das bei Euch wirklich soooo genau geprüft wo der blöde Schlauch hingeht und vor allem kann ich mir nicht vorstellen das dieses Faktum den Versicherungsschutz erlöschen lassen sollte!!
Auffangkondensationsbehälter gibts, so was wurde meines Wissens auf der Xt verbaut auf der entlüftung zwar kein Beautycontest winner aber schaut recht zweckmäßig aus.
also ich würd den Schlauch möglichst großdrucmessrig um die Gasgeschwindigkeiten niedrig und dadurch das mitgerissene (bei Gebrauchsmotoren)niedrig zu halten einfach nach hinten über den Kotflügel rauslegen.
l.g.
christian |
|
Nach oben |
|
 |
roger Ex- nixkochkäse

Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 3007 Wohnort: Pungscht
|
Verfasst am: 01.07.2006 13:28 Titel: |
|
|
Hi,
ich werde das einfach mal probefahren.
Sollten sich negative Einflüsse bemerkbar kommt´s wieder ab, ist doch klar.
Zum TÜV wird´s drangeschraubt, das gibt dem Hr. Inscheniör vielleicht etwas
Entscheidungshilfe beim eintragen. 8)
Grüße
Roger |
|
Nach oben |
|
 |
|