Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 26.10.2005 08:05 Titel: Benzinhuhn ???? |
|
|
Moin,
pünktlich zur Vogelgrippesaison ist mein Benzinhuhn inkontinent.
Habs zerlegt und wieder zusammengescharaubt, die Membran und die Dichtungen scheinen erst mal in Ordnung.
Das Dingens wurde erst vor ca. 5 Jahren neu abgedichtet und ich hab keine Lust, schon wieder 20 Eumels an Kedo zu überweisen wegen des Dichtungssatzes. Dafür hol ich mir dort was anderes.
Frage eins: Hat wer Erfahrungen mit der Inkontinenz und ihrer Kur ?
Frage zwei: Hat wer schon die kleine Nase an der Scheibe abgefeilt, so dass der Hebel nach oben gedreht werden kann. Dann sollte der Durchlass doch zu sein ? Reicht das ?
Als Radikalmethode sehe ich den Rauswurf der Membran samt Pinöpel und Abklemmen der Unterdruckanschlüsse in Kombination mit Frage zwei. Also Umbau auf ganz normales Benzinhuhn.
Wer hat damit schon Erfahrungen ?
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 26.10.2005 08:21 Titel: Re: Benzinhuhn ???? |
|
|
th.sauer hat Folgendes geschrieben: | Moin,
Frage zwei: Hat wer schon die kleine Nase an der Scheibe abgefeilt, so dass der Hebel nach oben gedreht werden kann. Dann sollte der Durchlass doch zu sein ? Reicht das ?
Gruß
Thomas |
Die Frage kann ich dir beantworten. Jou, das funzt. Musste ich vor zwei Wochen machen da ich auch die Membranitis habe. Allerdings ist jetzt natürlich nix mit Reserve. Na da werde ich halt mal demnächst meine Brauniplatte nebst Standartbenzinhuhn verbauen und dann ist Schluss mit Membrangedöns.
Ach, beim Nasefeilen auch drandenken dass der Hahn zum nach oben auf "zu" stellen etwas zu lang ist, sprich am Tankboden schrabbert. Also auch den etwas (ich glaube so etwa 5mm) kürzen.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 26.10.2005 11:41 Titel: |
|
|
Moin,
ich hab auch die Nase weggefeilt, da die Unterdrucksteuerung platt war.
Den Hebel brauchst Du aber nicht kürzen. Der Hahn ist auch schon auf 11 Uhr zu.
Von der Steuermembran musst Du aber noch den Messingstössel absägen. Sonst geht Dir der Hahn doch irgendwann zu da ja nix Unterdruck, der Ihn aufzieht.
Und ON/RES/PRI ist weiterhin aktiv. PRI ist jetzt halt nur das Selbe wie Reserve. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
Bulldog2011 Cheftheoretiker

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 2383 Wohnort: Katzenelnbogen
|
Verfasst am: 26.10.2005 20:23 Titel: |
|
|
Moin Thomas,
mit der Nase wegfeilen passt schon, (NUR BEI MIR NICHT ),
Ansonsten, investiere mal in die Adapterplatte vom Brauni und einen einfachen AUF-ZU-RES Benzinhahn. _________________ mit lieben Grüssen,
Andreas
___________________________
Never change a running system
Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 26.10.2005 20:28 Titel: |
|
|
Moin,
wenn Du die Nase wegfeilst und den Pümpel absägst, hast Du einen Auf-Zu-Res Hahn. Res. halt 2x, da Pri dann dasselbe ist. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 26.10.2005 20:37 Titel: |
|
|
Merci für die Antworten.
Werd ich am WE mal machen.
Die Unterdrucköffnungen werd ich mit Kunststoffstopfen verschließen.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 29.10.2005 20:17 Titel: Le Coq est mort |
|
|
Hallo,
so das Huhn ist wieder dicht.
Heut morgen kam mir der Geistesblitz, das Gepömpel rauszuwerfen und eine Dichtung zu schnitzen und einzusetzen.
Natürlich vorher das Näschen abgefeilt und den Hühnerschweif gekürzt.
Gesagt, getan, im Tank war noch eine feuchte Stelle. Also Huddel angeworfen und ab zur Tanke. Die ist 3 km entfernt und auf der Hälfte -- Brööööm Brööööm aus die Maus. Den Rest hieß es schieben. Über ungerührt vorbeifahrende 2 Rad"kollegen" konnte ich genug nachdenken. Schweißgebadet an der Tanke angekommen, Vorsichtshalber nur mal 5 L rein. Hahn auf zu - Dicht. Hahn auf und es suppte aber wie. Also nix wie wieder heim. Hahn auf zu und die Mühle erst mal stehen lassen, Cheffin hatte auch noch Arbeit zu delegieren.
Am Nachmittag einen alten Hahn auseinandergebaut, dort den Pömpel abgesägt, Tank llerlaufen lassen 5 l gehen in einen Resevekanister und das andere Teil eingebaut. Alles funktioniert !! Mühle an und mal 50 km um den Block. Schön. Nur geht sie jetzt im Leerlauf aus. Werd ich aber auch noch finden. Ich denke, die Gaszüge müssen eh nachgestellt werden.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
|