Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 14.02.2008 10:08 Titel: |
|
|
Klar kannst Du, aber ob sich das lohnt? Meine Raffel fährt schon seit 20.000 km mit der Selbstbesäuerten... (und sooooo'n Mörderaufwand ist das Abnehmen des Seitendeckelchens ja nu auch ned, oder...? ;-) )
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 14.02.2008 10:11 Titel: |
|
|
Du kannst auch eine Wartungsfreie nehmen,
sowie eine Gel-Bakterie (auch Wartungsfrei),
oder sogar einen Eliminator (Nachteil -> wenn der Motor aus ist, ist auch die Beleuchtung aus)
Wichtig ist nur, dass die Batterie in das Batteriefach passt ( zumindest im Originalzustand deiner SR) _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 14.02.2008 10:29 Titel: |
|
|
:shock:
Für 9€?
Meine hat letzte Woche 14+ € gekostet. War die günstigste von Saito. Bist du sicher dass du dir die Richtige herausgesucht hast?  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 14.02.2008 10:30 Titel: |
|
|
:shock:
Für 9€?
Meine hat letzte Woche 14+ € gekostet. War die günstigste von Saito. Bist du sicher dass du dir die Richtige herausgesucht hast?
Ach ja: Nimm deine alte Bakterie mit zum Tauschen sonst musst du 7,50€ Pfand zahlen. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 14.02.2008 10:33 Titel: |
|
|
Sooo pflegebedürftig ist das Teil nicht.
Bei längeren fahrtpausen ausbauen. (geht fix) Wasser prüfen und ggf. mit destilliertem Wasser auffüllen, alle 4 Wochen mal ans Ladegerät. - feddich.
Fürs Wasser hab ich mir eine Spritzflasche aus dem Laborbedarf zugelegt. So lässt sich das ohne Kleckerei einfüllen.
Batterien werden trocken verkauft. Denn mit Füllung fangen sie das Altern an. Du musst vorsichtig Säure reintun, genau nach Gebrauchsanweisung und danach am besten mit offenen Stopfen ans Ladegerät. Die Stopfen müssen offen sein, weil das erst mal kräftig gast.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Innocenti Aufsteiger

Anmeldedatum: 09.09.2007 Beiträge: 88 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 14.02.2008 11:02 Titel: |
|
|
@kommmschmit: hast recht - ich hab nur oben "ab 9€" gelesen, aber nicht den Typ rausgesucht.
Die Saito liegt bei 14,95, die Delo bei 29.95 und die Varta bei 42,95.
Die wartungsfreien Bakterien liegen zwischen 50 und 70€.
Iich denke, ich werde doch so ne Batterie für 15€ nehmen. Wenns nämlich wirklich irgendwas an der Lichtmaschine ist, wärs ja ärgerlich, wenns dann gleich ne teure Batterie mit zerlegt.
liebe Grüße,
Ellen _________________ [x] nail here for a new monitor! |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 14.02.2008 11:26 Titel: |
|
|
Wenn, dann liegt's am Regler und nicht an der Lima. Letztere kann man übrigens in eingebautem Zustand in 5 Minuten durchmessen, Stichworte: 6-fach-Stecker unter Sitzbank, Multimeter, Widerstandsmessung. Andere Lima-Probleme entstehen eigentlich nur, wenn man unbedacht Schwungräder draufstückelt (Hauni-Seuche, unrelevant für dich) oder auf dem Schwungrad rumhämmert (Entmagnetisierung, ebenfalls unrelevant in deinem Fall, weil die Zündung ja noch tut).
Regler messen ist eher schwierig. Man nehme besser einen empirisch erprobten Austausch-Regler zum testen.
Für meinen Teil schließe ich mich dem Verdacht auf Kabelbruch an, auch wenn ich zuvörderst mal die "eingeölten" Teile (Zündschloß, Armaturen, alle Steckverbindungen in Lampe und Nähe Batterie) sauber machen würde.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Innocenti Aufsteiger

Anmeldedatum: 09.09.2007 Beiträge: 88 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 19.02.2008 09:32 Titel: |
|
|
Salü :)
es ist vollbracht - ich hab die selbstbesäuerte und geladene Batterie eben eingebaut.
Die Hupe hupt nach wie vor nicht und ein leichtes Masseproblem hab ich auch noch.
Die Leerlauf(lade )kontrolllampe blinkt leicht mit, wenn der Blinker an ist. Das Bremslicht blinkt nich mit, soweit ich das von oben sehen konnte. (jeweils ohne laufenden Motor)
Im Bücheli hab ich nur Elektrokrams für Forgeschrittene gefunden, die haben wohl vergessen, irgendwo dick hinzuschreiben, wo die Massekabel sind...
Nuja, jetzt mach ich erstma Probefahrt um rauszufinden, ob die Batterie geladen wird.
Ich werde berichten, wenn ich wieder aufgetaut bin....
liebe Grüße,
Ellen _________________ [x] nail here for a new monitor! |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 19.02.2008 18:05 Titel: |
|
|
Ich denke mal, du hast einen Volttester!
Dann miß doch mal bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie.
Also
Motor mit erhöhter Drehzahl ( so ca. 2500-3000 U/min) und gleichzeitig die Spannung an der Batterie ablesen.
Die Spannung sollte deutlich über 13,0V sein _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 19.02.2008 18:54 Titel: |
|
|
Masse ist sich schwarzes Kabel, das sich endet an einer Öse die wo mit Rahmen verschraubt.
Auf gut Deutsch: Der Rahmen ist die Masse, Massekabel enden also am Rahmen. (Bei alten Engländern wars genau andersrum, da endete Plus am Rahmen)
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
LaueSR Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 21.01.2008 Beiträge: 140 Wohnort: Bassum/Neubruchhausen (südl. Bremen)
|
Verfasst am: 19.02.2008 22:08 Titel: |
|
|
Bei der SR enden standardmäßig keine Massekabel direkt am Rahmen. Die Masse wird komplett über den Kabelbaum hergestellt. Der Lenker (und ich glaube der Heckfender) ist mit Masse verbunden und dieser ist in Gummi gelagert. Die Hupenmasse kommt vom rechten Lenkerschalter über den Killschalter.
Schau Dir mal im Bereich des Lenkeinschlags (Übergang vom Rahmen zum Lampentopf) den Kabelbaum an. Unter der Gummipelle ist z.B. ein dicker, gelöteter Masseknoten. Evtl. ist hier was abgerissen/-gebrochen. Mess mal den Widerstand vom Massekabel an der Batterie...
- zum Lenker
- zum z.B. 3-Fach Massestecker im Lampentopf
Das Zündschloss kannst Du kontrollieren, wenn Du bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Licht auf der roten und auf der braunen Strippe (2Pol. Stecker im Lampentopf) die Spannung misst. Unterscheiden sich die Werte erheblich, hat dein Zündschloss eine Macke.
An folgenden Kabelfarben muss bei eingeschalteter Zündung und Abblendlicht die (annähernd volle) Batteriespannung zu messen sein:
- hellbraun
- blau
- rot/gelb
- pink
- hellblau
- blau/schwarz
- hellgrün
(- blau/rot)
Ist hier irgendwo was faul, schau dir die zugehörige Steckverbindung an. Ich habe schon geschmolzene Steckergehäuse gesehen und das Plastik ist schön zwichen die Kontakte gewandert.
Die Messungen auch mal gegen verschiedene Massekontakte machen - sind ja genug im Lampentopf. Alles was schwarz ist, egal ob an einem Steckergehäuse oder als Einzelkabel. Außer die beiden Blinkerkabel. Die sind auch schwarz; da sind die Stecker farbig.
So. Das war’s erst mal von meiner Seite. Viel Spaß beim Messen. Und denk dran...Wer zu viel misst, misst Mist.  _________________ Gruß
Reinke
--
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Einstein)
XJ650 Baustelle, '81er SR Kaffeekocher, '80er SR Baustelle |
|
Nach oben |
|
 |
|