Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
peter Urgestein

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 411 Wohnort: Kalthausen
|
Verfasst am: 13.05.2007 07:50 Titel: Lenker Schiefstellung |
|
|
Hallo
bei unserer 650er steht der Lenker schief. Jetzt wollte ich mal der Sache auf den Grund gehen. Und muß feststellen, daß ich mich da auf eine längere Suche einrichten muß.
Ich habe inzwischen zwei komplette Gabeln und alle Kombinationen probiert.
Ausgebaut, dh. nur obere Brücke, untere Brücke, zwei Gabelholme, Rad, Achse. Egal welche Kombination ich versuche : Der Lenker steht schief.
Immer das Gleiche : Ich schiebe die untere Brücke über die beiden Holme. Dann die obere Brücke auf ihren Sitz. Dann fädele ich den ersten Gabelholm ein. Passt (logisch). Der zweite Gabelholm ist in der unteren Brücke straff geführt und flutscht nicht in die obere Brücke. Steht fast einen mm daneben. Kann man durch seitliches Drücken reinzwingen, das widerstrebt mir aber. Wenn ichs trotzdem mache, und dann das Rad reinbau steht der Lenker schief. Und das mit beliebigen Kombinationen aus zwei Gabeln.
A) Ich bin zu dämlich
B) Ich hab zwei verbogene Gabeln
C) Das sind Yamaha Fertigungstoleranzen
D) ???
Um sachdienliche Hinweise wird gebeten
peter
Achja - an geeignetes Meßwerkzeug komm ich erst nächste Woche ran. Aber ich nehm auch gerne Tips an wo ich anfangen soll zu messen. _________________ Wir Bayern sind manchmal grob, aber wir meinen es auch so.  |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 13.05.2007 10:30 Titel: |
|
|
Moin!
Zum messen, ob die Gabel in sich verdreht ist, taugt am besten ein Alu-Rechteckprofil. Wenn das auf den Holmen kippelt --> verdreht.
Was die Lenkerschiefstellung angeht: könnte es auch sein, dass an der Klemmung was krumm ist? Ich weiß nicht, wie das bei der 650er aussieht, aber an SR und XT zumindest kommt sowas oft vor.
Yamahatoleranzen: ich meine, mich erinnern zu können, dass ich bei Gabeln immer ein ganz klein wenig Gewalt anwenden musste. Kann aber auch sein, ich bilde mir das jetzt nur ein...
Grüße!
B. |
|
Nach oben |
|
 |
peter Urgestein

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 411 Wohnort: Kalthausen
|
Verfasst am: 13.05.2007 10:49 Titel: |
|
|
Zweiter Teil :
Unter Verwendung der ebensten Platte im Haushalt siehts so aus :
Gabel zusammengebaut ohne Achse.
Zwei Rohre im 90° Winkel quer unter die Standrohre druntergelegt , eins an der oberen Gabelbrücke, eins nahe am Tauchrohr.
Die Gabel kippelt, ca. 5 mm Abstand an einer Stelle. Holme von links nach rechts getauscht - das Gleiche. Ich habe jetzt die Brücken im Visier :
Weitere Ideen sind gefragt.
peter _________________ Wir Bayern sind manchmal grob, aber wir meinen es auch so.  |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 13.05.2007 12:04 Titel: |
|
|
Die ebensten Platten im Haushalt sind entweder der Glastisch oder ein großer Spiegel. Für einen entsprechenden aussagefähigen Rolltest der Standrohre auf der Glaspaltte ist allerdings deren Ausbau angesagt. Bei den Brücken ist - zumindest bei der SR - speziell die untere ein Kandidat für Verbiegereien und Anwärter auf den Glastisch-Test.
Und wie Boscho schon schrubte: ganz häufig sind die Lenkerhalter die Schuldigen bei schief sitzenden Lenkern. Wenn man genau hinschaut, sieht man das im montierten Zustand sogar an deren jeweiligem Verhältnis zur oberen Gabelbrücke.
Und dann könnte natürlich auch noch der Lenker selbst krumm sein. Selten, aber das gab's auch schon.
P, _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 13.05.2007 15:14 Titel: |
|
|
Hauptverdächtige sind immer zuerst die Riser und deren Gummilager in der oberen Gabelbrücke, sowie der Lenker. Wenn so ein Ofen nur mal im Stand umkippt ist der manchmal schon verbogen. Gerne sitzen Riser schräg in der Gabelbrücke. Ausbauen der Lenkerhalterungen und neu Einsetzen hilft oft schon. Zuweilen ist aber auch sowohl Riser als auch Lenker schief. War das nicht das Mopped mit der Beule im Tank? Die ist da bestimmt nicht ab Werk gewesen....  |
|
Nach oben |
|
 |
peter Urgestein

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 411 Wohnort: Kalthausen
|
Verfasst am: 13.05.2007 16:47 Titel: |
|
|
Hi
soweit habe ich die Fuhre hingekriegt, die Rohre laufen gerade in die Gabelbrücken, Lenkkopflager ist spielfrei, kein Kratzen oder einrasten von links nach rechts, Lenker steht gerade. Alle Schrauben und Muttern fest.
Probefahrt.
Ab 120 flatterts vorne, richtig gemein, vom Eindruck her aber nicht auf und ab sondern vor und zurück.
Können das die Buchsen im Tauchrohr sein ?
Hat schon mal jemand einen BT45 mit Höhenschlag gehabt, gewuchtet ist er ?
Grüße
peter
Übrigens, Riser oder Gummilager am Lenker hat die 650er nicht. Da ist eine starre Verschraubung des Lenkers an der oberen Gabelbrücke. Ich bleib trotzdem hier im Forum, weil ich denke hier ist der Sachverstand da um mir weiterzuhelfen - im XJ650 Forum sind halt recht wenig Besucher. _________________ Wir Bayern sind manchmal grob, aber wir meinen es auch so.  |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 13.05.2007 20:12 Titel: |
|
|
Also:
wenn er gewuchtet ist, sind da mehr als 2 Wuchtgewichte dran?
Wenn Ja,dann schau mal die komzentrischen kleinen Gummiwülste nahe dem Felgenhorn an. Irgendwo der Abstand zum Horn kleiner? Dann Reifen entlüften, ins Tiefbett drücken und mir viel Flutschi dazwischen. Dann sollte er den richtigen Wulstsitz haben. Wuchten bei Rädern bis ca 200km/h kann man auch sehr gut statisch. Man baue sichaus Metall oder Holz einen Rahmen in den das Rad reinpasst. 20er Löcher in die Rahmenmitte auf beiden Seiten 4 Inlinelager innenmit Schrauben unter das Lochim Rahmen, sodass ein 16er Rundmaterial wie in einem Prisma geführt wird. Rahmen in einen Schraubstock spannen und Rad aufhängen. Dann in beide Richtungen drehen,und jeweils den Stillstandspunkt unten markieren. Wuchtgewichte nach Bedarf seten und erneut Roulette.
Ob die Tauchrohre spiel haben, lässt sichbei eingespanntem Standrohr erfühlen.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 15.05.2007 16:19 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: |
Und dann könnte natürlich auch noch der Lenker selbst krumm sein. Selten, aber das gab's auch schon. |
Das war jetzt 'n Scherz, oder?
Krummer Lenker ist das unseltenste Phänomen an Moppeten, die ich kenne. Lässt sich leicht auf einer ebenen Fläche prüfen. Lenker einfach drauflegen - wenn er kippelt, ist er krumm. |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 15.05.2007 16:35 Titel: |
|
|
Oh nein, das war kein Scherz, solange wir von SR/XT reden. Da ist die "Sollbruchstelle" halt der Riser. Und wie, es gibt noch andere Moppeten?
Das Thema "unseltenste Phänomene" wäre aber vielleicht wirklich mal einen eigenen Thread wert.
Wurscht wie:
@Peter: was war denn jetzt der Grund für deine Schiefstellung?
wegen dem flattern: a) was hattest du noch mal für Räder? Guss oder Speiche? und b) was heißt Lenkkopflager spielfrei? Wie sieht's da mit Leichtgängigkeit aus?
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
|