Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.04.2007 11:52 Titel: Ölfilterdeckel öffnen |
|
|
Bei menem neu eingepflanzten Motor suppt Öl im Fahrbetrieb aus der unteren Ölfilterdeckelschraube. ( was für ein Wort) Um nachzuschauen an was es liegt müsste ich besagten Deckel aufmachen.
Frage:
Kann ich das, bei eingefülltem Öl bereits wenn das Moppede auf dem Seitenständer steht oder muss ich es dazu komplett auf die Seite legen? _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 10.04.2007 12:38 Titel: |
|
|
Den kleinen O-Ring um die Schraube vergessen? |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.04.2007 12:58 Titel: |
|
|
Ich befürchte das fast. Was anderes kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen aber es ist doch schon wieder etwas her dass ich den Deckel auf hatte da der Motor nur zum Lackieren alleine zusammengeschraubt fast 4 Monate auf dem Ständer stand. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
otterngezuecht Aufsteiger

Anmeldedatum: 03.05.2006 Beiträge: 63 Wohnort: DTM
|
Verfasst am: 10.04.2007 13:10 Titel: |
|
|
Ich denke Seitenständer reicht, würde aber - um nix zu riskieren - vorschlagen das Möp auf die Seite zu legen. Nicht vollständig, nur auf einen Hubständer (oder zwei übereinanderliegende Reifen) den eingeschlagenen Lenker auflegen.
Dann liegt bis auf die Raste nichts auf dem Boden auf, der Tank läuft nicht über und auch das wiederaufrichten fällt leichter. _________________ Grüsse
ogz |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 10.04.2007 13:32 Titel: |
|
|
Die untere Ölfilterdeckelschraube halb raus, die Entlüftungsschraube ganz raus, ein paar Minuten warten, bis das Öl aus dem Filtergehäuse abgelaufen ist, dann erst den Deckel abnehmen. Trockene Sache ist das dann.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.04.2007 13:34 Titel: |
|
|
Nur keine Angst.
Ich habe ja schließlich lange Jahre hindurch meinen Sohnemann durchgefüttert. Der hat mit seinen fast 18 Lenzen genug Kraft das Moppede aufzuheben. Mal schauen wie lange er es in Schräglage halten kann. (wenn nicht gibt es 2 Wochen lang kein Spinat mehr.)
Nee, im Ernst:
Ich dachte mir da man, wenn man bei der SR mit vollem Öltank den Re. Seitendeckel abmachen kann wenn man sie auf die Seite legt müsste das doch für den Filterdeckel, der wesentlich höher angesiedelt ist doch fast auf dem Seitenständer gehen.
Evtl. hat das ja schon mal einer gemacht. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 10.04.2007 13:50 Titel: |
|
|
Kommi:
Stell sie auf den seitenständer und lass dann Deinen Filius mit einer Hand am Tank und der anderen am Lenker das Mopped über den Seitenständer weiterkippen. Das Vorderrad geht in die Luft. Wenn Du lange brauchst, dann stell eine umgedrehte Bierkiste unter das Vorderrad und lass den Sohnemann nur zum Sichern da stehen. Schwer ist das nicht. Den Sohnemann kannst Du zur Not auch durch einen Spanngurt ans Regal ersetzen, sofern das an der Wand verdübelt ist....  |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 10.04.2007 13:54 Titel: |
|
|
Haaalooo! Für den Ölfilterdeckel muss man das Moped nicht kippen!! |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.04.2007 14:18 Titel: |
|
|
Na das werde ich doch glatt mal ausprobieren. Ich meine erst mal vorsichtshalber den Sohnemann ordern und in Position stellen, dann den Filter wie beschrieben "belüften" und anschließend den Deckel abnehmen und sehen wo der Hase im Pfeffer liegt.
Merci Leuts.
Ach ja: Nicht dass ihr meint ich scheuche meinen Sohn.
Am Ostersonntag Abend war ich in der Garage und endlich fast fertig mit meinem Mopped. Ich musste nur noch den neu gemachten Sattel aufschrauben. Aber wie das so ist: Die linke Schraube ließ sich ums Verrecken nicht reindrehen. Ich habe mit allen Tricks gearbeitet aber die sch.. Schraube fasste nicht.
Ich habe schon gut 30 Min. daran gearbeiet und war kurz vor als Sohnemann gerade nach Hause kam. Ich fragte ihn ob er sich mal versuchen wolle und erklärte um was es ging. Er machte sich auch ans Werk und nach ein/ zweimaligem Abheben und Nachschauen unter dem Sattel hatte er die Schraube fest. Nun noch die Zweite (ruckzuck drin) und fertig.
So, da ich nassgeschwitzt und müde war der Huddel nochmal kurz über den Tank gestreichelt, mich natürlich bei Sohnemann (der natürlich Gönnerhaft: Wenn du Probs hast, frag doch einfach mich. Ich mach das dann schon. )bedankt und Feierabend.
Gestern Morgen natürlich gleich runter, verkleidet als Moppedfahrer und unter den Blicken der Nachbarn die Huddel aus der Garage. Bein drüber, OT und Bra Bra Bra......
So nun Klappi zu und ab. Als ich mich auf den Sattel setze denke ich:"Komisch, irgendwie scheint der sich zu bewegen" Ich schau nach und mir wird plötzlich ganz schnell klar warum mein Herr Sohn den Sattel so schnell fest hatte. Er hat ihn einfach vorne nicht eingehängt. :shock: Wer also das Moppede wieder ausmacht, sich aus den Klamotten schält und den Sattel wieder abbaut.......
Gott sei Dank klapte die Montage dieses Mal recht gut.
Nun könnt ihr euch vorstellen warum der Kurze zum Moppedstemmen antreten darf.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 10.04.2007 14:20 Titel: |
|
|
... und wenn man es kippen müsste, dann würde sich höchlichst die zuvorige Entfernung von Batterie und Tank anraten.
Aber wie der hiha schon sagt: lass das Öl ein paar Minuten via besagte untere Deckelschraube in den Motor ablaufen und schenke dir die Kipperei. Seitenständer ist nicht unklug, weil so ein paar Tröpfchen sind halt immer noch da. Alternativ tut's ein Wischlappen.
P.
PS: noch'n Tipp zur Sitzbank: hole dir eine (ich glaub 10er war's, halt entsprechend der Originalschrauben) Gewindestange, säge dir entsprechend lange Stücke ab, setze sie in die Dämpfer in der Sitzbank und kontere sie da dagegen. Von da ab brauchst du deinen Sitz nur noch vorne einhängen, die Gewindestangen durch die Rahmenbohrungen schieben und unten Polystop-Muttern draufsetzen. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Zuletzt bearbeitet von pointer am 10.04.2007 14:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.04.2007 14:24 Titel: |
|
|
Jupp, wird gemacht.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 10.04.2007 14:37 Titel: |
|
|
öh, war ich jetzt mit meinem PS im obigen Beitrag flott genug oder meinteste nur die Ölfilterdeckel-Sache?
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.04.2007 15:48 Titel: |
|
|
Nöö, warst du nicht aber ich habe es jetzt gelesen.
Danke für den Tipp.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 10.04.2007 17:10 Titel: |
|
|
juwi hat Folgendes geschrieben: | Den kleinen O-Ring um die Schraube vergessen? |
Daran darfs nicht liegen, weil dagegen dichtet die nicht ...*
Hoffentlich wurde nur der große O-Ring im Deckel vergessen. Weil sonst würde ich drauf tippen dass das Gewinde der unteren Schraube hinüber ist.
Gryße!
Andreas, der motorang
* sonst könnte man die Spezialschraube nicht problemlos durch eine Standardschraube mit der korrekten Länge ersetzen _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 10.04.2007 17:14 Titel: |
|
|
Aber der Deckel gegen das Gehäuse |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 10.04.2007 19:55 Titel: |
|
|
Hol den PopAykut, der hat viel Spinat gegessen.
Die Gewindestangen für die Sitzbank haben 8er Durchmesser. Grad vorletzte Woche selbst exerziert. Und falls die untere Schraube dauerhaft suppen sollte, gibts Helicoil.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 10.04.2007 22:28 Titel: |
|
|
Aaalso erstmal:
Für alle die es (wie ich) bisher noch nicht gewusst haben: Seitenständer, gepaart mit entfernter Entlüftungsschraube und kurz mal etwa zur Hälfte herausgedrehter unterer Schraube reicht aus. Kein Tropfen Öl geht verloren.
Bei mir hat wie befürchtet der untere kleine O-Ring gefehlt. Der Große war drin. Den habe ich nun eingesetzt und werde Mogen feststellen können ob das die Ursache war. Ausserdem schwitzt sie noch etwas Öl an der DDS und zwar an der Hohlschraube des Ausslasskipplers. Die hatte ich gelöst um beim Befüllen kontrollieren zu können ob da Öl ankommt. Entweder habe ich dann die Schraube nicht richtig festgezogen oder die O-Ringe sind hinüber. Das werde ich Morgen auch sehen. Ich denke doch dass ich die Huddel soweit bekomme dass ich am Samstag bei unseren Nachbarn Flamkuchen esen kann.
Ach ja: Aprpos Popeye:
Die Entlüftungsschraube ging plötzlich beim wiedereinsetzen immer leichter...........  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 10.04.2007 23:13 Titel: |
|
|
Bevor du die Hohlschraube an der DDS auch noch abreißt: Schraub' sie raus, glühe die beiden Kupferringe aus und bau das Geraffel wieder zusammen. Die Hohlschrauben sind evtl. etwas fragiler als die Ölschraube ...
Das mit dem evtl. abgedrehten Gewinde an der unteren Öldeckelschraube ist Mist, Herr Andreas Gefühl (war da nicht so was? ), weil das Gewinde ja eben nicht ganz rundrum reicht sondern nur so knapp 2/3. Der Rest ist der Spalt, durch den das Öl abläuft. Wenn du erst mal mutig bist, dann versuch's mit Loctite mittelfest.
Ob Helicoil an der Stelle hält, weiss ich auch nicht. Aber es wird ja einiges an Experten am Wochenende im Elsass sein. Von denen hat das sicher der eine oder andere auch schon mal fertig gebracht und dann repariert. Du musst ihnen nur genug Stoff einflößen, dass sie's auch zugeben
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 11.04.2007 06:58 Titel: |
|
|
Du meinst hoffentlich die Entlüfterschraube im Ölfilterdeckel, oder? Da hab ich scho öfter helicoils reingemacht, aber der Durchschnittsbarbar glaubt einfach nicht, dass dadurch der Reibwert des Gewindes so sinkt, dass man nicht so fest zudrehen darf, sonst überdreht man das Helicoil auch wieder. Und das kann nix dafür.
Ist das Gewinde der UNTEREN Ölfilterdeckelschraube hinnich, dann tät ich aber auf alle Fälle den rechten Motordeckel runtermachen um Helioil oder sonstwas reinzumachen, denn die Späne sind sonst direkt im Ölkreislauf...
Wie zuvor schon jemand sagte: KUPFERRINGERL IMMER AUSGLÜHEN! Sonst kannst auch Stahlringerl einbauen...
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 11.04.2007 07:22 Titel: |
|
|
Äh Herr Pointer:
Entlüftungsschraube, nix untere Öldeckelschraube. Das Teil das eigentlich erst mal ne Schraube werden will.
Um die besagte untere Öldeckelschraube "durchzudrehen" sollte man doch vorher jegliches Fingerspitzengefühl abschalten. Das mit der Entlüftungsschraube wäre vermutlich auch nicht geschehen hätte ich das nicht mal schnell zwischen letztem Patient und hurtig einkaufen gehen in Zivil quasi im Vorbeigehen erledigt. Man sollte sich doch immer etwas Zeit nehmen.
Und Hans:
helicoils habe ich nicht, nur loctite mittelfest. (oder wie das Zeug heist) Notfalls behebe ich das mal versuchsweise mit Hilfsmitteln der Gawaschzunft.
Ach ja: Die Kupferringerl werde ich zwar nicht ausglühen (müsste ich mir erst mal wieder ein Glüherl besorgen) aber einfach durch Neue ersetzen müsste auch funktionieren.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
|