 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 18.03.2007 01:03 Titel: MZ-Nabe wegen KBT-Nudelung |
|
|
Ja, da hat's wohl mein XT-Hinterrad an der beliebten Problemstelle erwischt, sprich der KBT wackelt axial nicht unerheblich. Nach Abwägung der bekannten Reparaturmethoden tendiere ich diesmal zur von Matthias_B vorgeschlagenen Langloch-Version. Man will in diesem Leben ja möglichst viel ausprobiert haben (die einzige, auf motorangs Seite nicht beschriebene Methode, nämlich Ausbuchsen des KBT und Abdrehen des Nabenstumpfes hab' ich an einem SR-Rad auch schon durch ).
Aber zur Sache: der Matthias_B schreibt auf erwähnter motorangscher Seite auch, dass ein Austausch der Nabe gegen eine von einer MZ 250, 251 oder gar 500 nachgerade genial sei. Da sind mir MZ-losen Gesellen nun folgende zwei Sachen leider überhaupt nicht klar.
1) Dort steht geschrieben, dass die MZ eine 15mm-Achse statt der 17mm der XT hat. Deshalb müsse man sich "kleine Distanzstücke" drehen. Frage: wohin sollen die denn dann? Ich würd's ja verstehen, wenn mir einer sagen würde, dass die MZ-Nabe schmäler baut und dann Distanzsstücke zum Rahmen notwendig sind, aber was hat das mit dem Achsdurchmesser zu tun?
2) Auch wird darauf hingewiesen, dass bei der MZ der KBT beim Radausbau am Rahmen bleibt (wenn da jemand eine digitalisierte Zeichnung hätte wäre ich auch recht dankbar), da das Teil in einem Kettenkasten läuft. Frage: Lässt sich das MZ-System auch ohne Kettenkasten anbauen? Und wenn ja: wie sieht es mit den Kettenblättern aus? Taugen die für den Freiluft-Einsatz?
Da kommen sicher noch mehr Fragen (z.B. der: hat ggf. jemand gerade so eine Nabe/Rad/KBT etc. im privaten Angebot? ), aber das käme dann später. Bislang wäre ich für etwas mehr Wissen zu Obengenannten schon recht dankbar.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 18.03.2007 06:27 Titel: |
|
|
Moin HP
Die MZ-Nabe, ich würde jedenfallls die von einer ETZ250 nehmen, ist die stärkste und leicht/günstig zu bekommen.
ad 1)
ich denke damit wären Buchsen gemeint die an den Achsaufnahmen den Durchmesser wieder auf 17mm heben,
ad2)
http://www.mz-b.de/etz250/t2-10.htm ist der Antriebsteil der am Rahmen verbleibt
Der Link "zur Ersatzteilliste" ist nicht unwichtig ...
http://www.mz-b.de/etz250/t2-9.htm ist das Rad das draufkommt, samt Bremsgrundplatte. Problem könnte sein dass die MZ die Kette rechts hat und die Bremse links, aber ich denke man kann das einfach umgedreht einbauen. Zum Kettenkasten: kann man einfach weglassen, das ist ein Bakelit-Teil das auf einen massiven Stahlbolzen spannungsfrei aufgeschoben ist. Stahlbolzen "ohne" verbauen sollte reichen.
Kettenblätter sind Stahl und haltbar. Rotax 500er-fahrer fahren gerne ohne den Kasten, weil darin die Kette angeblich zu heiss wirs. Ich denke diese Problemfälle basieren auf dem Fahren von verstärkten oder gar O-Ring-Ketten im Kettenkasten (zu dick für die Schläuche ...).
Üblicherweise sind die Kettenräder mit dem Dämpungskörper fix vergossen, es gibt aber wohl Umbauten mit wechselbarem Kettenblatt. Kettenkastenfahrer denken über sowas nicht nach weil das Teil ewig und drei Tage hält ...
Wegen Teilen melde er sich im MZ-Forum, da ist sicher auch wer ums Eck wo Du das mal anschauen könntest, bzw. der Teile hat.
Ich stell die Anfrage für Dich ins MZ-Forum wenns recht ist? Oder willst Du selber? http://ets250.com/Forum
Ach ja, die Kette ist die gleiche wie die schmale SR-Kette. Auswahl an Kettenradgrößen gibts nicht weil bei der MZ umgeritzelt wird (14-21) und hinten wegen Kettenkasten nix geht - bei schraubbarer Lösung kann man sich aus Kettenradrohlingen natürlich beliebiges basteln und einbauen.
Die 250er hat hinte 48 Zähne, die 500er 38 Zähne.
Siehe auch hier:
http://ets250.com/Forum/viewtopic.php?p=64670
http://ets250.com/Forum/viewtopic.php?p=87799
http://ets250.com/Forum/viewtopic.php?t=5121
Gryße!
Andreas, der motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 18.03.2007 12:34 Titel: |
|
|
@Andreas: Grande Mertzi, das hilft ja schon mal weiter
Zum Anschauen des Ganzen an einer lebenden MZ und Vermessung der Nabenbreite werde ich wohl zuerst mal Thöny in die Elchs-Hütte fallen, ist ja nicht so weit von hier. Wenn's dann zum Schwur kommen sollte, komme ich gerne noch mal auf dein Angebot zwecks Annonce im MZ-Forum zurück (ich mein', man kennt das Gefühl ja, wenn im Forum ein Neuer just zu dem Zweck auftaucht, irgend welche Teile des verehrten Modells zu suchen, nur um die dann in sein artfremdes Schrott-o-mobil zu verbauen).
Das mit den "Buchsen für die Achsaufnahme" ist mir aber immer noch nicht so ganz klar. Die MZ-Achse würde ja im gegebenen Fall nur noch von den XT-Kettenspannern aufgenommen. OK, da könnten zwei Buchsen mit 1mm Wandstärke erforderlich werden. Aber das werde ich ja sehen.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
Kiwa Aufsteiger

Anmeldedatum: 28.05.2006 Beiträge: 60 Wohnort: Nahe Ulm im Nebelreich
|
Verfasst am: 24.03.2007 15:42 Titel: |
|
|
Ich hab was besseres gefunden... :) 17er Achsen.. KBT mit Ruckdämpfer, und fettem Kugellager, zwei Radlager, ein passendes Kettenblatt für O-Übersetzung bekomm ich auch.
Was genau verrat ich erst wenn ichs ersteigert hab... *G*
EDIT: Achso... Felge 2,15x18" _________________ Ein Topf, ein Tritt, ein riesiges Vergnügen...
IG SR/XT500 Donau-Iller
Zuletzt bearbeitet von Kiwa am 24.03.2007 18:40, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 24.03.2007 18:27 Titel: |
|
|
| Kiwa hat Folgendes geschrieben: | | ...Was genau verrat ich erst wenn ichs ersteigert hab... *G* |
Na, wenn du's uns dann wenigstens hinterher verrätst. Gut Schuß denn und lass hören wie es passt
Ich geh jetzt mal in den Keller und bastel den matthias_b-Umbau. Bilderserie gibt's die Tage
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 12.05.2007 14:17 Titel: |
|
|
@Kiwa: watt nun? Haste das Teil ersteigert? Und wenn doch oder nicht: was war denn nun für ein interessanter Fund?
@all: kleiner Trick, der das Leben bei der Kettenblattträger (KBT) Montage leichter macht:
der Alu-Staubschutzring sitzt ja recht stramm auf den halbmondförmigen Klemmringen (wie der Peter sehr schön auf seiner seite http://www.sattler-web.de/nabe/ beschreibt).
Die Montage desselben, bei der Peter 5-10 Versuche und eifriges Drücken durch mehrere Daumen anmerkt, geht recht flott und problemfrei beim ersten Versuch ohne Daumen, wenn man den Plastikdeckel einer Spray-Dose (Durchmesser so um die 6,5 cm, also Standard) auf den Aluring auflegt, feste drückt oder gar mit einem Gummihammer sachte oben drauf klopft.
Natürlich sollte man vorher trotzdem schauen, dass die Halbmonde so eingebaut sind, das der Spalt zwischen den beiden auf jeder Seite so halbwegs gleich groß ist.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|