Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 12.11.2012 19:52 Titel: |
|
|
Also:
hab eine KW mit der Drehe zerlegt.
Ein guter Freund will das für eine CDI für eine SR 500
regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 13.11.2012 17:22 Titel: |
|
|
Also:
hab eine Platte und ein 2reihiges Kugellager geordert,
Dem Einfach-Limatester steht nur noch meine Faulheit im Weg.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 18.11.2012 09:31 Titel: |
|
|
Also:
Ein neuer XT Gastmotor kam gestern..
Nennen wir ihn Berner.
Zur Historie wurde erwähnt , dass er bis zum Ausbau beim VB wohl gelaufen sei. Es wurde die Vermutung geäussert , er sei ungeöffnet, aber ziemlich gammelig gewesen. Deshalb wurde er im ZB Walnuss gestrahlt. Er war überall peinlichst abgedeckelt und es hätte nichts reinkommen dürfen. Ohne Öl sei er ...soweit zur Anamnese.
Nun Bilders mit Kommentar:
Die Motornummer (81er?)
noch ist er zusammen
Im Filtergehäuse war noch Öl. Deshalb voraussichtlich kein wet sumper
So kann er nicht mehr gelaufen sein. (Unterbrecherplatte fehlte)
So hat er sicher geklappert.
Das hätte eigentlich nicht passieren dürfen...Wo ist das Leck?
Ein Klassiker. Ein Ohr fehlt dem Austücker.
Da herrschte mal Ölmangel. Beide Kipphebel sind durch.
Die Nocke hat es auch. Ein Objekt zum Nachschleifen. Der Eigner will eh eine Hiha F1
Und hier das Leck. Die Scheibe des Indikators fehlte schlicht.
Wie das wohl gelaufen ist?
Noch ein Klassiker. Alle Stebos verkehrt rum.
Warum eine CU Kopfdichtung?
Leider am Zyl eine Finne kaputt.
Hier der Grund der Cu-Dichtung...ein 90mm Kolben.
Schade, das Pleuelauge ist eingelaufen... Ölmangel s. Klavier.
Heute wird der Block zerlegt...
Mal sehen, was sich dort findet.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 19.11.2012 13:12 Titel: |
|
|
Also:
Der Block wurde heute wegen des kaputten Pleuels getrennt .
Er war jungfräulich, aber die Verlustscheibe war im 2. Stadium.
Es ist am besten, sie jetzt rauszuschmeissen eh das 2reihige Schrägkugellager unter Kupplung beschädigt wird.
Selbst die KW-Lager sahen noch sehr gut aus , das Getreibsel dto.
Keine Pittings und sonst alles IO.
Der Block kann bald wieder zusammen.
Derzeitiger Bilders- Zustand:
Der Kolbenkit ist mit 0,085 in Laufrichtung noch brauchbar.
Am Kopf sollten neue Ventile rein, aber die Sitze konnte ich mit der Diamantfräse retten.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
gschpannfohrer Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 765
|
Verfasst am: 19.11.2012 20:52 Titel: |
|
|
als Besitzer hätt ich da auch kein Dreck reinkommen lassen - nich daß der noch die Paarung einleitet und sich noch vermehrt..... _________________ Gruß Olli
Design?! Ist doch ganz einfach - wo zuviel ist nimmt man was weg, wo zu wenig ist tut man was dazu! (O.H.N.) |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 19.11.2012 21:04 Titel: |
|
|
Also:
Der Eigner ist froh, dass es kein Sand, sondern nur Walnussschalen waren. Bei Resten des Glasperlstrahlens ist die Renovierung nämlich höchst gefährdet.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 20.11.2012 17:57 Titel: |
|
|
Also:
heute kamen Teile des Schwerters.
Im laufenden XT-Motor Auslassventil abgerissen...
Der Eigner schickte 2 Sätze oberhalb des Motors.
Das hat schon Gewissenskonflikte hervorgerufen.
Kann man da überhaupt noch was draus machen, oder alles in die Tonne.
No1 war ein Havarist. Ventil abgerissen Kolben durchschlagen.
Das Klavier hatte Ölnotstand. Der Zyl war an 3 Fins beschädigt und unten links im abrissgefährdeten Bereich war ein Demontageriss durch brutale Gewalt.
Das ist schonmal eher Schrott.
Der 2. Satz hatte eine 2. Zündkerze im Kopf...dilletantisch gemacht. Die Rockerbox war von unten mit Schrauben gerichtet, aber offensichtlich so frühzeitig, dass da noch kein Spiel war...sonst wäre es Schrott. Dummerweise waren da aber die ansich noch intakten Kippler mit Elefantenfüssen gestraft. Da ich noch einen intakten Kopf hatte, der Doppelkopf auch zusammengewürfelt war, hat man sich auf den dichten Kopf mit der Elefantenfußrobo und der vorhandenen Nocke , die noch brauchbar war , geeinigt.
Gut so, da in dem Kopf grauselig klapprige Bronzeführungen waren und die Dichtfläche 0,3 mm eingefallen. Das kann in der Rep nur sehr teuer werden. Gut gemachte Köpfe sins im Tausch durchaus 250€ teuer.
Bei den Zyls ging es ähnlich weiter. Beide Zyls hatten 2-4 Finschäden. Dummerweise hatte der 0,25er durch Gewalteinwirkung auf der rechten Seite noch einen veritablen Riss, der dann bei Bedarf zum Abriss des Zyls führt. Nichts fürs Aufarbeiten.
Der 2. Zyl hat auch 2 kleine Fins vorne links nicht mehr. Er hat 0,75 und ist bearbeitbar. Die Stebos waren festgerostet und geklebt... Eine Freude für den Warmluftföhn.
Für das Zylgeraffel gibt es aber trotzdem einen Minibigbore mit Zugentlastung im Tausch, aber auch mit kleinem Finschaden.
Bleibt dran, Bilders muss ich noch verlinken...
Anbei ein paar Bilder:
Doppelzündungsrobo
gute Nocke 1x
Riss im Zylindersockel
Ersatzkopf
Kerzensitz unvollständig
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
SRforall Frischling

Anmeldedatum: 25.05.2006 Beiträge: 20
|
Verfasst am: 20.11.2012 21:29 Titel: Motor |
|
|
Hallo Helmut,
kurze Frage auch zum Thema Motor.
Habe Dir ein PN geschickt --- ist Sie nicht angekommen?
Grüsse
SRforAll
Rüdiger _________________ Immer einen ordentlichen "Punch" aus den Tiefen des Drehmomentkellers! |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 23.11.2012 11:15 Titel: |
|
|
Also:
heute hab ich den Berner XT Motor etwas weiter vorangetrieben. Dem Kopf fehlt noch das Auslassventil. War leider nicht mehr am Lager. Die Rockerbox habe ich mit 2 neuwertigen Kipphebeln und neuen Einstellschrauben sowie Dichtringen versehen. Der Dekoausrückhebel, wunderschön verchromt im Teilebeutel passte einfach nicht, weil das Zeugs zu dick draufgebaazt war. Habe ich halt den alten mit der Strubbel aufgehybscht. Die F1 Nocke wurde hochglanzpoliert und mit neuen Lagern bestückt. Viel fehlt da jetzt nicht mehr.
Bilders:
Die Motorhälften
frisch gefräster Sitz
glänzende Ölwanne
Pleuel mit neuer Kurbelwelle gefixt
Zylinder montiert
Kolben Laufspiel 0,085
neue Kippler
mit neuer Nocke
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 25.11.2012 11:10 Titel: |
|
|
Also:
Gestern bin ich nach dem Aufarbeiten der neuen 4 Zylinder und der Endmontage des Berners zu nichts mehr gekommen.
Der Berner ist aber fertig und kann abgeholt werden.
Die Teile des Schwerters sind vormontiert und sind versandbereit.
Bilders:
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 28.11.2012 09:56 Titel: |
|
|
Also:
noch eine Info in eigener Sache, die ich auch auf der Zylinderseite berichtigen muss.
In letzter Zeit hatte ich Zylinder zur Aufarbeitung zu 100% mit überfräster Dichtfläche. Das war bislang nicht in der Kalkulation des Tauschzylinders für 200€ berücksichtigt. Deshalb würde ich dann die Zugeentlastung quasi umsonst machen und Reinigung und Kosmetik ebenso und dann auch noch drauflegen. Deshalb wird bei überfrästen Dichtflächen ein Oncost von 30€ fällig. Das treibt dann z.B. den 88,25 Minibigbore auf 230€. Ich denke allerdings, dass er das auch wert ist.
Bei Tauschköpfen hängt, wie ich schonmal schrieb sehr viel am Zustand der Führungen. Auch da waren 80% ausgenudelt und mussten mindestens zur Hälfte durch handgefertigte Übermassführungen in eine neu bearbeitete Grundbohrung repariert werden. Neue Ventile sind fast immer nötig, da hinten eingeschlagen. Auch hier sind die Dichtflächen fast immer um mehr als 0,5mm eingefallen. Das geht dann eben nur noch per Fräsen. Ein dermassen renovierter und gereinigter Kopf liegt dann bei 250€ und die vielfach zu erstellende Madenrep geht dann wieder auf mein Vergnügungskonto. Auch hier werde ich den Preis der Tauschteile an den Bedarf der Renovierung anpassen.
Der zuletzt behandelte Kopf hatte z.B. Bronzeführungen, die total ausgenudelt sind. Das treibt die Kosten für die benötigten Übermassführungen natürlich nach oben. Zudem ist eine dilletantisch eingebrachte Zweitkerzenbohrung zu verschliessen und das übliche andere Drumrum zu machen. Sprich: kaum vertretbare Kosten zur Renovierung. Der Kopf kommt erstmal aufs Lager.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 28.11.2012 19:35 Titel: |
|
|
Also
Heute kam der Pfaffenhofener No3
Er bekam den Platz No 2 in der Mitte , wo das Schlachtvieh erstmal landet.
Ab morgen ist dann Halali.
Mal schauen, was da puttich ist.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 30.11.2012 11:42 Titel: |
|
|
Also:
Der Pfaffenhofener No3 , ein XT mit relativ niedriger Nummer kam teilgestrahlt. Gottsfroh war der Strahler entweder sehr vorsichtig, oder er war recht gut abgedeckt. Schnell war er obenrum gestrippt. Eine nitrierte Nocke gepaart mit 2J4 Kipphebeln, die in ausgeleierten Bohrungen sassen , aber nicht sehr lange so gelaufen sein können, denn ich hoffe deshalb dass sie weiter verwendbar sind. Der Motor hat eigentümliche Federteller und jemand hat in den Kanälen gefuhrwerkt.
Schaumermal wie die Führungen sind und wo das Öl im Kopf herkam. Im Zylinder waren recht frische Honspuren aber auch nicht beseitigte Korrosionsreste. Da hätte der VB besser gleich auf ,5 aufmachen lassen sollen. Die Klappergeräusche, die der Motor angeblich machte stammen von der normalen Beilagscheibe anstatt gummierter Scheibe. Der vermokelte Sechskant hat das Einstellen der Steuerkette sicher nicht erleichtert. Das Pleueltopend sah gut aus aber der Block muss dennoch auseinander , da er hinten unten wohl sabbelte (Dirko draufgeschmiert).
Biders :
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 30.11.2012 12:53 Titel: |
|
|
rei97 hat Folgendes geschrieben: | Der Motor hat eigentümliche Federteller und jemand hat in den Kanälen gefuhrwerkt. |
Der Einlasskanal ist traurig dämlich massakriert.
Die Federteller kenn ich nicht auf Anhieb, sieht ein bisserl nach Titan aus. Die Federn sind offenbar auch nicht original...
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 30.11.2012 13:00 Titel: |
|
|
Also:
ja, das sehe ich auch so. Wobei , einer XT tut das nicht ganz so weh, wie einer Wettbewerbsmaschine. Wenn da strömungstechnisch 1PS liegen bleibt, gleicht das ein nicht ölender Betrieb bald wieder aus.
Zum Werkstoff der Teller werde ich sie heute vieleicht verwiegen um das Thema Titan zu verifizieren.
Interessant ist für mich eh der Zustand der Sitze und Führungen.
Da entscheidet sich, ob der Kopf verwendbar ist, oder nicht.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 30.11.2012 14:59 Titel: |
|
|
Hallo Jungs,
Für mich sehen die retainer sehr nach R&D retainern aus.
Auch die Stärke des Keils oben würd auf das hindeuten.
Wobei man das logischerweise von einem Foto nicht soo beurteilen kann.
Zum Kanal sag ich nix, aber es hat schon seine Gründe wieso ich Leute des Öfteren warne, beim Gaswechsel lieber nicht selber Hand an zu legen.
l.g.
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 01.12.2012 06:59 Titel: |
|
|
R+D-Alu-Federteller.. |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 03.12.2012 17:52 Titel: |
|
|
Also:
leicht sind die Dingens schon, aber knallhart.
Insoweit kann ich bei Alu mitgehen, zumal mir die Federn nicht unbekannt vorkommen. Die innere und die äussere Feder klemmen im entspannten Zustand aneinander.
Neu sind die Führungen allerdings nicht mehr. Längs zu lateral ist das Spiel unterschiedlich und etwas eingeschlagen sind sie im Sitz auch. Da muss ich mit dem Eigner noch etwas reden, denn neuer Kolbensatz und Kopf sind schon ein Brocken. Der Rest ist ertragbar. Dichtringe und Dichtungen...das ist nicht sooo viel. _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 04.12.2012 16:58 Titel: |
|
|
Also:
was ich bislang noch nicht dokumentiert hab, ist der Zustand der Kippler hinter der Laufffläche. Da wurde geflext, was das Zeug hält.
Da die Auslassführung flach ist und das Einlassventil nicht dicht, empfehle ich den neuen Kopf und den neu gemachten Zylinder.
Der Block ist unterdessen beieinander. Morgen kommt die Periferie dran.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 05.12.2012 08:58 Titel: |
|
|
Also:
gestern ging der Berner1. Es kam der Berner2. Wir hatten ein angeregtes und nettes Arbeitsessen, Maultaschen mit Pfifferlingen.
Habe danach noch am Block des Pfaffenhofener 3 Motors weitergebaut und ein paar pics gemacht.
Zuerst die angeschliffene Kipphebel infolge der eingetieften Retainer.
Das ist m.E. eine schlimmere Barbarei , als die Elefantenfußmod. Die Schwächung erfolgt dabei im Unterzug der Kippler. Kennt jemand sowas und oder Schäden infolge?
Beim Zusammenbau des Blockes hatte ich noch was gefunden.
Die Schaltwalzen der alten und neuen SR/XT unterscheiden sich durch das Vorhandensein eines Nadellagers rechts oder auch nicht. Bei der Suche nach dem Leerlauf fand ich noch einen Unterschied:
Es gibt halt immer wieder was Neues Altes.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
|