Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
smartie Aufsteiger

Anmeldedatum: 10.02.2007 Beiträge: 51 Wohnort: Wakendorf II
|
Verfasst am: 22.02.2007 16:32 Titel: Welche Teile wie lacken? |
|
|
Nach langem hin und her lasse ich den Rahmen nun doch lacken und nicht pulvern. Was mache ich mit den Federn, dem Bodenblech, dem Scheinwerfer, Ständer und div Kleinteilen?? Was hält am Bodenblech mehr aus: Pulvern oder Lack? Platz Lack von den Federn, wen die sich bewegen? Macht Pulver da mehr Sinn? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? |
|
Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 22.02.2007 17:08 Titel: |
|
|
Lack ist grundsätzlich gegen jede Form von Bewegung dauerhafter resistent, Kunststoff ist dicker.
Meine Meinung - aber da werden Glaubenskriege ausgetragen - ist, dass eine Lackierung, egal wo immer überlegen ist. Vorausgesetzt, es wird sauber vorgearbeitet. Kunststoffschichten können unterrostet werden, ohne dass man es merkt und können auch nur unprofessionell ausgebessert werden. Seit ich einen Rahmen in die Finger bekommen habe, den ich selbst vor 18 Jahren zum Kunststoffbeschichter getragen hatte, und jetzt gesehen habe, wie vergammelt der unter dem Kunststoff war, nutze ich Kunststoffbeschichtungen nicht mal mehr bei statischen Teilen.
Scheinwerfer, Federn, Ständer und dergleichen lassen sich nach sorgfältiger Behandlung durch einen versierten Glasperlen- oder Feinstahlstrahler hervorragend lackieren.
Es möge der nächste vortreten  |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 22.02.2007 18:43 Titel: |
|
|
ich stimme mit dir überein, fleissiger. meine vorderschwinge an der lehmann sah innerhalb eines jahres zum kotzen aus, da ist grossflächig die beschichtung runter. farbe ausbessern ist leichter und man siehts gleich gammeln. |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 22.02.2007 21:53 Titel: |
|
|
Ja, ich würde aus den o.g. Gründen ebenfalls zum grundieren und lackieren raten.
Das "Bodenblech" ( entzückender Name für das Motorschutzblech) am besten strahlen. flammverzinken und dann lackieren. Grund: da prasseln dir eh' Steine dagegen, die dir den Lack (oder ggf halt die Kunststoffschicht) anmacken. Mit dem Zink rostet es dann halt immer noch nicht und du kannst - bei Lack - gelegentlich einfach mal mit der Sprühdose drübergehen.
Den Rahmen kannst du natürlich auch flammverzinken lassen (Vorsicht: NICHT tauchverzinken, sonst kannste ihn anschließend wegwerfen). Nie mehr Stress mit Rost und sehr anzuraten, wenn denn doch allen Ratschlägen zum Trotz gepulvert werden soll. Nachteile des Flammverzinkens:
1) zusätzlich Gewicht am Moped,
2) gut grundiert tut's fast genauso (wenn dann lackiert wird) und
3) etwas diffizil, auf die raue Oberfläche gescheit Lack drauf zu bekommen (gibt Leute, die können das, sind aber i. allg. Profis)
Also mein Tipp für den Rahmen wäre strahlen - grundieren - lackieren
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 22.02.2007 21:58 Titel: |
|
|
Moin!
Da ich mein Rostferkel früher oder später ebenfalls am hinfortkorrodieren werde hindern müssen, frag ich mal so in die Runde, ob jemand größenordnungsmäßig bescheid weiß, was so eine Flammverzinkungsaktion für Rahmen und Schwinge denn wohl an Kapital aufzuzehren vermag ( will sagen: wos kost des beiläufig? )
Der Weg wäre ja dann: strahlen - verzinken - grundieren - lacken.
Korrekt?
Edit: lohnt es sich, bei der Aktion dann auch gleich Kleinteile wie Motorhaltebleche, Front- und Heckfender (ja, auch das Zeug rostet, wenn mans läßt...) mitzumachen?
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 22.02.2007 22:06 Titel: |
|
|
Ja, nee, wenn du verzinkst kannst du dir das grundieren soviel ich weiß sparen (es sei denn, der Lack braucht das wegen Haftung oder Ausgleich der rauen Zink-Oberfläche).
Verzinken an sich ist nicht sooo teuer. Rei hat das Verzinken und Pulvern bei seiner "Roten" durchgezogen und - wenn ich mich recht erinnere - sowas um die 170 € dafür gezahlt. Aber das war schon vor ein paar Jahren und vielleicht meldet er sich ja auch selbst noch mit genaueren Daten.
Aber ich würd's bei der Lack-Alternative wie gesagt nicht machen.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Bombenleger Frischling
Anmeldedatum: 10.08.2005 Beiträge: 29 Wohnort: Troisdorf
|
Verfasst am: 22.02.2007 22:51 Titel: |
|
|
Wie wärs beim Bodenblech denn mit unterbodenschutz oder wird das ding zu warm? _________________ loud pipes save lives |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 22.02.2007 23:17 Titel: |
|
|
Nö, zu warm wird es sicher nicht, aber Unterbodenschutz macht eigentlich keinen zusätzlichen Sinn, wenn das Ding verzinkt ist. Und gerade hübsch aussehen tut's auch nicht.
P.
PS: es gibt Leutchens, die lassen sich das Teil verchromen - Geschmackssache halt _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Bombenleger Frischling
Anmeldedatum: 10.08.2005 Beiträge: 29 Wohnort: Troisdorf
|
Verfasst am: 23.02.2007 01:04 Titel: |
|
|
Also ich bezweifele das da bei allwetereinsatz irgendein Lack lange hält _________________ loud pipes save lives |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 23.02.2007 01:24 Titel: |
|
|
Das ist richtig, aber was ist schon "lange"?
Deshalb ja auch der Vorschlag mit dem vorherigen Verzinken des Teils. Da rostet dann nämlich nichts mehr, selbst wenn der Lack obendrauf Macken kriegt. Für die Optik gibt's halt ab und an eine Schwade aus der Mattschwarz-Dose.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
smartie Aufsteiger

Anmeldedatum: 10.02.2007 Beiträge: 51 Wohnort: Wakendorf II
|
Verfasst am: 23.02.2007 09:47 Titel: |
|
|
Ok. Und Federn und Scheinwerfer? Welche Vorbehandlung? |
|
Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 23.02.2007 10:16 Titel: |
|
|
strahlen
grundieren
lacken.
Zink kostet in unserer Gegend ca. 60 bis 80 Eumels pro Rahmen. Zink kann ich in egal welcher Form aber nur für Leute empfehlen, die so um die zwanzig sind und jetzt schon wissen, dass sie das Fahrzeug nie mehr hergeben werden. Bis so ein Rahmen durchgerostet ist, das kann dauern........ |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 23.02.2007 10:21 Titel: |
|
|
...geht ja nicht ums DURCHrosten, sondern ums rosten an sich... _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 23.02.2007 10:24 Titel: |
|
|
Ein Vorteil von Flammspritzverzinkungen ist der, dass man die Brocken danach garnicht mehr lackieren muss  |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 23.02.2007 10:35 Titel: |
|
|
fleisspelz hat Folgendes geschrieben: | Ein Vorteil von Flammspritzverzinkungen ist der, dass man die Brocken danach garnicht mehr lackieren muss  |
wenn man mal die augenkrebserregenden Eigenschaften außen vor läßt, denn dann sieht nicht nur der Joint sondern auch die SR aus wie ein Ofenrohr
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 23.02.2007 10:47 Titel: |
|
|
fleisspelz hat Folgendes geschrieben: | Ein Vorteil von Flammspritzverzinkungen ist der, dass man die Brocken danach garnicht mehr lackieren muss  |
Ganz genau. Mattschwarz aus der Dose ist danach nur mehr noch gegen den Blendeffekt... 8)
*duckundweg* _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
captain-b Urgestein

Anmeldedatum: 14.09.2005 Beiträge: 425 Wohnort: Karlstein
|
Verfasst am: 23.02.2007 11:45 Titel: |
|
|
moin,
vom originool-motorschutz ne kartonschablone geschnitzt, auf 3mm alublech übertragen, aussägen, kanten nachfeilen, biegen, löcher bohren - fertich.
ganz ohne lack oder kunststoff...
ansonsten bin ich auch der meinung: lack rulez!!! _________________ so long
el capitano
www.big-chief.de |
|
Nach oben |
|
 |
zoked Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 11.09.2007 Beiträge: 140 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 12.10.2007 15:53 Titel: |
|
|
fleisspelz hat Folgendes geschrieben: | Ein Vorteil von Flammspritzverzinkungen ist der, dass man die Brocken danach garnicht mehr lackieren muss  |
Also, nur strahlen und .. äh... flammdingsspritzdingsverzinken?
Hmm... wie sieht das denn dann aus?
Gibt es da Bilder?
Ich bin ja auch gerade am striptease.. nuja.. und wenn man schonmal dabei is... das is sooo viel Arbeit, da will man dann ja lieber keine halben Sachen machen ;) _________________ zoked
- BMW R 100 R (1993) -> Blubbert ganz gut
- Honda TL 125 S (1978) -> Wartet auf Überholung
- Yamaha SR 500 2J4 (1983) -> Befindet sich im Umbau seit August 2007
|
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 12.10.2007 16:03 Titel: |
|
|
zoked hat Folgendes geschrieben: | Also, nur strahlen und .. äh... flammdingsspritzdingsverzinken?
Hmm... wie sieht das denn dann aus?
Gibt es da Bilder? |
Geh mal in einen nahegelegenen Baumarkt und guck Dir dort die verzinkten Ofenrohre an.
So ähnlich sieht das dann aus...
Gryße
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
zoked Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 11.09.2007 Beiträge: 140 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 12.10.2007 16:20 Titel: |
|
|
Jau jau, da muss'sch gar nit in Baumarkt, da reicht mein Wohnzimmer... da is ja nun ein Kachelofen mit nem 2 meter Ofenrohr...
Also, das wird dann quasi so "zink"-schwarz glänzend? _________________ zoked
- BMW R 100 R (1993) -> Blubbert ganz gut
- Honda TL 125 S (1978) -> Wartet auf Überholung
- Yamaha SR 500 2J4 (1983) -> Befindet sich im Umbau seit August 2007
|
|
Nach oben |
|
 |
|