 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 09.01.2008 10:38 Titel: Steuerkettengerassel am OT Mopped |
|
|
Ich hab mir eine Honda XL 250 als Wintergurke angelacht. Prämisse war: Enduro 4 Takt, sehr leicht und mit mindestens 17 PS. Das Mopped ist in einem sehr schönen Zustand, nur die Steuerkette hat gerasselt wie Sau. Das Mopped war 50km vor dem Kauf in einer Kawasaki Fachwerkstatt. Honda gab es dort wo ich sie gekauft habe nicht. Dort wurde die sabbernde Zylinderkopfdichtung erneuert. Seither rasselt die Steuerkette, was sie zuvor nicht getan hat.
Die spannbare Gleitschiene der Steuerkette ist oben im Kopf aufgehängt. Von unten drückt der "automatische" Kettenspanner gegen die Schiene, so
dass sie sich weiter an die Kette heranschiebt. Dieser Kettenspanner besteht aus einem Gleitschuh, der auf die Gleitschiene drückt; dieser ruht auf einer Schubstange, die wiederum auf einer Feder sitzt. Von unten hält eine M12 Schraube die Feder im Motorghäuse fest. Seitlich wird die Schubstange mit einer gekonterten Schraube auf der korrekten Position gehalten. Steuerkette spannen geht so:
Motor auf Zünd OT drehen
Steuerkettenspanner-Arretierungs-Klemmschraube lösen
Selbige wieder festdrehen und kontern
fertig
Das habe ich wegen des Kettengerassels vier Mal gemacht.
Kein Erfolg.
Dann habe ich alle Ventile eingestellt.
Kein Erfolg.
Den Fliehkraftzündversteller zerlegt und gefettet.
Kein Erfolg.
Und dann habe ich tatsächlich den Fehler gefunden und behoben:
Was ist passiert?
Nun, in der hochehrenwerten Kawasaki-Fachwerkstatt wurde ja die Zylinderkopfdichtung erneuert. Stutzig haben mich bereits beim Kauf die grauen Dichtpampwürste allüberall gemacht. Alle Dichtungen, die ich bislang in die Finger bekommen habe waren uralt und mit Dichtpampe zusammen verbaut. *Wurgs*
Ich stelle mir das so vor:
Meister zum Lehrling:
"Der Motor von dem alten Schrotthaufen da hinten muss auch noch raus. Wer weiss wo da überall Öl rausgloddert. Besser wir lassen das ab. Kümmer Dich mal drum"
Lehrling geht zum Mopped:
"Wo geht'n da das Öl raus?"
Meister:
"Irgendwo am tiefsten Punkt vom Motor muss so ne grosse Schraube sein"
Lehrling:
"Da is aber so'n Blech davor"
Meister:
"Das is ja auch ne Enduro, das Blech muss halt erst ab. Antiquierter verbauter Hondamist verfluchter. Nix können die richtig konstruieren die Deppen, sowas hätte es bei Kawasaki nie gegeben..."
Der Lehrling schraubt froh pfeiffend das Motorschutzblech ab. Dann stellt er die Ablaufwanne unter den Motor und öffnet die tiefstliegende Schraube. Justament als er den letzten Gewindegang herausgedreht hat fällt eine Spiralfeder vom Himmel und hüft vergnügt klimpernd durch die Werkstatt. Ein gutes Ohmen. Wenn Gott Federn fallen lässt gelingen bevorstehende Zylinderkopfbeknetungen und die Angebetete lässt sich am Wochenende unter der Bluse befummeln. Das war schon immer so.
Lehrling:
"Da kommt kein Öl"
Meister:
"Das kann nicht sein, da muss noch welches dringewesen sein, das Motorrad hat einen so seidenweichen Rundlauf gehabt, als es kam, das bekommen selbst die bei Honda nicht ohne Öl hin."
Lehrling:
"Ja aber da kommt kein Öl."
Der Meister geht zum Mopped und guckt. Er hält die vermeintliche Ölablassschraube mit dem Aludichtring in der Hand, kratzt sich mit dem anderen den Schädel und anschliessend den Sack. Als er feststellt, dass das in beiden Fällen keine Linderung bringt, weil das Jucken von innen kommt und nicht von aussen, wo er es bekratzt, folgt er einer plötzlichen Eingebung und senkt sein frischbekratztes Haupt auf Höhe des ebenfalls bekratzten Gemächts. Und sieheda, er findet die Ölablassschraube nur wenige Zentimeter von dem Sitz der anderen Schraube entfernt, gut getarnt hinter einer Kühlrippe.
Meister:
"Mensch Du Döspaddel, das war nicht die Ölablassschraube, die ist doch hier!" Er zeigt mit spitzem Zeigefinger drauf "Dreh die da wieder rein und die andere raus, dann kommt auch Öl."
Der Lehrling tut wie ihm geheissen, und sieheda der Meister hat wie immer recht. Da kommt Öl.
Jetzt wird der entölte Motor aus dem Rahmen entnommen, der Zylinderkopf befingert, genauso wie die Angebetete unter der Bluse, Der Murks wird wieder zusammengebaut und -gepampt.
Die stolze Kundin bekommt eine Rechnung von 450 Ocken präsentiert und ihr wird erklärt, dass das Rasseln zwar zuvor nicht dagewesen sei, aber ganz normal wäre und sich nach einer Einfahrphase legen würde. Das sei halt ein altes Gelump, das wäre früher so gewesen. Der zerbrochene Seitendeckel wird damit begründet, dass halt der Weichmacher aus dem alten Plastik irgendwann raus wäre, dann sei das unmöglich, sowas abzumachen, ohne dass es zerbirst. Dass im Rücklicht jetzt eine 12 Volt Birne versucht Dienst zu tun und das Bremslichtbirnchen ersatzlos entfernt wurde muss man der Kundin nicht eigens sagen, das verunsichert die nur überflüssig.
Ich habe die Schraube "wo kein Öl kommt" entfernt, den Kettenspanner von Hand vorgeschoben und die Schubstange festgeklemmt. Jetzt rasselt da nix mehr. Die Oschenoolfeder ist bei Herrn Honda bestellt... |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 09.01.2008 10:45 Titel: |
|
|
Tjo... Teilemangel im Motor kann schon lästig sein... _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 09.01.2008 11:42 Titel: |
|
|
oh mann, das ist ja schlimmer als ich befürchtet hab. Den Idioten gehören eigentlich der Laden dicht gemacht. Volldeppen.
Gallischer Fluch,
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 09.01.2008 12:12 Titel: Re: Steuerkettengerassel am OT Mopped |
|
|
Schön geschildert!
Klingt ja fast wie die ganz normale Motorrad-Werkstatterfahrung aus den 70ern/80ern, auf dem Gipfel der Motorrad-Hyphe, wo jeder Hinz und Kunz flott so eine Bude errichtet oder seinem mies laufenden Autohaus angegliedert hat, noch so ohne Diagnosecomputer und ohne schlichtem Teileaustausch dessen, was einem der selbige anzeigt. Da könnte man ja fast nostalgisch werden
fleisspelz hat Folgendes geschrieben: | ... Er hält die vermeintliche Ölablassschraube mit dem Aludichtring in der Hand, kratzt sich mit dem anderen den Schädel und anschliessend den Sack ... |
Wie schon der Volksmund sagt: Handwerk hat goldene Hoden!
riege hat Folgendes geschrieben: | ... Tjo... Teilemangel im Motor kann schon lästig sein... ... |
Teileüberschuss aber auch ... (wo war die M10er gleich noch mal? Ach wurscht, nehmen wir 'ne Neue und verbuchen sie unter "Kleinteile"... )
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Thorsten69 Aufsteiger

Anmeldedatum: 24.09.2007 Beiträge: 68 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Verfasst am: 09.01.2008 12:15 Titel: Re: Steuerkettengerassel am OT Mopped |
|
|
fleisspelz hat Folgendes geschrieben: | Er hält die vermeintliche Ölablassschraube mit dem Aludichtring in der Hand, kratzt sich mit dem anderen den Schädel und anschliessend den Sack. |
Ansonsten zu der Werkstatt:
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|