| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 19.04.2007 09:55 Titel: Kupplungsseilzug... |
|
|
Moin zusammen,
eigentlich sollte doch unten am Motorblock, kurz bevor der Innenseilzug an die Kupplungsstange kommt, auch eine Kontermutter befinden, oder? _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
| Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 19.04.2007 10:04 Titel: |
|
|
| nein |
|
| Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 19.04.2007 10:21 Titel: |
|
|
Dann habe ich wohl ein Problem....
D.h., ich ziehe die Kupplung, lege den 1ten Gang ein und stelle dabei fest dass die Kupplung nicht trennt.
Zur Vorgeschichte: Ich habe den Seilzug oben am Hebel ausgebaut und neu verlegt, direkt vom Hebel runter zur Kupplungsstange. Wieder eingebaut, Spiel oben eingestellt. Ist allerdings schon einige Zeit her, Mopped stand noch im 'Winterschlaf'.
Gestern abend Packtaschen wieder angebaut, mal den Motor angekickt, Kupplung gezogen, 1.Gang eingelegt, hüpf, Motor aus.
Aufgebockt, Kupplung gezogen, 1.gang wieder rein, HR bewegt sich nicht. D.h. Kupplung trennt nicht.
Heute abend werde ich den Kupplungsseilzug wieder normal einstellen und dann mit Ruhe mal weitersehen... _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 19.04.2007 11:28 Titel: |
|
|
Bulldog, die Beschreibung ist etwas unklar. Vielleicht habe ich auch nur noch 1 Tasse Kaffee zu wenig.
Kurz zur Begriffsklärung, damit wir vom selben reden.
Kupplungshebel = der am Lenker
Kupplungsausrückhebel = der, der senkrecht im Motorblock steht
Kupplungsdruckstange = die, die durch die Kupplung geht und selbige auseinanderdrückt (Stange mit 2 Schneckenköpfen)
Führungsschlauch = Außenhülle des Kupplungszugs
Seele = Drahtseil des Kupplungszugs
Wenn sich bei beidseitig eingehängtem Kupplungszug der Kupplungshebel bewegt, der Kupplungsausrückhebel aber nicht, dann liegt das Problem irgendwo am Zug. Wenn sich beide Hebel bewegen, aber die Kupplung trotzdem nicht trennt, liegt das Problem im Motor. Soweit wohl kein Problem.
Zwischen den Hebeln: der Zug muß natürlich durch die Anguß-Ösen links am Zylinderfuß laufen. Die sorgen dafür, daß der Führschlauch, der durch den Kupplungshebel auf der einen und die Ösen auf der anderen Seite "festgehalten" wird, den Kupplungszug insgesamt auf dem rechten Wege und auf der rechten Spannung hält. Andernfalls könnte sich der Zug ja Abkürzungen suchen. Gleichzeitig wird dadurch die Feineinstellung des Kupplungszug-Weges ermöglicht (2 Stellen: einmal direkt am Kupplungshebel, einmal als Einstellschraube im Führschlauch). Ok, das war nur der Vollständigkeit halber (*gluckgluck* Kaffee).
Wie der Zug nun zwischen Kupplungshebel und Ösen verläuft, ist solange wurscht wie die Seele widerstandsfrei im Führungsschlauch läuft, was man natürlich am besten mit großzügigen Kurven des Zugs erreicht.
Der Kupplungsausrückhebel wird (mit ausgehängtem Zug) so eingestellt, dass die Markierung an der horizontalen Lasche mit dem kleinen Zäpfchen am Motorblock fluchtet, sobald die Druckstange anfängt, die Kupplungsfedern zusammenzudrücken. Das ist am Widerstand leicht zu merken und steht ja auch alles im Bucheli. Sollten sich Kupplungshebel und Kupplungsausrückhebel bewegen, die Kupplung aber trotzdem nicht trennen, sieht das weitere Vorgehen wie folgt aus:
1) Kupplungsausrückhebel aus dem Motor ziehen und auf Verschleiß kontrollieren (siehe z.B. -> dieser Thread)
2) wenn da alles ok ist muß der rechte Motordeckel ab. Vermutlich liegt der Hund entweder an der Kupplungszentralmutter oder einer gebrochenen Kupplungsdruckstange. Aber da kommen wir zu, falls das Problem nicht bereits gelöst ist.
P. (*gluckgluck* usw.) _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 19.04.2007 11:33 Titel: |
|
|
Ich tippe mal auf klebende Beläge dank langer Standzeit.
Vorausgesetzt der Zug ist durch die Angussöse gezogen
worden.
Wenn dem so ist, lass sie warmlaufen und den Kupplungszug
schnacken. |
|
| Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 19.04.2007 11:54 Titel: |
|
|
Vielen Dank erstmal für die Beiträge.
Wie gesagt, werde heute abend mal den Kupplungsseilzug, Führungsschlauch und Seele, wieder sauber einstellen. Das war gestern abend so zwischendurch mal eben....
Der Kupplungszug war vorher aufgrund des 'neuen' 2J4 Lenkers recht eng verlegt worden, dadurch straffte er sich stark beim rechts einschlagen des Lenkers, mittlerweile aber in einem weiten Bogen links am Mopped vorbei.
Mal sehen, wie es danach aussieht... _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/
Zuletzt bearbeitet von Bulldog2011 am 19.04.2007 14:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 19.04.2007 13:37 Titel: |
|
|
Wenn du den Kupllungszug richtig verlegt hast, die Kupplung aber trotzdem nicht trennen will, könnte es wirklich mit der Standzeit zusammenhängen.
Ich hatte selbiges am Gespann und nun auch beim Racer.
Nach dem Ankicken die Kupplung ziehen, loslassen, ziehen usw.
nach ca. 30 sek. ziehe ich dann die Kupplung und halte sie für ca. 30 sek fest.
Danach erst mit gezogener Kupplung den Gang einlegen..... _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
| Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 19.04.2007 14:15 Titel: |
|
|
| Hauni hat Folgendes geschrieben: | Wenn du den Kupllungszug richtig verlegt hast, die Kupplung aber trotzdem nicht trennen will, könnte es wirklich mit der Standzeit zusammenhängen.
Ich hatte selbiges am Gespann und nun auch beim Racer.
Nach dem Ankicken die Kupplung ziehen, loslassen, ziehen usw.
nach ca. 30 sek. ziehe ich dann die Kupplung und halte sie für ca. 30 sek fest.
Danach erst mit gezogener Kupplung den Gang einlegen..... |
Werde ich mal so versuchen. Richtig verlegt ist das Teil, Druckpunkt ist auch zu spüren und beide Hebel bewegen sich.
(Und ich kann mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, dass da irgendetwas gebrochen sein sollte...) _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 19.04.2007 16:09 Titel: |
|
|
| Bulldog2011 hat Folgendes geschrieben: | | ...(Und ich kann mir ehrlich gesagt nur schwer vorstellen, dass da irgendetwas gebrochen sein sollte...) |
Ja, wir hoffen alle mit dir, dass das auch nicht der Fall ist, sondern die Scheiben - wie bereits von juwi und hauni verdächtigt - nur kurz ein bisschen kleben.
Aber so einfach kommst du uns nicht davon, jetzt wird erst noch mal ein bisschen auf Panik gemacht
- der Kupplungsausrückhebel läuft gerne ein,
- das einer der Schneckenköpfe der Druckstange abbricht, ist ein nicht gerade seltener Fall
- das sich die Anlaufscheibe auf der Getriebe-Antriebswelle rechts in Späne auflöst, und damit die Vorspannung der Kupplungszentralmutter erledigt, wird auch oft genommen,
zumindest bei 1 und 3 merkst du über den Druckpunkt kaum was, seklbst bei 2 ist das nicht gesagt ...
Lass hören was war,
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
juwi Forumsweiser
Anmeldedatum: 28.12.2006 Beiträge: 985 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 19.04.2007 18:09 Titel: |
|
|
nu macht ihm mal nicht bange, das gilt nicht.
Bei meiner Vollabnahme hat der Hobel vorher 6 Monate gestanden.
Ich habe dem Prüfer die Kiste angemacht, da keine Schauglas mehr
da ist bat er mich drum, er zieht die Kupplung und höppelt kurz
Wir haben Sie dann warmlaufen lassen und ein paarmal die Kupplung
schnacken lassen. Dann tat sie es wieder.
Immer positiv denken  |
|
| Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 19.04.2007 21:20 Titel: |
|
|
Hmmm,
ich will ja zu unserem Schoßhund nicht garstig sein. Aber Frage: Hast du den Zug unten wieder eingehängt an der Öse am Motorblock. Das Ding hat die Funktion der Kontermutti, nach der du gefragt hast.
2J4 Lenker und 48T Zug sollen auch nicht so ganz passen, d. h. Zug zu kurz. Würde aber eher die Kupplung betätigen ohne dass man es grad braucht.
Gruß
Thomas |
|
| Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 20.04.2007 10:14 Titel: |
|
|
Ja, ja...
Gestern abend alles wieder eingestellt, mehrfach Kupplung gezogen, angekickt, 1.Gang mit klacken rein, vor dem Haus ein paarmal hin und her. Bis in den 2. geschaltet, läuft.
Überlege aber, den 48T Zug gegen den 2J4 Zug zu tauschen...
Ach so, Kontermutti, bei meinem alten 2J4 Zug ist am anderen Ende (Motorblockseitig) noch ein Gewinde mit zwei Mutter dran, von daher meine Anfangsfrage. _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
| Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 20.04.2007 11:48 Titel: |
|
|
| Warum willste den denn tauschen? |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.04.2007 12:14 Titel: |
|
|
| Bulldog2011 hat Folgendes geschrieben: | | ...bei meinem alten 2J4 Zug ist am anderen Ende (Motorblockseitig) noch ein Gewinde mit zwei Mutter dran... |
Erstaunlich. Ist das vielleicht ein Zug aus dem Zubehör-Handel? Bei allen Original-2J4-Zügen, die ich bislang in der Hand hatte, saß diese Einstellmöglichkeit am Kupplungshebel und ließ sich mit einer Rändelmutter gegen den Hebelhalter fixieren.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 20.04.2007 12:18 Titel: |
|
|
Jupp HP, ist bei mir genauso und ich habe schon einige verbaut, aus Restekisten und vom Zubehörhandel, 2j4 und 48t. Da war keiner darunter mit zusätzlichen Einstellschrauben.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
| Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 20.04.2007 12:27 Titel: |
|
|
| pointer hat Folgendes geschrieben: | | Bulldog2011 hat Folgendes geschrieben: | | ...bei meinem alten 2J4 Zug ist am anderen Ende (Motorblockseitig) noch ein Gewinde mit zwei Mutter dran... |
Erstaunlich. Ist das vielleicht ein Zug aus dem Zubehör-Handel? Bei allen Original-2J4-Zügen, die ich bislang in der Hand hatte, saß diese Einstellmöglichkeit am Kupplungshebel und ließ sich mit einer Rändelmutter gegen den Hebelhalter fixieren.
P. |
Kann ich so nicht sagen (Zubehörhandel). Die Einstellmöglichkeit am Kupplungshebel mit der Rändelmutter ist ohnehin vorhanden.
So wie es bei mir aussieht kann das Kupplungshebelende des Zuges in die Stellschraube eingehängt werden.
Kann leider keine Bilder einstellen...
Vielleicht bringe ich den Zug zum nächsten Stammtisch mal mit...
Na ja, mittlerweile funktionierts. Waren wohl nur die Kupplungsscheiben aufgrund der Standzeit (Okt. bis jetzt) verklebt. _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.04.2007 12:43 Titel: |
|
|
Ja, klar, alles korrekt, genau so ist das mit dem Einhängen.
Aber das ist ja nun doch langweilig, dass es nur verklebte Kupplungsscheiben waren (kleiner Scherz ). Prima, dass deiner Schraddelei ja nun nichts mehr im Wege steht .
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 20.04.2007 13:10 Titel: |
|
|
| pointer hat Folgendes geschrieben: | Ja, klar, alles korrekt, genau so ist das mit dem Einhängen.
Aber das ist ja nun doch langweilig, dass es nur verklebte Kupplungsscheiben waren (kleiner Scherz ). Prima, dass deiner Schraddelei ja nun nichts mehr im Wege steht .
P. |
Ja, aber im nächsten Winter bzw. wenn die Tage wieder kürzer werden, möchte ich mal so eine Art Grundwartung / -inspektion vornehmen. Das Mopped hat z.Zt. zwar nur 13.600km runter (Bj.1993) hat aber immer wieder lange Standzeiten gehabt. Kann ja sein, dass sich da mal was 'kaputt'steht.
Mal 'ne andere Frage: Können sich Bremsbeläge aufgrund des Alters auch verhärten und somit schlechter werden? _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.04.2007 13:32 Titel: |
|
|
| Bulldog2011 hat Folgendes geschrieben: | | ...Mal 'ne andere Frage: Können sich Bremsbeläge aufgrund des Alters auch verhärten und somit schlechter werden? |
Das wäre das erste Mal, das ich davon hören würde. Ok, Chemieunterricht ist lange her, aber was sollte sich denn da ändern? Also m. W. nö.
Mit sehr alten Bremsbelägen versaust du höchstens die Umwelt via Asbeststaub 8)
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 20.04.2007 13:33 Titel: |
|
|
| Nein. Aufgrund des Alters nicht. |
|
| Nach oben |
|
 |
|