Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
peryc Gast
|
Verfasst am: 16.05.2008 22:15 Titel: ... |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von peryc am 21.11.2009 17:37, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 16.05.2008 22:55 Titel: |
|
|
Eventuell ist der Ganghebel etwas herausgerutscht. Dann fasst die Verzahnung nicht richtig.
Du kannst als einfache Rep. erst mal den Hebel abnehmen und den Schlitz, welcher durch die Schraube zusammen gezogen wird nachschneiden so dass die Verklemmung wieder besser fassen kann. Danach gibt es dann noch radikalere Methoden.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang Forumsweiser

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1238 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 16.05.2008 22:56 Titel: |
|
|
Hi Christopher,
hab so ziemlich das gleiche Problem. Werde deshalb demnächst den Klapp-Hebel von der XT montieren, auch wenn gerüchteweise die Verzahnung schlechter ist.
Der Hiha meinte am Sölk, dass man sich durch den wackelnden Hebel auf Dauer schön gleichmäßig die Welle und die Hebelverzahnung kaputt macht, also: Handlungsbedarf!
Die billige Methode wäre den Hebel in den Schraubstock zu spannen und mit der Einsensäge den Spalt aufzusägen. Sollte dann wieder halten.
edit: Mei, is der heit wieda flott...
Gruß
Wolfgang
Zuletzt bearbeitet von Wolfgang am 16.05.2008 22:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 16.05.2008 22:56 Titel: |
|
|
Eeerster......  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
peryc Gast
|
Verfasst am: 17.05.2008 03:24 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von peryc am 21.11.2009 17:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
|
Nach oben |
|
 |
Roland Urgestein

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 212 Wohnort: Zum Wohl - die Pfalz
|
Verfasst am: 17.05.2008 07:45 Titel: |
|
|
Moin,
der leistet für den Preis gute Dienste. Den Louis gibts doch auch in Graz...
Gruß
Roland |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 17.05.2008 08:06 Titel: |
|
|
Den Schlitz erweitern ist der Anfang, danach sollte man überlegen, wie stark sich der Winkel der Auflage des Schraubenkopfes verändert, wenn man da stärker anziehen kann. Eine Feile hilft! Auch kanns nötig werden, die Bohrung zu erweitern, weil sonst die Schraube innen anliegt. So hab ich bisher alle wieder hinbekommen. Bisher...
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 17.05.2008 08:47 Titel: |
|
|
Wolfgang hat Folgendes geschrieben: | ... hab so ziemlich das gleiche Problem. Werde deshalb demnächst den Klapp-Hebel von der XT montieren, auch wenn gerüchteweise die Verzahnung schlechter ist ... |
Also schlechter ist der Hebel von der XT eigentlich nicht. Kann sein, dass die schwarze Lackierung da erst mal einen stärken Verschleiß vortäuscht, weil sie halt in der Verzahnung recht schnell aufgibt, aber nach ein paar mal Nachziehen hat sich das dann auch.
Die beim Motorang beschriebene zentrische Bohrung mit Unterlegscheibe, die den Hebel auf seiner ganzen Sitzfläche hält, ist m.E. eigentlich die eleganteste Lösung. So richtig effizient ist das natürlich, wenn man's macht, bevor der Verschleiß schon eingesetzt hat. "Brachialmethode" bei bereits starkem Verschleiß ist dann das Setzen einer azentrischen Bohrung plus entsprechendem Schräubchen , die so halb-halb in der Welle und dem Hebel sitzt. Aber selbst das ist immer noch besser als ein Schweißpunkt (Stichwort Demontage). Die ganze Bohrerei kann man übrigens problemlos bei eingebauter Welle und Motor machen, was der Lösung einen zusätzlichen Reiz gibt.
Die Lösung für Unterwegs wäre das Einklemmen eines Blechstreifens. Habe ich selber aber noch nie probiert, stelle ich mir auch ein wenig gewaltmäßig vor.
Die vom Hiha beschriebenen Methoden des Aufweitens und Auffeilens sind natürlich ganz hilfreich. Bloß geht das Spiel mit dem zunehmenden Spiel damit halt dann trotzdem grad so weiter und irgendwann ist halt Bohren oder Wellentausch angesagt. Drum bohre, wer länger wackelfrei fahren mag.
Gruß, P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 17.05.2008 08:59 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: |
Also schlechter ist der Hebel von der XT eigentlich nicht.
Gruß, P. |
Kann ich bestätigen. Immerhin hebt der bisher auf meiner SR ohne Probs seit mindest 60000 KM. Wie lange der VB den schon drauf hatte......  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 17.05.2008 09:30 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: |
Die vom Hiha beschriebenen Methoden des Aufweitens und Auffeilens sind natürlich ganz hilfreich. Bloß geht das Spiel mit dem zunehmenden Spiel damit halt dann trotzdem grad so weiter und irgendwann ist halt Bohren oder Wellentausch angesagt. |
Nein, das stimmt so nicht. Wenn der Hebel nicht wackelt weil er klemmt, dann wackelt er sich auch nicht locker. Beim ersten Ansatz von Lockerung augenblicklich nachziehen, dann hält das ewig. Das Prinzip ist nämlich nicht schlecht, wenns anständig gemacht wird.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 17.05.2008 09:50 Titel: |
|
|
Na, dann scheine ich nicht anständig gearbeitet zu haben, was ich per se garnicht von der Hand weisen mag, da ich das mit der möglicherweise notwendigen Bohrungserweiterung bisher nicht beachtet habe.
Gruß, P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
peryc Gast
|
Verfasst am: 18.05.2008 03:55 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von peryc am 21.11.2009 17:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 18.05.2008 08:18 Titel: |
|
|
peryc hat Folgendes geschrieben: | die Schraube war schon seit ich sie letztes Jahr gekauft habe von oben eingeschraubt. |
Mann, und ich wollt noch schreiben: "Schau nach ob sie richtigrum drin ist". Weil das hatte ich auch schon mal bei einer DR600. "Der neue Schalthebel wird auch nicht fest" hieß die Fehlerbeschreibung...
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang Forumsweiser

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1238 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 18.05.2008 11:33 Titel: |
|
|
@Christopher: Die schwarzen XT-Spiegel? Ich hab noch chromige im Keller liegen. Fahr erstmal damit, damit sieht man echt relativ gut! Ich überlege grade wieder von Lenkerendenspiegel wieder zurückzubauen...
Freut mich dass sich das Problem so einfach lkösen ließ.
Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
peryc Gast
|
Verfasst am: 18.05.2008 11:46 Titel: |
|
|
...
Zuletzt bearbeitet von peryc am 21.11.2009 17:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 18.05.2008 14:04 Titel: |
|
|
Also:
Wenn die SHWelle erstmal konisch ist , wackelt sich das immer wieder los.
Da hilft festziehen nichts mehr. Da hilft dann nur noch eine axiale M5er Bohrung mittig in die Welle und die dann wirkende axiale Verschraubung des Hebels. Er wird dann wirklich nicht mehr vom Konus rutschen.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 18.05.2008 15:31 Titel: |
|
|
Hmm, das mag sein. SO schlimm hatt ichs noch nie...
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 18.05.2008 17:44 Titel: |
|
|
peryc hat Folgendes geschrieben: | Verchromte, Nachbau vom Louis. Das Paar um 13 Euro. Sind halt ungewohnt breit auf der SR. Stört mich aber nicht.
Christopher |
Jou, das schon. Allerdings ist es auch schön wenn man ohne Verrenkungen beim Fahren an den Schultern vorbeischauen kann......  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 18.05.2008 17:52 Titel: |
|
|
Das Ding, wo das Essen verdaut wird, heißt nicht "Schultern"
Aber das nur nebenbei. Schon erstaunlich, wie schnell so ein Thread vom Schalthebel zum Rückspiegel driftet ... _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
|