SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Kipphebelwelle und einkleben
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 19:57    Titel: Kipphebelwelle und einkleben Antworten mit Zitat

... und ein neues Kapitel aus dem Buch "Trottel in der Werkstatt" ...

rechtlicher Hinweis: Macht das bloß nicht nach!


Einleitung:
ein guter Freund stellte fest, dass die von mir als "noch prima" eingestufte Rockerbox doch ein hörbares Spiel in der Kipphebelwellenlagerung rechts hat, klickklack beim eifrigen rumreißen an der Welle (witziger Weise Einlass, Auslass ist ok), altes Problem der 2J4 Köpfe, ist ja bekannt, Gegenmaßnahmen auch: ausbuchsen, pfuschen oder wegschmeißen.

Material und Methoden:
Methode: Pfusch
Material: Lagerkleber, Loctite 648, Temparaturbereich -55 bis +175 C

aufgetauchtes Problem:
Der Lagerkleber war wohl ein wenig zu reichlich (2 Tropfen statt einer) und suppte wohl unsehbar in Richtung Kipphebel., Kipphebel wurden nach 10 Minuten schwergängig. Daraufhin entspann sich ein wildes Zerren, um die Achsen wieder herauszubekommen. Ergebnis: no way ...

Lösungsversuche:
1) Mehrmaliges Einsprühen mit Dichtungsentferner - der kommt aber entweder an den betroffenen Stellen nicht an oder geht dem Kleber kalt auf Halbhöhe vorbei. Nix rührt sich.

2) ab mit der Box in den Ofen. Ergebnis: die Lederhandschuhe kokelten beim darauf folgenden Gezerre an, sonst nichts. Festgemauert in der Erden ...

Frage:
hat von euch einer eine schlaue Idee?
Andernfalls werde ich wohl mal das Gespräch mit meinem Hauswirt, seines Zeichens Besitzer eines kleinen, metallverarbeitenden Betriebes, suchen.

P.

PS: nach dieser sachlichen Darstellung möchte ich mir einen Nachsatz in eigener Sache erlauben: Himmelherrgottsakragrmblfrtzgagaga :effe: Axt Schimpf
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Baumann
Fleißiger Schrauber


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 901
Wohnort: Diedesheim, Deutschland

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

Uiuiuiuiui Yellow Confused

Wenn ich´s hier in den Händen hätte.........5 min. 8)

Irgendwie mußt du versuchen, da mit dem Hammer in die gewünschte Richtung einen guten Schlag zu platzieren. Nur mit rütteln löst sich der Lagerkleber in 1000 kalten Wintern nicht.
Mit Durchschlag
Auf Grimpzange
ev. Loch für den Durchschlag bohren

Ich weiß jetzt auch nicht genau, wie das da oben drin aussieht, meine OP steht ja noch aus.
Aber daß der Kleber nen ordentlichen Schlag braucht um sich zu lösen, da bin ich mir sicher.

Und ich würde WD40 versuchen.
Kann sein, deine Wärmebehandlung war schon gut.
Nur haftet das Zeug noch, weil es trocken und spröde ist.

Viel Glück Baumann
_________________
die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

648? mehr Wärme.... aber das könnten die Kipper krumm nehmen....

warm genug isses, wenns aus dem Spalt rauskocht....






ach, noch was....


ist Schadenfreude gestattet? Yellow Wink
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

S&T hat Folgendes geschrieben:
648? mehr Wärme.... aber das könnten die Kipper krumm nehmen....


das wär zwar ein Schaden, aber schlimmer wär's, wenn ich den frisch gerichteten Kopf mit einer fremden Rockerbox ausstatten müsste.

BTW: wie schaut's mit dem Aluguß aus? macht der das mit?

S&T hat Folgendes geschrieben:
...ach, noch was....ist Schadenfreude gestattet? Yellow Wink


wenn du mit dem genialen Tipp rüberkommst, darfst du mir sogar böse Namen geben, wenn dir danach ist


@Baumann: Schlag ist nicht, die Wellen sitzen auf Grund

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 22:27    Titel: Antworten mit Zitat

auch Tiernamen...? Mr. Green

für solch verzwickte Fälle hab ich so nen kleinen Gasbrenner in Stiftform, der angeblich 1300°C schafft... macht schön warm und man kanns flächig ganz gut eingrenzen... (man lacht über solches Spielzeug immer solang, bis mans mal braucht...)
dann kann man auch nur den Kipper grillen, ohne daß sich allzuviel Wärme auf den Deckel selbst überträgt.


der Baumann meinte wohl, daß die Kipper auf den Achsen seitlich Luft haben sollten und man mal testen sollte, ob sie sich mit roher Gewalt zu einer Positionsänderung überreden lassen...
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Baumann
Fleißiger Schrauber


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 901
Wohnort: Diedesheim, Deutschland

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 22:47    Titel: Antworten mit Zitat

Du brauchst einen Zughammer (oder wie das Ding heißt)
Eine Gewindestange, die in die Achse geschraubt wird.
Was schweres mit Loch draufstecken und hinten mit Mutter und Scheibe sichern.
Dann mit dem Gewicht gegen die Mutter hauen.
Das sollte die Achse ausziehen.

Gruß Baumann

Rohe Gewalt hilft meistens. Ich hab auch manchmal das Gefühl, Maschinen lassen sich einschüchtern. Mr. Green
_________________
die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 22:50    Titel: Antworten mit Zitat

ach so.... an so viel Gewalt wollt ich jetzt garnicht denken...

ein "Wichser", ein Gleithammer, wie ihn die Karrosseriespengler zum beulenziehen benutzen...
heißt aber, den Deckel irgenwo irgendwie fest verankern, und das könnte das Material schon irgendwie beeindrucken... also... das Alu des Deckels mein ich....
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Baumann
Fleißiger Schrauber


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 901
Wohnort: Diedesheim, Deutschland

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

Der Deckel hat genug eigene Masse, den klemmt man (Pointer) sich fest zwischen die Oberschenkel und dann....." gib ihm " !
Das Gewicht muß nicht allzu schwer sein 2-400g dürften da ausreichen.(z.B.alter Hammerkopf ohne Stiel liegt in (fast)jeder Werkstadt rum)

Ein paar Namen hab ich auch schon Mr. Green Mr. Green Mr. Green
_________________
die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

nää... wenn das echt sauber eingeklebt ist... null Punkte...
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 23:05    Titel: Antworten mit Zitat

S&T hat Folgendes geschrieben:
...auch Tiernamen...? ..


meinetwegen, solang's nicht in Richtung "böses Hasi" driftet

Baumann hat Folgendes geschrieben:
...Ein paar Namen hab ich auch schon ..


Quatsch, du hast nur einen: Baumann

Schurz beiseite, ich bekam seitens des guten Freundes gerade auch noch einen Tipp, den ich aber erst veröffentliche, wenn er geklappt hat. Das kann aber 3 Tage dauern, da ich ab morgen bis Fr. auf Tour bin. Danach schau ich mir die hier angelaufenen Ideen an, hoffe, dass ich meinen Etwas-Weniger-Bewegungsdepp-Tag erwische und mache mich fröhlich ans Werk.

P.

PS: das mit den Schenkeln erinnert mich so an die Kellnerin mit der Weinflasche im Nobellokal Mr. Green

PPS: das Dingens ist sauber eingeklebt mit Entfetten und dem ganzen Brimborium, ich pfusche prinzipiell nur am falschen Ende ...
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 25.10.2005 23:08    Titel: Antworten mit Zitat

:shock:

Schenkel? Kellnerin? Flasche?

Yellow Oops


edit:

ach so...

mit Kältespray verspröden wär nen Versuch wert, könnt aber auch in die Hose gehen...

Aceton. Aceton ist giftig, das wirkt fast immer.... Mr. Green
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 00:42    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

besorg Dir eine Schraube ( hochfest ) , die in das Innengewinde ( M6?? ) der Welle passt. Plus dicke U-Scheibe mit grossem Aussendurchmesser.
Dann ein passendes Rohrstückchen gegen den Deckel und Schraube mit U-Scheibe auf Spannung drehen.

Dann die geklebten Stelle anwärmen. Schraubenspannung immer weiter steigern. Irgendwann sollte es plöpp machen.
Nur nicht die Schraube abreissen. Dann könnte es evt. grosses gefluche geben.

Den Kopfdeckel würde ich mit langen Spax auf der Werkbank befestigen. Dann lässt es sich besser arbeiten.

Den Wixhammer würde ich "Freihand" nicht benutzen. Dann bekommst Du keine axiale Krafteinleitung und reist nur die Schraube ab.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
motorang
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.08.2005
Beiträge: 1692
Wohnort: Österreich

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 03:20    Titel: Antworten mit Zitat

Über 200 Grad sollte der Kleber weich werden, sagt man ...
Ab etwa 800 Grad wird dann Alu schlagartig weich.

Gryße,
motorang
_________________
Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Gast






BeitragVerfasst am: 26.10.2005 23:36    Titel: Antworten mit Zitat

moin,
... aceton löst den kleber auf... und der "wichser" (zughammer) wichst die kipphebelachse raus... wichser selbst bauen is einfach.... guten m6 stehbolzen, eine lange m6 gewindebuchse, eine gewindestange, zwei m6 muttern, irgend was schweres mit 6,2mm loch....

der fpg
Nach oben
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 26.10.2005 23:57    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

die Kraft muss aber genau axial eingeleitet werden. Sonst wird der eingeschraubte Bolzen nur krumm gezogen. Mit etwas Pech reisst er bündig an der Welle ab. Wegen der Knickkante.

Ich würde erst mal den Abzieher basteln. Wenn das nicht klappt, kann man die Schraube immer noch zum basteln des Wixhammers benutzen.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 27.10.2005 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

moin,
... experte... nicht wirklich...oder ? mir ist noch nie so ein din abgerissen... aber ein abzieher ist auch nicht falsch....

der fpg
Nach oben
Experte
Forumsweiser


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 777
Wohnort: Im schönen Pott

BeitragVerfasst am: 27.10.2005 13:20    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

mir ist auch noch nie eine Schraube beim Arbeiten mit dem Wixhammer abgerisse. Allerdings hab ich da auch noch nie mit solchen Streicholzschrauben gearbeitet. Wenn man die Schraube nur am Blech anheftet um Beulen raus zu ziehen, hat man auch keine Knickkante. Es ist auch nicht so wichtig, dass die Kraft axial eingeleitet wird, wie bei der Welle. Die ist doppelt gelagert. Wenn man da nicht genau axial zieht, geht ein grosser Teil der Kraft auf die vordere Lagerbohrungen.

Aber wie immer, Versuch macht kluch....

Man könnte den Deckel auch mal über Nacht in Aceton einlegen. Aber in einer dichten Dose, sonst verfliegt das Zeug. Dann hat das Zeug Zeit zum kriechen und es geht evt. auch ohne Gewalt.
_________________
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 28.10.2005 20:46    Titel: Antworten mit Zitat

erstmal danke rundrum für's Gedanken machen Bussy

Sachstand:
im Moment badet die Rockerbox so mehr oder weniger in Aceton. Morgen kommt die Kombination Hitze und Abzieher dran. Der Abzieher war übrigens auch der Tipp des Freundes, den ich etwas weiter oben angesprochen habe. Ich werde das Ergebnis nach dem Versuch hier posten.

Bis dahin eine Zwischenfrage: wo besorgt man sich eigentlich Aceton? Gut, bei mir sind die Kollegen mit den Labors für kleine Versuche immer gern zu haben. Aber wo bekommen Otto und Erna Normalschrauber sowas in aktzeptabel großen Mengen (ich weiß, auch Nagellackentferner ist Aceton) zu normalen Preisen?

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 28.10.2005 21:47    Titel: Baumarkt Antworten mit Zitat

Also.
in Scharnhausen beim Baumarkt
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SRatte
Forum-König


Anmeldedatum: 09.08.2005
Beiträge: 2645
Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)

BeitragVerfasst am: 28.10.2005 23:34    Titel: Antworten mit Zitat

Wir haben Aceton in großen Dosen von http://www.rivolta.de/Produkte/spezialreiniger.htm im Geschäft.

Ob man da als Privatkunde auch kaufen kann weiss ich nicht.
_________________
1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de