SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Männer die auf Kolben starren (ex xxx)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hudriwudri
Urgestein


Anmeldedatum: 02.02.2008
Beiträge: 468
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

fpg hat Folgendes geschrieben:
moin,


leider kann/darf ich nicht mehr dazu verbreiten, ...

ein universalkolbenrohling taugt nicht in jedem fall für gute kolben...
wenn dann auch noch schlechte materialqualität dazu kommt, geht es richtig schief (z.b. mangelnde isotropie, legierungsschwächen...)...

ich hab neue wisecos gesehen... tatsächlich haben die sich zumindest bei den kleinen diametern geändert... nicht mehr diese klotzigen materialbomben... aber lange nicht so schön, wie es sein müsste...

der fpg


Mei ich finde es spannend wie diese Diskussion schön langsam, von der alleinglücklichmachenden und weltfriedensstiftenden Verwendung von Gusskolben, ziemlich weltentrückt der Realität entgleitet und teilweise ins firmengeheime oder gar CIA (oder hat sogar der Mossad interesse an Sr/XT optimierten Kolben ??Mr. Green ) nahe Umfeld, der erforschten "wissenschaftlichen" Schmiedekolben, rutscht. le mur


Als nächstes wird es Vorschläge geben die bei Kedo gekauften Kolben einer Laserspektroskopie oder sonstigen MIT verdächtigen Schwachsinn zu unterziehen.Mischugge
Gegebenfalls könnte man sie ja in Wien von der internationalen Atombehörde untersuchen lassen le mur Mr. Green

Eure Wortmeldungen in allen Ehren, und den versuchten notwendigen, zwangsweise sarkastischen Respekt, aber!!!:

Wie schon festgestellt wurde genügt es in den meisten Fällen damit das Laufspiel korrekt einzustellen.
In den ernsthafteren Fällen, ist es, wie bei jeder anderen seriösen Zugangsweise, notwendig den Kolben fein nachzubearbeiten wie dies auch bei anderen Kolben von zig hunderten "ernsthaften" Tunern (oder Edelbastlern Mr. Green ) gemacht wird.

So gern ich unser Moped und insbesonders den Motor habe, aber wir sprechen hier immer noch von einem simplen, in den späten 60iger Jahren fundierten, simplen Motorkonzept und nicht von irgendeinem wüsten kinematischen Wunderwerk der Formel1, Nascar oder Indy league.

Ich schalte mich daher auch schön langsam aus dieser Diskussion aus.
Meinen Teil dazu habe ich bereits geschrieben und der problemlösungsorientierte Ansatz ist hoffentlich, v.a. für die Betroffenen, deutlich sichtbar.
Alle weitere Diskussion um des Kaisers Bart, wäre trotz, eines zugegebenermaßen traurigen Verlust meiner Gesprächs und Diskussionskultur/willens, meinerseits ziemlich redundant.
Daher lasse ich es auch. Can Can

Wenn es allerdings von verunsicherten Benützern solcher Kolben Fragen gibt, bin ich gerne bereit weitere Fragen zu beantworten oder gegebenfalls Tips zu geben.

r.l.g. an Alle

Christian

PS: @lallemang: Danke für Deine Hilfe ich habs dann dank Deiner Erklärung (rmb) hingekriegt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Halt Christian, NICHT aussteigen.
Wir habe noch garnicht über die Vor-, Nach-, Urteile von Carbonkolben gesprochen....
Und Kolbenbeschichtungen wurden auch noch garnicht dahingehend ausdiskutiert.



Mr. Green
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 14:37    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

??? sollte ich mich so missverständlich ausgedrückt haben ?? von gusskolben war eigentlich nicht die rede, bis auf den hinweis, dass auch gusskolben halten können....

und auch nicht von cia oder ähnlichen dingen... nur davon, dass ich halt zu bestimmten problemen nur sehr ungenau berichten darf... das habe ich so unterschrieben bei meinem chef. die eigentliche bemerkung zielte ja auch eher auf die herstellungsweise der schmiedealukolben. das es halt kein produktions- sondern ein produktfehler ist, der zum schadensbild gehört... und dass man davon absehen sollte, derartiges zeugs zu verbauen. wer sowas hat und in der lage ist so ein murks wiederzubeleben, soll das machen... nur stellt das keine lösung für einen ersatzfall da.... nicht mehr und nicht weniger.

_________________________________________(unterm strich)
finger weg von alten wisekos
wenn nicht anders möglich, dann so wie von christian beschrieben vorgehen

...immer locker bleiben....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 14:39    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...hans... du has den neusten trend vergessen: stahlkolben bei hochleistungsmotoren....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
motorang
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.08.2005
Beiträge: 1692
Wohnort: Österreich

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hudriwudri hat Folgendes geschrieben:
Hallo Andi,

Danke fuer Den eintrag im buecheliprojekt es freut und ehrt mich, auch ein bischen dazu beitragen zu koennen.

Wenn Du den Eintrag folgendermaszen nacheditieren koenntest waere es allerdings sehr gut:


Servus Christian,
mach ich heute abend, gerne.
Gryße!
Andreas, der motorang
_________________
Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Hudriwudri
Urgestein


Anmeldedatum: 02.02.2008
Beiträge: 468
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 14:57    Titel: Antworten mit Zitat

Haaaaaaallo Frank,

ich habe ja auch nicht gesagt dass sich alles auf Dich bezog. Meine Bemerkungen zielten Einzig und Allein, in gewünscht humoristischer Mr. Green Form, auf meinen schlussendlichen Endpunkt bzw Status Quo eines relativ einfachen Sachverhalts.

Und zu Stahl bzw. lasergeschmolzenen Sinterkolben:
Ja, Ich und wahrscheinlich viele Andere auch, kennen die Kolben der Le Mans Diesel Audis oder der Ducati superbikes mit innenliegenden Öllleitungen.

l.g.

Christian

@andi:

Vielen Dank und wenns sonst Fragen fürs Projekt gibt auch immer gern! Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 15:07    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...ah... ok... also wie wäre es mit einer kleinserie von leichten stahlkolben für die sr ?? Mr. Green

zumal, um hihas vorschlag aufzunehmen, kohlenstoffkolben ja aus den fachblätter verschwunden sind.... coating hingegen ist wohl noch sehr interessant als thema

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Also:
der langsame Tamagoccitod eines Freds....
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 20:37    Titel: Antworten mit Zitat

Mecker nicht, ab jetzt wirds humoristisch.

Ich bevorzuge dünne Lackierungen mit einem Gleitlack. Vorheriges Sandstrahlen, anschließendes Einbrennen, und dazwischen sorgfältiges Zahnbürsteln, um anhaftenden Strahlsand nicht mit zu lackieren. Da dieser 2K-Lack sehr teuer, nur kiloweise zu kriegen, und im unverspritzten Zustand nicht besonders lang aufbewahrbar ist, rentiert sich eine Beschaffung für mich als Einzelbastler nicht. Ich lass sowas daher beim Motorinstandsetzer meines Vertrauens machen.

Stahlkolben: In modernen DieselPKW(SUFF) der beiden großen deutschen Suffhersteller werden ab nächstes Jahr serienmäßig Stahlkolben verbaut. Die beiden großen Hersteller Mahle und Kolbenschmidt haben sich auf die großen Stückzahlen eingestellt. Ursache ist, dass die Mitteldrücke stetig gestiegen sind, und Leichtmetallkolben selbst unter Aufbietung sämtlicher Tricks(Muldenrandinlays, Keramikschaumverstärkung...) diesen Drücken und Temperaturen nicht mehr standhalten.

Aber: Bereits zu Zeiten des Apolloprogramms gab es als *ahem* "spin-off" der darin involvierten Entwicklungsbetriebe ein-zwei kleine Rennfahrer, die sich aus Maraging-Stahl dünnwandigste, und auch nach heutigen Vergleichen höchstfeste Stahlkolben haben schnitzen lassen. Müssen sehr haltbar gewesen sein, und leichter als jeder Alu-Schmiedekolben. Aber selbst in größeren Serien wären sie eher unerschwinglich geworden.

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 19.12.2012 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... neben den lackbeschichtungen spielt man ja auch mit reineisencoatings... wobei diese technik etwas aufwändiger ist, als das lackieren. überrascht hat mich, dass man kolben mit Fe beschichtet... zylinder kann man ja schon länger...

nun... im rahmen einer forumssammelbestellung und der bestimmt üppigen altkolbensammlung in mancher haushaltung, wäre doch die tür zum high-tech leicht aufgestossen.... und altkolben könnten schwabengerecht wieder ihren dienst aufnehmen... Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 20.12.2012 06:26    Titel: Antworten mit Zitat

Reineisencoatings werden bei umgedrehten Materialpaarungen praktiziert. Das Patent ist schon lang abgelaufen, das Prinzip wurde seither immer wieder, mal mehr, mal weniger erfolgreich, aufgewärmt.
Der Grundgedanke: Statt AluSilizium-Kolben in Eisenbüchsen laufen zu lassen, macht man den Zylinder aus einer übereutektoiden AlSi-Legierung (also so viel Silizium drin, dass es sich im Alu nicht mehr löst, und separat auskristallisiert). Die Zylinderbohrungen werden nach der feinbearbeitung geätzt, sodass an der Oberfläche das reine Silizium vorsteht, und der Kolben daher mit dem Alu im Normalfall nicht in Berührung kommt.
Da der nackiche Alukolben sich da trotzdem noch drin fressen täte, beschichtet man ihn mit Eisen (und noch ein paar anderen Schichten). Es gibt viele Beispiele für ewige Haltbarkeit, aber auch im Gegenteil. Die ersten 7er-BMW-12zylinder waren ein unrühmliches Gegenbeispiel, wobei ich die genauen Ursachen der damaligen Ausfälle nicht weiß.

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Theo
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 09.12.2008
Beiträge: 183
Wohnort: SH, bei Kiel

BeitragVerfasst am: 20.12.2012 14:13    Titel: Antworten mit Zitat

hiha hat Folgendes geschrieben:
Reineisencoatings werden bei umgedrehten Materialpaarungen praktiziert. Das Patent ist schon lang abgelaufen, das Prinzip wurde seither immer wieder, mal mehr, mal weniger erfolgreich, aufgewärmt.
Der Grundgedanke: Statt AluSilizium-Kolben in Eisenbüchsen laufen zu lassen, macht man den Zylinder aus einer übereutektoiden AlSi-Legierung (also so viel Silizium drin, dass es sich im Alu nicht mehr löst, und separat auskristallisiert). Die Zylinderbohrungen werden nach der feinbearbeitung geätzt, sodass an der Oberfläche das reine Silizium vorsteht, und der Kolben daher mit dem Alu im Normalfall nicht in Berührung kommt.
Da der nackiche Alukolben sich da trotzdem noch drin fressen täte, beschichtet man ihn mit Eisen (und noch ein paar anderen Schichten). Es gibt viele Beispiele für ewige Haltbarkeit, aber auch im Gegenteil. Die ersten 7er-BMW-12zylinder waren ein unrühmliches Gegenbeispiel, wobei ich die genauen Ursachen der damaligen Ausfälle nicht weiß.

Gruß
Hans


Also ehrlich Hans,

wenn man Deine Beiträge so ließt, könnte man meinen, Du studierst jeden Tag Fachbeiträge und hast ein schier unerschöpfliches Archiv über Motorentechnik, wobei sich mir der Gedanke aufdrängt, daß der Bereich Werkstofftechnik bei Dir extrem ausgeprägt ist. Meinen Respekt!
Besonders erwähnenswert finde ich dabei die Angaben von Quellen oder Verwendungsbeispielen. Sehr lesenswert, das!

Gruß
Theo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 21.12.2012 06:38    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Blumen, Theo,
aber ich hab eigentlich kaum mehr was am Hut mit dem ganzen Krempel. Je mehr ich weiß, desto mehr seh ich, was ich alles noch nicht weiß, und auch niemals wissen können werde, und das ist mir im Lauf der Zeit zu blöd geworden. Zugriff auf anständige Fachzeitschriften ist so schwierig und zeitaufwändig geworden, dass ich mir die leider auch nicht mehr reinziehn kann. Naja, da tu ich ein bisserl Motorenbasteln, den umfangreichen Fuhrpark peu a peu wieder anfitten, mich um meine hinniche HWS kümmern, und wenn endlich mein ungarischer Reiterbogen kommt, verstärkt dem Bogenschießen widmen. Soll ja auch gut für die HWS sein. Sollte ich dann irgendwann meine Finger mal wieder spüren, und in der rechten Hand die Kraft zum Gasgeben zurück sein, setz ich mich vielleicht sogar mal öfter aufs Moped...
Soviel zum Weltuntergang... Krücke

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Donnerolli
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 24.05.2012
Beiträge: 102
Wohnort: Olpe

BeitragVerfasst am: 21.12.2012 07:47    Titel: Antworten mit Zitat

hiha hat Folgendes geschrieben:
ungarischer Reiterbogen kommt, verstärkt dem Bogenschießen widmen. Soll ja auch gut für die HWS sein. Sollte ich dann irgendwann meine Finger mal wieder spüren, und in der rechten Hand die Kraft zum Gasgeben zurück sein, setz ich mich vielleicht sogar mal öfter aufs Moped...
Soviel zum Weltuntergang... Krücke

Gruß
Hans


ha, mit son Teil hab ich auch mal geschossen und nix getroffen...
Bin dann auf meinen geliebten Oneida Strike Eagle umgestiegen und hab den nun schon über 20 Jahre, verstaubt nur leider hier etwas...

http://www.abload.de/img/bow4yuo.jpg

upps flasches Bild.. Mr. Green
_________________
kick it or be kicked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 21.12.2012 09:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ums Treffen gehts nur sekundär, wobei das intuitiv erstaunlich gut klappt. Hab ja auch erst angefangen damit. Zum Treffen bevorzuge ich Schusswaffen..
(Laut Waffg. ist ein Bogen keine Schusswaffe)

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 21.12.2012 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

eine Armbrust hingegen schon... ein seltsames Kauderwelsch, unser Paragraphendschungel...


zum Stahlkölbli: höhere Mitteldrücke wegen Leistung und Partikelgröße führen auch bei uns Dieseljüngern weg vom Alu. Wenn der Alukolben absolut fehlerfrei ist, kann man eine Gratwanderung wagen, dummerweise überschneiden sich Detektierbarkeit von Lunkern und deren Ursächlichkeit für Brüche nicht vollständig. Mit wirtschaftlich vertretbarem Prüfaufwand noch nicht erkennbare Unregelmäßigkeiten können schon den Exitus bedeuten. Nochmaliges "umschmelzen" der Randzonen verlängert die Fahnenstange nur minimal. Die Fehlertoleranz des Gesamtsystems schrumpft dabei erheblich. Minimaler Wassereintrag z.B. sorgt für einen Druckanstieg, der dem Kölbling schlicht die Krone löchert, Verdichtung 1:1 bei erhöhtem Schmierölverbrauch...
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 21.12.2012 10:37    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...harpunen sind auch so ein thema... ich hatte mal eine, da konnte man spielend durch ne kalksandsteinwand schiessen... sowas soll auch waffenscheinpflichtig sein... gab es am strand in spanien zu kaufen hat der skin, dem ich sie weggenommen habe, behauptet.... der wollte zecken damit auffädeln....

stahlkolben bei dieselmotoren sind wohl die zukunft, was aber neue probleme bei der gestaltung der zylinderköpfe bzw. brennräume mit sich bringt. spannend isses, ob auch ottomotore damit in serie gehen werden. was man so liest, hört sich aber sehr danach an. die dinger sind aufgrund der modernen fertigungstechnik und neuer materialien sehr leicht und vor allem fest. auch die passungen sind einfacher zu handhaben. einziges problem scheint die wärmeleitfähigkeit zu sein....

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 21.12.2012 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

Wir haben beim Alukolben schon seit Ewigkeiten einen Ölkanal unterm Ringträger, der mittels Spritzdüsen vom Hauptölkanal aus kurz vor/nach OT geflutet wird. Druck rauf, Menge rauf ist der erste Schritt. In den hochbelasteten Anwendungen, CommonRail mit 1800bar, ist Stahl bereits Serie... Die Mulde unterscheidet sich etwas, die Kopfform bleibt bis auf weiteres topfeben... Kanalform ist ein Thema, aber eher beim Gasmotor...
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Donnerolli
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 24.05.2012
Beiträge: 102
Wohnort: Olpe

BeitragVerfasst am: 21.12.2012 11:19    Titel: Antworten mit Zitat

hiha hat Folgendes geschrieben:
Ums Treffen gehts nur sekundär, wobei das intuitiv erstaunlich gut klappt. Hab ja auch erst angefangen damit. Zum Treffen bevorzuge ich Schusswaffen..
(Laut Waffg. ist ein Bogen keine Schusswaffe)

Gruß
Hans


Zum Treffen bevorzuge ich ne Kneipe!!
Ich schiesse damit auch Barbow also ohne Visier,obwohl ich das auch habe aber damit weniger Treffe! Ich bin auch auf 3D Jagdtuniere gewesen Jahrelang,macht ne Menge spass und hat auch immer was mit Alkohol
zu tun... viel Spass damit
_________________
kick it or be kicked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nicomatthias
Aufsteiger


Anmeldedatum: 14.07.2012
Beiträge: 50
Wohnort: Brunsbek (östl. Hamburg)

BeitragVerfasst am: 21.12.2012 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

hiha hat Folgendes geschrieben:
Reineisencoatings werden bei umgedrehten Materialpaarungen praktiziert. Das Patent ist schon lang abgelaufen, das Prinzip wurde seither immer wieder, mal mehr, mal weniger erfolgreich, aufgewärmt.
Der Grundgedanke: Statt AluSilizium-Kolben in Eisenbüchsen laufen zu lassen, macht man den Zylinder aus einer übereutektoiden AlSi-Legierung (also so viel Silizium drin, dass es sich im Alu nicht mehr löst, und separat auskristallisiert). Die Zylinderbohrungen werden nach der feinbearbeitung geätzt, sodass an der Oberfläche das reine Silizium vorsteht, und der Kolben daher mit dem Alu im Normalfall nicht in Berührung kommt.
Da der nackiche Alukolben sich da trotzdem noch drin fressen täte, beschichtet man ihn mit Eisen (und noch ein paar anderen Schichten). Es gibt viele Beispiele für ewige Haltbarkeit, aber auch im Gegenteil. Die ersten 7er-BMW-12zylinder waren ein unrühmliches Gegenbeispiel, wobei ich die genauen Ursachen der damaligen Ausfälle nicht weiß.

Gruß
Hans


Da muss ich mich Theo nochmals anschließen, WAOHW!
Mein Werkstoffkunde Prof sagte zu mir bezüglich dieses Themas das selbe. Je mehr man merkt, wie wenig man weiß, desto mehr weiß man... Yellow Confused
"Trotzdem" meinen Respekt dafür. Ich glaube ich habe noch einige Zeit zum aufholen nötig, wenn ich solche Beiträge lese!

Beste Grüße
Nico
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 2 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de