SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Stehbolzen Zylinder
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 09.08.2005 18:40    Titel: Stehbolzen Zylinder Antworten mit Zitat

noch mal zu dieser Stehbolzensache, die ich im provisorischen Forum angefangen hatte. Also wir waren soweit, dass die vier M10-Bolzen mit 20 Nm angezogen werden und die beiden M8er 13 Nm bekommen, beides jeweils ohne Einkleben via Loctite.

Letzteres hat aber wohl der eine oder andere böse Vorbesitzer (VB) dann doch gemacht und so reißt so ein Bölzli (besonders beliebt natürlich die M8er) trotz Hitzebehandlung beim Rausdrehen auch mal gerne ab.

Fragen:
a) wo bekommt man solche Bolzen her? Nur direkt von Yamaha?
b) Tut's dann zur Not auch 'ne Gewindestange?
c) Wenn b) = ja: wlche Güteklasse wäre Minimum?

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Hauni
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 4662
Wohnort: Im Mittelpunkt der EU

BeitragVerfasst am: 09.08.2005 18:58    Titel: Antworten mit Zitat

zu 1: Ich meine Kedo hätte die auch im Angebot, frage doch mal da an!
zu 2 und 3 ....ich nix wissen :cry:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Baumann
Fleißiger Schrauber


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 901
Wohnort: Diedesheim, Deutschland

BeitragVerfasst am: 09.08.2005 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Frag den Meise Yellow Wink
O-Teile zum Kedo- Preis.

Gruß Baumann
_________________
die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 09.08.2005 21:52    Titel: mussmalnachschauen?? Antworten mit Zitat

Also:
muss mal meinen Fundus prüfen..
ggf fährt da noch sowas rum...
Gewindestange ..eher nicht, weil die O-Bolzen Dehnschrauben sind.
Regards
Rei97 Yellow Question
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
porcus
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.08.2005
Beiträge: 158
Wohnort: Hattenhofen

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 08:06    Titel: Antworten mit Zitat

Jupp, da bin ich mit Rei, keine Gewindestangen. Die originalen habe nicht aus Sparsamkeit kein Gewinde in der Mitte.
_________________
Gruß vom porcus
-------------------
SR500 / XJ550
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 12:48    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

also, die Stehbolzen sind keine Dehnschrauben. Dann könnten mann Sie nämlich nur einmal benutzen.
Sowas wird vornehmlich bei an Autozylinderköpfen eingesetzt.
Der Grund, warum sich die Stehbolzen in der Mitte verjüngen ist, dass Sie nicht festbacken sollen im Zylinder.
Wenn das passiert, bekommt mann selbst mit C4 den Zylinder nicht mehr runter.
Grundsätzlich kannst Du Stehbolzen selber machen. Nimm eine Gewindestange und dreh in der Mitte das Gewinde ab. Ein Muster hast Du ja. Ich würde aber schauen, dass es Mindestens eine 10.9er Gewindestange ist. Kann sein, dass 8.8 schon reicht, da wäre mir aber das Risiko zu gross.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 16:38    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist ja schon mal 'ne Ansage, mertzi allerseits.

Zur Information: ich hab' mal bei Kedo angerufen, da nichts derartiges im Katalog steht. Auskunft:

ja, gibt's, sind aber Teile, die direkt von Yamaha bezogen werden. Entsprechend sind die folgenden Preise ohne Gewähr und können sich - je nach Yamaha Preispolitik - ändern:

M10:
die vier langen:
2x162mm: Best. Nr. 22307, Preis 7,90 €/Stk
2x173 mm (die in den Distanzbuchsen sitzenden): Best. Nr. 28361, Preis: 7,90 €/Stk

der Kurze bei der Zündkerze: 68 mm, Best. Nr. 28408, Preis: 5,00 €/Stk

M8: 2x143 mm, Best. Nr. 27441, Preis: 4,10 €/Stk

Vor Bestellung wäre es sicher 'ne gute Idee, Kedo kurz anzutelephonieren, da - wie gesagt - alle Angaben ohne Gewähr. Aber so hat man doch schon mal 'ne Hausnummer, ne?

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
JoeBar
Forumsweiser


Anmeldedatum: 08.08.2005
Beiträge: 846
Wohnort: Wehrheim

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 17:11    Titel: Antworten mit Zitat

hmmm... was spricht denn dagegen, auch mal Yamaha direkt anzutriggern, was die dann für die Bolzen haben wollen? Ausser, dass Yamaha Dir die Dinger dann wohl nicht nach Hause schickt...

Grüße,
Oliver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 17:54    Titel: Antworten mit Zitat

nix.
mach mal.
'ne Hausnummer wg. Preis haben wir ja jetzt.

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
riege
Heavy Duty


Anmeldedatum: 08.08.2005
Beiträge: 6264
Wohnort: Los Karawancos

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Andere Frage zum Thema "Stehbolzen".

Mir ist der untere Krümmerstehbolzen ca. 1 cm vorm Kopf abgerissen.

Ich hab da eine normale M8-Schraube aus dem Baumarkt genommen, der den Kopf abgeschnitten, den neuen "Stehbolzen" mit Kupferpaste beschmiert mittels 2 gekonterter Muttern in den Kopf gedreht bis er anstand (handfest), und als die Sache fest war, einfach den Krümmer wieder drangemacht.

Kann mir dadurch Schaden erwachsen, oder ist das an dieser Stelle wurscht?

Gruß!
Riege
_________________
...silver blaze...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 18:06    Titel: Antworten mit Zitat

Nö, ich würd' sagen ok so.
Auch wenn Puristen vermutlich Keramiksalbe statt Kupferpaste genommen hätten, so von wegen Batterie-Eigenbau-Vermeidung. Ich selbst hatte da mit Kupferpaste noch nie Probleme, bin aber auch nicht so der Super-Chemiker.

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

Experte hat Folgendes geschrieben:
....Dehnschrauben..... ...... nur einmal benutzen .....



ähem...

Dehnschrauben können durchaus mehrmals verwendet werden. Der Fzg-Hersteller gibt dafür eine maximal zulässige Länge an. Prüft nur keiner, weils leichter Umsatz ist...
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

ich hab schon etliche Köpfe runter und wieder rauf gemacht. Auch schon auf ausdrücklichen Wunsch des "Kunden" mit den alten Schrauben.
Das fühlt sich beim Anziehen schon ganz anders an. Die Schrauben haben ein ganz anderes Dehnverhalten, wenn sie schon vorgestreckt sind.
Ich machs nie wieder, einmal abgerissen reicht mir.

Aber trotzdem sind die Stehbolzen nicht Dehnschrauben nach dem System. Oder steht im Buchelie zum Thema festziehen sowas wie
1. 20 Nm
2. 40 Nm.
3. alle 2x45°
4. Nach Warmfahren noch mal alle 90°

Also Dehnschrauben sind es nur wie jede 08/15 Schraube halt auch. Ohne Dehnung hält da nix. Aber auch nur im plastischen Bereich.
Bei richtigen Dehnschrauben geht man über diesen plastischen Bereich hinaus und das geht eben nur einmal. Dann nimmt man Neue. Alles Andere ist Pfusch.

Obwohl der Buggy-Motor ist noch bis zum Saisonende gelaufen und auch nicht daran gestorben. Das ist aber ne andere Geschichte. Yellow Mad
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

Einspruch, Euer Ehren.... (von jemand, der damit seine Brötchen verdient...) 8)

Verwechsle bitte nicht "Dehnschraube" und "Drehwinkelschraube". Eine Dehnschraube kann auch durchaus eine Drehmomentschraube sein...

Wenn eine Schraube über den plastischen Bereich hinaus ist, hast du den Kopf in der Nuß stecken.... Yellow Wink
Du meinst den "elastischen" Bereich. Eine Dehnschraube wird bis an die Grenze des elastischen Bereichs angezogen, aber nie darüber.

Daß Stehbolzen i.d.R. keine Dehnschrauben sind sehe ich absolut genauso, allerdings sehe ich die Zylinderstehbolzen am SR-Motor nicht als Stehbolzen an. "Stehbolzen" ist ein umgangssprachlicher Begriff für das, was im Normteilekatalog als "Stiftschraube" bezeichnet wird.

Was die Zylinderbolzen sind sollte man vielleicht mal Yamaha-san befragen....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

kann sein, dass ich da im Bezug auf Drehwinkelschrauben und Dehnschrauben ( waren bis jetzt für mich ein und dasselbe ) was durcheinander werfe, aber wenn sich eine Schraube im elastischen Bereich verformt beim Anziehen, heisst das für mich , dass die Schraube nach dem Lösen genauso lang ist wie vor dem Festziehen.
Wenn ich anfange die Schraube beim Anziehen dauerhaft zu längen, bin ich im plastischen Bereich. Dann ist noch nicht der Kopf ab, aber es dauert nicht mehr lange.
Aber mit einigermassen Gefühl in den Knochen, sollte das bei 10er "Stehbolzen" wohl kaum möglich sein.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 20:48    Titel: Antworten mit Zitat

Das Prob dabei ist: wenn die Streckgrenze schon beim anziehen überschritten wird, kann die Schraube die Wärmedehnung im Betrieb nichtmehr aufnehmen. D.h., wenn der Block einmal Betriebstemperatur hatte sind die Schrauben länger als noch nach dem Anzug, also fehlt die Vorspannkraft und die Dichtung pfeift durch. Im harmlosesten Fall.

An den Zylinderbolzen müsste man fürwahr sehr energisch mit dem Drehmomentschlüssel vorgehen, um einen "langen Hals" zu fabrizieren...

Die gängigen Abreißer kurz oberhalb des letzten eingeschraubten Gewindeganges haben ihren Ursprung eher in Korrossionsproblemen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 21:17    Titel: Dehnschrauben Antworten mit Zitat

Also:
Dehnschrauben ist der Oberbegriff von Schrauben, deren Schaftdurchmesser unter dem Kerndurchmesser oder dem Rollschaftdurchmesser liegt. Die sollen btw. gar nicht plastifiziert werden, sondern die Schraubenverbindung im elastischen Bereich so weich machen, dass eine Aluverbindung unter Erwärmung aufgrund der weichen Hookschen Gerade gerade nicht über die Streckgrenze geht. Eine Vollschaftschraube wäre hier zu hart und würde aufgrund des doppelten Ausdehnungskoeffizienten von Alu auch bei nicht voller Auslastung plastifizieren und dadurch an Vorspannkraft verlieren...
Also das Gegenteil von dem was oben behauptet wurde ist richtig:
Die Dehnschraube wird bewusst in der Hookschen Gerade gehalten um Plastifizierung durch Erwärmung des Verbandes zu vermeiden. Und was passiert bei missbräuchlicher Verwendung?
Die Normalschraube ist in die Streckgrenze gezogen (zu hoch angezogen) und verliert s.o. Vorspannung in besonders hohem Masse durch iher harte Kennlinie. Die Dehnschraube hat da bzgl. Überdrehen deutlich mehr zuzusetzen. Zieht man sie zu weit an plastifiziert sie auch, aber hat aufgrund iher weichen Kennlinie lange nicht so hohe Verluste an Vorspannkraft bei Erwärmung und Abkühlung der Aluverbindung.
Die Steckgrenze einer überdehnten Schraube wächst nebenbei bis zur Einschnürung ..Man merkt das am Weichwerden beim Weiterdrehen...
Der Zweitanzug einer zu hoch angezogenen Dehnschraube ist also nicht notwendigerweise ihr letzter. Manche machen sich das Recken sogar festigkeitssteigernd zunutze
Regards
Rei97 Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

interessant, nur was will das nun Otto Normalschrauber sagen?

Eben doch keine Gewindestange abdrehen sondern Original-Stehbolzen bzw. -Stiftschrauben kaufen?

Wenn ja: sollte man sich um einen kleinen Vorrat kümmern, bevor Yamaha keine mehr liefert oder ist sowas Standardware im Fachhandel? (und wenn nochmal ja: was ist denn der dafür zuständige Fachhandel?).

Ich mein ich höre ja Fachleuten immer gerne beim diskutieren zu, was aber nicht heißen muß, dass ich's auch verstehe Mr. Green

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 22:16    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

scheint mal wieder Lernzeit zu sein. Zumindest meinerseits.

Hab da noch mal ein paar Verständnissfragen an Dich Rei

1. Wenn ich den Stehbolzen nur Dünner mache um Ihn elastischer zu machen, warum mach ich Ihn dann nicht gleich dünner. Nehme also M8 statt M10?

2. Warum soll sich der Ausdehnungskoeffizient ( zumindest in der uns interessierenden Längsrichtung ) mit der Dicke des Bolzens ändern?

Ich hab schon mal einen Motor ( kein Sr, ist aber hier egal ) gehabt, bei dem eine Blitzbirne einen Bolzen eingesetzt hat, der sich nicht verjüngt. Ergebniss war halt ein nicht mehr regulär demontierbarer Zylinder wegen festgammeln des Bolzens in der Bohrung.
Tut echt weh, einen Zyliner mit der Flex zu demontieren.
Dieser Effekt ist wohl der Hauptgrund warum die Bolzen immer viel dünner sind als die Bohrung im Zylinder.

@Pointer

Für 8 Euronen würde ich da nix basteln. Lagerhaltung würde ich da aber nicht anfangen. Es wird wohl noch die nächsten Jahre genug kaputte Zylinder geben, von denen mann die Stehbolzen recyceln kann.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 10.08.2005 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

ich such grad noch das "Gegenteil", aber im großen und ganzen zeigt das mit auf, warum ich zu den "Reparateuren" gehöre und nicht bis zu den "Konstrukteuren" aufgestiegen bin... Yellow Laugh
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de