Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 10.09.2005 20:16 Titel: Werkstattbericht: Kupllungseinstellergewinde repariert. |
|
|
Moin,
habe entlich mal meine Schalthebelwelle gewechselt.
Dabei habe ich, da die Kupplung eh draussen war, auch das ausgerissene Gewinde samt der diletantischen Murkserei eines der VBs gerichtet.
Kurz, was wohl geschehen ist:
- das Gewinde wurde wohl im Block geplättet.
- Helicoil mit Feingewinde war schätze ich nicht vefügbar, deswegen wurd Normgewinde reingemurkst
- Ich wollte die Kupplung einstellen und beim Losdrehen der Kontermutter kam mir alles entgegen
Ich hab dann versucht, eine Timesertbuchse einzukleben.
Ging nicht, da kein Kleber das Ambiente vertrug.
Jetzt war ich das Ölgesiffe und den wandernden Druckpunkt satt.
Hatte mir schon vor einiger Zeit einige Repbuchsen drehen lassen.
Die Buchsen sind aus Messing und haben am Ende einen Sechskant zum Festschrauben. Aussengewinde ist M16x1,5.
Das Loch muss, wenn noch kein Helicoil o.Ä. Versuch gestartet wurde, auf 14-14,5mm aufgebohrt werden.
Brauchte ich in meinem Fall nicht. Das untere Lager habe ich mit einem Lappenfetzen und einem Fettdeckel geschützt.
Hatt alles 1A gefunzt.
Es gibt aber noch ein paar Wermutstropfen:
Die Kontermutter sitzt im Ritzeldeckel in einer Art angegossenem Rohr. Dass muss um die Dicke des Sechskants an der Buchse gekürtzt werden. Sonst sitz der Deckel schief.
Und die Einstellschraube schaut nur noch ca. 5mm aus der Buchse herraus. Die Kontermutter sollte also mit Gefühl angezogen werden.
Hab ich alles bei eingebautem Motor gemacht. Zeitaufwand war ca. 30 Minuten.
Ging natürlich nur so zügig, da die Kupplung eh schon draussen war. Ansonsten ist das aber locker an einem Nachmittag zu schaffen. Ich hab noch die verschweisste/krumme Schaltwelle gewechselt und habs gemütlich in 5 Stunden gemacht. Allerdings war noch eine Menge nebenbei in der Werkstatt. Reine Schraubzeit schätze ich mal auf 3 Stunden.
Wer interesse hat, dem kann ich ein paar Fotos und/oder die Abmasse der Buchse schicken.
Buchsen hab ich noch ein paar. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 10.09.2005 22:35 Titel: |
|
|
Ist schon lästig, wenn man 'nen VB hatte, der das mit dem Exzenter und der Schräge am Kupplungseinsteller nicht geschnallt hat und meinte, die Kupplung via Druck der Einstellmutter justieren zu müssen. *Aua* sog I ...
Bloß weiß ich nicht so recht, ob ich das mit dem unteren Lager mittels Lappen und Fett schützten richtig kapiert habe. War das so gemeint, dass du den gefetteten Lappen in die Öffnung gestopft hast, in der nachher der Bolzen des Kupplungshebels sitzt?
P.
PS by edit: ah ja, und noch was: was spricht dagegen, den 6-Kant der Reparaturhülse nach eindrehen abzudremeln (ist ja wohl eh mit Loctite "fest und knackig" geklebt, muß ja nicht mehr raus) ? Dan hätte man mehr Gewinde für die Kontermuter und könnte sich alternativ das Schleifen am Ritzeldeckel schenken. Oder ist das Abschleifen von Messing soviel aufwendiger als von Alu? _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 11.09.2005 14:32 Titel: |
|
|
Moin,
der Drehbolzen ist in 2 Nadellagern gelagert. Eins sitzt direkt unter dem Wedi. Das ist nicht das Problem. Da komme ich mit dem Finger dran und kann fühlen ob da noch Späne rumlungern.
Das 2. Lager sitzt unter der Einstellschraube. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Späne nach unten in den Motor fallen.
Also einen Streifen von Mutters bester Tischdecke nehmen und in den Kanal stopfen. Etwas tiefer als das untere Lager und dann mit Fett einen Deckel oben auf den Lappen schmieren. Dann bleiben die Späne schön kleben und man kann mit einem eingefettetem Schraubendreher durch das 16er Loch alle wieder herausangeln. Sollte man noch einen übersehen haben, bleibt der am fettigen Lappen hängen.
Ich glaube nicht, dass man den Sechskant an der Buchse weglassen kann.
Selbst das Fastmetall hat nicht gehalten. Das geht bis 120°C kurzzeitig und 100°C Dauerhaft. Da es selbst das aufgelöst hat, scheint es dort doch recht warm zu werden. Loctite sollte sich also auch auf Dauer verabschieden.
Man könnte aber den Sechskant durch einen schmalen Bund ( 20mm ) ersetzen. Dann könnte man das Loch ca. 2mm flach ansenken. Den Bund dann an 2 Stellen radial einkerben und mit einem Spezialschlüssel anziehen. Dann wird es bündig.
Dadurch verliert man aber 1-2 Gewindegänge und der Motor muss unter eine Standbohrmaschiene. Sonst wird das nix.
Auch muss man erst mal einen Flachsenker in 16/20mm oder 14/20mm auftreiben.
Ich kürze aber lieber das Rohr im Deckel. Ist mit meinen Mitteln einfacher zu lösen. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 11.09.2005 16:19 Titel: |
|
|
Experte hat Folgendes geschrieben: | Ich glaube nicht, dass man den Sechskant an der Buchse weglassen kann.
Selbst das Fastmetall hat nicht gehalten. Das geht bis 120°C kurzzeitig und 100°C Dauerhaft. Da es selbst das aufgelöst hat, scheint es dort doch recht warm zu werden. Loctite sollte sich also auch auf Dauer verabschieden. |
Der Loctite Lagerkleber sollte aber halten.
Zitat: | BUCHSEN/LAGERKL. "HOCH 648" 50ml Zum Verkleben von Buchsen, Lagern und Hülsen in Schiebe-, Press- und Schrumpfsitz. Verhindert Lösen, Spiel, {Korrosion} und Passungsrost. Mit normalen Werkzeug nur sehr schwer demontierbar. Handfest in 5 min. Temperaturbeständig von-55 - +175 ºC. |
Gryße,
motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 11.09.2005 20:05 Titel: |
|
|
Moin,
also wenns noch mal losgeht, werde ich mal Loctite probieren.
Erschwerend beim Kleben kommt aber noch hinzu, dass der Guss des SR-Blocks sehr porös ist. Dadurch nimmt er Öl auf wie ein Schwamm. Mann kann die Klebestelle zwar entfetten, durch die Hitze wird aber immer wieder etwas Öl ausgetrieben. Da hat es ein Kleber schwer.
Ich werde bei nächster Gelegenheit mal den Deckel umarbeiten. Hatte ich letztens keine Lust mehr zu.
@motorang
Willst Du Bilder für Deine SR-FAQ?
Hab schon von mehreren gehört, die das selbe Problem haben. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
|
Nach oben |
|
 |
captain-b Urgestein

Anmeldedatum: 14.09.2005 Beiträge: 425 Wohnort: Karlstein
|
Verfasst am: 14.09.2005 22:15 Titel: |
|
|
moin experte,
habe das gleiche problem hast du noch ne buchse über?? gibts schon bilder?? _________________ so long
el capitano
www.big-chief.de |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 15.09.2005 13:26 Titel: |
|
|
Moin,
@captain
PN mir noch mal Deine Addi. Schick Dir dann eine zu. Ich schätze mal, Du braucht auch den Gewindeschneider. Den hätte ich dann aber gerne wieder.
@motorang + captain
Bilder war wohl ein Schnellschuss von mir. Kann das Teil doch nur noch im eingebauten Zustand knipsen. Weil ausbauen tue ich das Teil nicht mehr.
Aber der captain kann ja dann die Bilder machen. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
captain-b Urgestein

Anmeldedatum: 14.09.2005 Beiträge: 425 Wohnort: Karlstein
|
Verfasst am: 15.09.2005 14:54 Titel: |
|
|
Moin Experte,
cool!!! Adresse kommt per PN. _________________ so long
el capitano
www.big-chief.de |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 15.09.2005 15:48 Titel: |
|
|
Moin,
@captain
Du hast PN _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
|