Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
titus Frischling
Anmeldedatum: 27.07.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 28.07.2007 14:00 Titel: Blinker nur vo re, Hupe schwach 6V-Modell - Batterie neu |
|
|
Hallo!
Ich hoffe, ich darf auch für Nachbars XT 250 fragen:)
6V-Modell von 1980. Stand Ewigkeiten. Motor, Bremsen und die restl Elektrik leben schon wieder prächtig, nur die Blinker machen uns sorgen.
Vo li geht er. rechts hört man das Relais klackern, Blinkanzeige blinkt jeweils leicht, dabei wird die LL-Anzeige schwächer. Die Hupe gibt auch nur ein klägliches Wimmern von sich. Allerdings ist die Batterie krachneu und frisch geladen, Ladestrom knapp 7V. Lichter funktionieren. Kontakte sehen Prima aus, Relais eigentlich auch. Allerdings gibt es da neben den 2 Flachsteckern ein Drähtchen, das nach einem Widerstand aus dem kleinen Loch kommt und im Nichts endet - wie Ihr seht bin ich nicht der große Elektrikexperte, aber irgendwas zieht da da doch zuviel Strom - oder? Habe hinten mal ein Birnchen rausgenommen - ist ok, Kontakte auch, ich meine, ich höre auch einen geringen Frequenzunterschied gegenüber der Seite, wo beide Birnchen drin sind.
Danke für Eure Hilfe! |
|
Nach oben |
|
 |
lallemang Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 28.07.2007 14:41 Titel: |
|
|
Hallo Titus,
a) ich würd' erstmal die Birnchen prüfen, ggf erneuern,
b) dann gucken ob an beiden Blinkern (einer Seite) Spannung anliegt,
c) danach 'ne provisorische Masseleitung an den Nichttuer halten
oder blinker direkt an Batterie testen
d) Oft ist's der Rott in Steckern....
Blinkrelais bestehen manchmal auf beide Birnchen.
Sonst geht meist die Freque,z hoch, wenn nur eins tut.
Hupe könnt Kontaktproblem sein. Mal direkt an Batterie halten.
Eingeschlafene 6V Hupen kann man notfalls auch mit 12v Sto§ aufwecken.
Aber mögflichst nur kurz (meist erschrickt man sowieso, wenn's tut und lä§t los)
Ansonsten an Frequezeinstellschraube spielen.
Gry§e Peter |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 28.07.2007 14:44 Titel: |
|
|
puh,
schwierig!!
Die 6V Anlage ist sowieso nicht die stärkste....
aber nur mal so gefragt....
bist du dir Sicher, dass es eine 6V XT ist??
Klingt vielleicht wirklich naiv, aber falls mal jemand die Elektrik auf 12V umgerüstet hat, und du davon nichts weisst.....
Ansonsten scheint es wirklich so, als ob die Anlage vorn rechts Strom zieht...
Hast du mal die Steckkontakte gereinigt und mit Kontaktspray oder Polfett behandelt? _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
titus Frischling
Anmeldedatum: 27.07.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 28.07.2007 15:33 Titel: |
|
|
Hi Ihr beiden!
Vielen Dank schon mal!
Glaube nicht, dass sich mal jemand die Mühe eines 12-V Umbaus gemacht hat, es sind auch überall 6V-Birnchen drin.
Aber: Isses vll ein 12-V Relais (draufstehen tut garnix!?, es sieht jedenfalls uralt aus) Oder sind die Birnchen (6V21W) zu stark? Es kommen vorne wie hinten max 2,5V an, wenn ich vorne die Birnchen rausnehme, fangen sie hinten leicht an zu glimmen (bzw. umgekehrt auf der "toten" Seite).
Woran ich auch ncoh gedacht habe: könnte die Batterie überlagert sein? Spannngsabfall bei Bremslicht an ist aber nicht sehr groß.
ps: Kontakte sind m.E. ok. Haben sowieso kaum Korrosion, da die Gute nur ein paar Jahre gefahren ist und danach in der Garage stand. |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 28.07.2007 15:55 Titel: |
|
|
Wie schaut es denn mit der Batterie aus??
Also
welchen Wert zeigt die Batterie, wenn du Licht , Blinker oder Hupe einschaltest??
Ansonsten!
Systematisch vorgehen!
Also mal alle Steckverbindungen lösen, dann nach und nach verbinden, und schauen was die Batterie macht, bzw. nachmessen, wieviel Saft am "Verbraucher" ankommt _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
roger Ex- nixkochkäse

Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 3007 Wohnort: Pungscht
|
Verfasst am: 28.07.2007 16:49 Titel: |
|
|
Hi,
klingt nach Knarz in den Steckern oder aufgescheuerte Kabel,
eher ersteres.
Also, ALLE Steckkontakte ab, ordentlich einsprühen und mehrmals
zusammen stecken und wieder öffnen.
Da Ladestrom und Batterie o.k. scheint mir das der beste Anhaltspunkt zu sein.
Happy Basteling! |
|
Nach oben |
|
 |
Fabi Urgestein
Anmeldedatum: 17.06.2007 Beiträge: 254 Wohnort: Südbaden
|
Verfasst am: 28.07.2007 20:23 Titel: |
|
|
Sorge für eine gute Masseverbindung bzw. probier mal statt Masse ein Kabel direkt zum Batterie-Minus.
Gruß, Fabi |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 28.07.2007 21:27 Titel: |
|
|
fabi war schneller, klingt sehr nach massefehler.provisorische masseleitung legen und testen. |
|
Nach oben |
|
 |
titus Frischling
Anmeldedatum: 27.07.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 30.07.2007 14:18 Titel: |
|
|
Hallo!
2. Masseleitung mit riesen Überbrückungskabel und blanken Kontakten.
Alle ersichtlichen Steckverbindungen mit Caramba70 blankpoliert und auf Isolirung geachtet - Der Kabelbaum sieht eigentlich eh top aus. Stutzig macht mich allerdings, dass sie vorne heller sind als hinten und hinten heller werden, wenn ich sie vorne rausnehme. Kann der durchgängig korrodiert sein, sodass der Widerstand einfach mit der Länge zu groß wird?
Spannung bei Motor aus 6,29V. Bremslicht und Blinker an, kam einmal kurzzeitig auf 5,89, dann wieder über 6. Wenn Motor an 7V.
Same that shit.
Mit dem Mut der Verzweiflung hab' ich mal eine uralte fertige 12V-Batt dazugebrückt. Ergab 8,2V. Siehe da: alles bestens.
Ich überlege jetzt, das Problem mit einer 7,5V o. 8V Modellbaubatterie zu lösen - jedenfalls für den Tüff und halt ein paar Birnchen einzupacken - was meint Ihr? Lieber wäre mir natürilch die Fehlerquelle, aber ich hab' keine Idee mehr. |
|
Nach oben |
|
 |
nanno Forumsweiser
Anmeldedatum: 01.06.2007 Beiträge: 1790 Wohnort: Linz, Österreich
|
Verfasst am: 30.07.2007 14:53 Titel: |
|
|
Es gibt vom Roebi so einen 12V-Umbausatz.. ich weiss, das ist feige... aber funktioniert.
Den Roebi findest du im Forum von www.xt500.org, such dort einfach nach 12V... der gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz lange Thread!
Grysze
Greg _________________ Frei ist, wer frei denkt. |
|
Nach oben |
|
 |
titus Frischling
Anmeldedatum: 27.07.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 30.07.2007 15:40 Titel: |
|
|
Huch! Seite neu geladen: Text doppelt. Sorry!
Ja mhm 12V. Auch schon dran gedacht. Dafür, dass sie die nächsten 10 Jahre wohl nicht viel mehr fährt als die letzten isses vll bissl viel Aufwand und oginol wär' uns lieber.
Was kann eigentlich Schaden nehmen bei einem (kurzfristig:) verbauten 7,5V Akku geringer Kapazität? |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 30.07.2007 17:51 Titel: |
|
|
Nö, dann bleibe mal lieber bei 6V......
Ansonsten.....
du fängst irgendwie mitten im Satz an
Was ist denn passiert, als du das "riesige Überbrückungskabel" verbaut hast?
Wenn vorne kein Birnchen drin ist, leuchtet das Hintere heller...
klar, bei 6V ist das bei meiner Emme auch so
Ob vorne heller als hinten.....keine Ahnung!
Hast du mal gemessen, wieviel V vorne, bzw. hinten ankommen?
Ansonsten....wie heisst es im "Kupferwurm" ?
Kupferwürmer halten sich nicht an wissenschaftliche Systematik. Wenn sie da sind, müssen sie gesucht und gefunden werden....... _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
titus Frischling
Anmeldedatum: 27.07.2007 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 31.07.2007 15:12 Titel: |
|
|
Hi Hauni!
Die 1. Masseleitung ist ok, aber ich hab' halt noch ein Kabel mit Riesenquerschnitt dazugelegt. Es kommen an allen vieren um die 2,5V an.
Werden wohl die Tage eine frische Markenbatterie beim Händler holen (die andere kam aus ibäh), ein neues Relais,...
Wie kann ich denn das Relais testen? Batt, Birnchen, Relais in Reihe? |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 31.07.2007 15:57 Titel: |
|
|
Es kommt an allen 4 Birnchen ca. 2,5 V an??
Dann klint es für mich mehr nach einem Kupferwurm, als nach einer defekten Bakterie. Wenn das Massekabel nichts geholfen hat, dürfte ein + Kabel für die Probleme verantwortlich sein.
Wenn das Relais schaltet ist es eigentlich ok,
du kannst aber auch mal am Relais testen, wieviel Saft in selbiges fliesst, und wieviel davon wieder wegfliessst.
Wie gesagt,
bei der Fehlersuche in der Elektrik immer systematisch vorgehen, und solange die Steckverbindungen einzeln prüfen, bis die Fehlerquelle gefunden wurde........
(kann manchmal seeeehhhrrr langwierig sein ) _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
lallemang Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.07.2007 Beiträge: 799
|
Verfasst am: 31.07.2007 23:54 Titel: |
|
|
Hallo Titus,
wenn Du an der Batterie bei laufendem Motor 6,+V hast aber an den Blinkern
nur 2,5V ankommen, liegt das Problem zwischen Batterie und Blinkern und nicht
an der Batterie.
Da kann auch ein gammeliger Halbkurzer, angebrochenes Kabel, ..., in der Plusleitung
zw Blinkrelais und Blinker sein.
Halt doch mal 'ne Hauptlichtbirne an die Batterie. Die 45W mu§ sie schaffen (ohne Motor).
Selbst wenn die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor und eingeschalteten Blinkern
zusammenbricht, kannst Du die Batterie/Lima ausschlie§en, wenn mit Motor ohne Blinker eine
45W Birne (etwa die Last der Blinker) direkt an der Batterie tut, ohne da§ die Spannung auf 2,5V absackt.
Da auf einer Seite die Blinker geh'n, kann's eigentlich nur an den Leitungen, Steckern, Fassungen liegen.
Kupferwürmer sind Wildtiere, auflauern, einkreisen und dann
Gry§e Peter |
|
Nach oben |
|
 |
|