SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

wenn ihr das krad einlagert.........
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
weissersr500
Forumsweiser


Anmeldedatum: 09.08.2005
Beiträge: 1365

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 10:30    Titel: wenn ihr das krad einlagert......... Antworten mit Zitat

................ wie begegnet ihr der kondenswasserablagerung im tank, macht ihr dass auch so wie ich mit spiritus oder habt ihr andre mittel ?


bin gespannt.



alex
_________________
sr500 BJ 83 alias Stalinkrad

und sonst noch ein paar Eisen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kommmschmit
Badisches Urvieh


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 11084
Wohnort: Eberbach / Baden

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 10:31    Titel: Antworten mit Zitat

Nicht einlagern, fahren.....

Klar. Das wolltest du nicht hören, gelle? Yellow Wink

Nee. Ich mache den Tank voll und Spiritus rein (natürlich vorher, damit sich das auch noch vermischt.)
_________________
Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
weissersr500
Forumsweiser


Anmeldedatum: 09.08.2005
Beiträge: 1365

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

gelagert wird nur die fazer von 11-2, der rest brummt, zb. nacher die gülle auf den hegau.

alex
_________________
sr500 BJ 83 alias Stalinkrad

und sonst noch ein paar Eisen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harald
Gast





BeitragVerfasst am: 09.12.2007 10:54    Titel: Einlagern Antworten mit Zitat

...wir tanken seit langer Zeit nur Superplus. Im Winter wurde immer randvoll gelagert. Rost im Tank hatten wir noch nie.

Ein grösseres Problem ist das korrodieren von polierten Aluteilen, Zink und Chrom durch Kondenswasserniederschlag.
WD40, Caramba etc. greifen Gummiteile an und sind zur Wintereinmottung ungeeignet.
Bewährt hat sich bei uns S100 Korrossionsschutz.

Gruß Harald
Nach oben
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 12:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ich lass die Tanks mittlerweile immer ganz ab und leg einen Lappen über die Einfüllöffnung. Da gibts auch kein Kondenswasser. Das setzt aber eine geschlossene Garage voraus.
Vergaser auch ablassen.

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hubert
Urgestein


Anmeldedatum: 15.11.2007
Beiträge: 294
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 13:12    Titel: Antworten mit Zitat

Wie oben schon geschrieben das beste ist durchfahren. Es gibt immer wieder schöne Tage zum fahren zb. heute vormittag. Mal eben 60 km zum Wildgehege nach Mesekendahl. Kaffee und eine Bratwurst , nette Gespräche dann wieder nach Hause. Meine SR ist keine Ratte, habe zwar für den Winter einen anderen gut gebrauchten originalen Lacksatz dran, der Rest wird regelmäßig mit WD 40 eingesprüht. Nach dem Winter große Inspektion mit dem Dampfstrahler das ganze Moped grundreinigen und fertig. Mache das mit unterbrechungen schon 25 Jahre. Hubert. PS. SS 100 werde ich wohl auch mal ausprobieren da hier schon sehr viele gutes berichtet haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kommmschmit
Badisches Urvieh


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 11084
Wohnort: Eberbach / Baden

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 13:17    Titel: Antworten mit Zitat

Also für die Felgen sowie die Chromteile nehme ich Felgenwachs. Yellow Wink
_________________
Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
dreckbratze
Einziger junger Sack


Anmeldedatum: 16.08.2005
Beiträge: 2600

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 13:20    Titel: Antworten mit Zitat

tank randvoll füllen, vergaser leeren und bei wiederbelebung den sprit aus dem tank ablassen und im auto verfeuern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harald
Gast





BeitragVerfasst am: 09.12.2007 13:34    Titel: geschlossene Garage Antworten mit Zitat

...eine geschlossene Garage - wie ist das zu definieren ?

In meiner gemauerten Garage steht ein Auto und die SR. Die Haya habe ich bei meinem Händler eingelagert.

In der Garage hat es genau jetzt 6,2 Grad und 98% rel. Luftfeuchte.

Ein leerer Tank mit Lappen drauf beschlägt innen in Nullkommanichts sobald sich das Wetter ändert...

Gruß Harald
Nach oben
Stephen
Sicherheitsbeauftragter


Anmeldedatum: 16.11.2005
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

Also, ich mache auch den Tank randvoll und entleere den Vergaser.
Bisher bin ich damit bestens gefahren, bzw. überwintert!

Meine SR sprühe ich komplett mit BRUNOX-Turbospray ein. Das ist ein ähnliches Spray wie WD 40. Ich finde es aber besser.

Es kommt aus der Schweiz und wird dort als Trennmittel und Korrosionsschutz im Maschinenbau benutzt. Es löst Schmutz, auch Bitumen, hervorragend und konserviert gleichzeitig. Auch Elt. Kontakte lassen sich damit vor Korrosion schützen. Ich pflege meine beiden Motorräder damit komplett, auch die lackierten Teile, seit Jahren!

Ich kenne BRUNOX vom Radsport und habe es bisher von ROSE-Radsportversand aus Bochholt bezogen. Neuerdings, so die Aussage von Roger, soll man es bei Conrad-Electronic bekommen.
_________________
Stephen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MopsFidelius
Forumsweiser


Anmeldedatum: 22.06.2006
Beiträge: 1018
Wohnort: Kempen - Köln und wieder Kempen

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hehehe. Meine steht schon im beheizten Showroom meiner alten Firma. Dort ist es möllig warm und und auch ne angenehme Luftfeuchtigkeit. Mr. Green
_________________
Hey Kölle, do bes e Jeföhl!

<-Ankickprobleme? so gehts!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 16:05    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal zu dem Tank: kurz nach Kauf meiner SR und Erstzulassung 1980 hatte ich einen unverschuldeten Unfall. Der Tank wurde wegen einer Beule ausgetauscht, den "Schrotttank" habe ich behalten und seither in diversen Kellern aufbewahrt (mit wchselnder Luftfeuchte). Der leere Tank wurde im Sommer eingelagert, ohne Tankdeckel und Benzinhahn, beide Öffnungen dann mit Klebestreifen verschlossen. Bis heute hat der innen drinnen keinerlei Rost.

Also: eine Alternative ist sicherlich, den Tank zu entleeren, für ein paar Tage im warmen, trockenen Raum lagern (Heizungskeller?), dann Öffnungen abkleben.

Aber bei mir sind die auch rundrum im "Einsatz", entweder fahren oder - wie im Moment - demontiert wg. Schraubereien und dann mit Sprit drin im Keller.

P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
JoeBar
Forumsweiser


Anmeldedatum: 08.08.2005
Beiträge: 846
Wohnort: Wehrheim

BeitragVerfasst am: 09.12.2007 23:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Tankmäßig mache ich beim einlagern eigentlich nichts. Allerdings habe ich mal 2 XJ - Tanks für längere Zeit gelagert. Beide entleert. Beide in der ungeheizten freistehenden Garage
- Einer was incl. Benzinhahn und Tankdeckel, der fing innerhalb kürzester Zeit von innen deutlich Rost anzusetzen, was sich später nach der Montage auch rächte
- der andere war "nackt", also offen, ohne Benzinhahn und ohne Tankdeckel, wobei ich das mit dem Deckel jetzt gar nicht mehr so beschwören kann, aber auf alle Fälle ohne Hahn. Der blieb innen absolut rostfrei.
Tanks rosten immer unten an der tiefsten Stelle durch, daher ist das randvoll auffüllen Schwachsinn. Der Schluck Spiritus hat was. Am besten wäre meiner Meinung nach Sprit ablassen und Deckel lose auflegen. Ob der fehlende Deckel im Zusammenhang mit dem fehlenden Benzinhahn für einen gewissen "durchzug" bei der Entlüftung gesorgt hat, weis ich nicht...

Grüße,
Oliver
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 10.12.2007 13:04    Titel: Re: geschlossene Garage Antworten mit Zitat

Harald hat Folgendes geschrieben:
...eine geschlossene Garage - wie ist das zu definieren ?

Keine öffentliche Teifgarage, ein Tor zum Zumachen, keine nennswerte Isolation.
Zitat:

Ein leerer Tank mit Lappen drauf beschlägt innen in Nullkommanichts sobald sich das Wetter ändert...

Das ist nur dann richtig, wenn sich die Temperatur schlagartig ändert, wenn also einer das Tor aufmacht, drinnen noch Grufteskälte herrscht, draussen aber der Frühling auf 10° steht.
Bei den normal schnellen Temperaturschwankungen gleicht sich die Tankinnen- und -aussentemp rechtzeitig an, dass sich kein, oder nur kurzzeitig Kondenswasser bildet.
Beim halbvollem Tank dauert es wesentlich länger, bis sich der inhalt erwärmt, daher ist das kondensationsrisiko grösser.

Ich hab das jetzt nicht explizit gemessen oder mit Tankinnenbeleuchtung auf Kondenswasserbildung geprüft, aber seit ich die Tanks ganz leer mache, rostet nix mehr. Mit halbvoll Benzin hab ich im Frühjahr Krustenbildung, trotz Spiritus.
Unterstützend könnte man wohl noch eine Runde WD40 oder Brunox reinsprühen.

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fump
Forumsweiser


Anmeldedatum: 12.09.2005
Beiträge: 921
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: 10.12.2007 13:04    Titel: Antworten mit Zitat

"Liquid Fluid" is so ein Lanolinzeugs konserviert bestens sogar bei Salzwasser und es klebt nicht so wie Leinöl, was ich nehme.
_________________
-der den Tiger reitet-

noch Schlagwörter für die Kontrollorgane und ein schönes Zitat:

Wenn alle Macht vom Staat ausgeht, nennt man das totalitär.
Wenn alle Macht von einem König ausgeht, nennt man das Monarchie.
Wenn alle Macht von der Religion ausgeht, nennt man das fundamental.
Wenn alle Macht vom Militär ausgeht, nennt man das Regime.
Wenn alle Macht Einzelpersonen ausgeht, nennt man das Diktatur.
Wenn alle Macht von der Wirtschaft ausgeht, nennt man das Freiheit!

(Nicht wörtlich nach Jakob von Uexküll, Gründer des Alternativen Nobelpreises)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bulldog2011
Cheftheoretiker


Anmeldedatum: 11.08.2005
Beiträge: 2383
Wohnort: Katzenelnbogen

BeitragVerfasst am: 10.12.2007 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Bis jetzt habe ich nur den Tank randvoll gemacht und den Vergaser entleert, meistens.

Gab bis jetzt keine grösseren Probleme, nur halt öfter mal kicken...
_________________
mit lieben Grüssen,
Andreas


___________________________
Never change a running system

Hannas Blog
http://library-of-fairytales.blogspot.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Harald
Gast





BeitragVerfasst am: 10.12.2007 16:57    Titel: anders Antworten mit Zitat

Hallo,

@Hiha

Vielleicht habt ihr ein anders Klima in München. Aber bei uns in Schwabach wirds manchmal richtig feucht in der Garage.
So feucht das sogar die Scheiben vom Auto beschlagen...

Sämtliche elektronischen Geräte die in der Garage montiert sind ( Solarladeregler, Ultraschallgaragenampel, Spannungswandler für Garagentoröffner etc. ) mußte ich in geschlossene IP65 Gehäuse verpflanzen.
Sogar der Kompressor oxidiert an seinen Zinkdruckgussteilen - möchte nicht wissen wie es im Kessel aussieht.

Nein, eine unbeheizte Grage ist zur Einlagerung nicht geeeignet.


Gruß Harald
Nach oben
kommmschmit
Badisches Urvieh


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 11084
Wohnort: Eberbach / Baden

BeitragVerfasst am: 10.12.2007 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich mich da noch reinhängen kann/ darf: Wie lagere ich denn am sinnvollsten einen Versager (also aus dem Mopede raus zweng Moppedtuning aber so aufheben dass er ohne weiteres später wieder benutzt werden kann)
_________________
Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
riege
Heavy Duty


Anmeldedatum: 08.08.2005
Beiträge: 6264
Wohnort: Los Karawancos

BeitragVerfasst am: 10.12.2007 21:34    Titel: Antworten mit Zitat

Kommi:

Ausbauen, Schwimmerkammer ab, Schwimmerkammer ausleeren, bei mechanisch gesteuerten Beschleunigerpumpen (siehe TM36) ein paar mal pumpen, damit sich evtl. im System befindlicher Saft verdünnisiert.
Dünn mit WD40 einsprühen.
Trocken lagern.

Gryße!
Riege
_________________
...silver blaze...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 10.12.2007 21:35    Titel: Antworten mit Zitat

leer, sauber, trocken und die Membranen (wenn welche vorhanden) ausbauen, vor Sonneneinstrahlung schützen (Schrank) und entweder mit Talkum einpudern oder ins Benzinbad.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de