 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 05.03.2006 18:54 Titel: Umbau XT500 auf SR 12 V |
|
|
Sodele, nach viel Diskutiererei und Tipps aus dem XT-Forum hier meine Umbauerei der XT auf die 12 V der SR.
Eingebaute SR-Teile: LiMa, Kabelbaum, Zündspule, CDI, Regler, und die Lenkerschalter beidseitig. Entscheidungen sind bei Anbringung von ZS, CDI und Regler gefragt. Lösungen gibt es einige, alle mit Vor- und Nachteilen und ich hab' dem Motorang schon versprochen, ihm eine Zusammenfassung zum Sölk mitzubringen. Die gibt's dann nach Pfingsten auf seinen Seiten.
Zu den drei neu anzubringenden Teilen hier kurz Photos und Infos. Noch 'ne Information vorweg: bei dieser Anbringung muss der SR-Kabelbaum teilweise aufgewickelt und dann wieder zusammengewickelt werden. Aber wie heisst's so schön: so lange es noch Gewebeband und Zigaretten gibt, gibt es Hoffnung 8) _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 05.03.2006 19:02 Titel: |
|
|
die Zündspule
Verbaut wurde die "dicke" SR-ZS. Es gab' wohl in neueren Modellen auch noch eine zierlichere, jedoch der schnöde Mammon..
An der XT-Zündspulenhalterung wurden die beiden "Ohren" mit den Muttern für die Original-XT500-ZS abgesägt, ebenso der Clip zum Halten der Züge. Ein Bügel aus 3-lagigem verzinkten 0,5 mm Stahl hält die SR-Spule am verbleibenden Lochstreifen.
Die Bügelmaße sind: Länge mal Höhe: 100x30 mm
Der Ausschnitt für ZS hat eine Länge von 57 mm und eine Tiefe von 15 mm.
Davor habe ich 25 mm stehen lassen, dahinter dann logischer Weise noch 18 mm.
Bohrungen mit dem 5,5 Bohrer.
1. Loch von vorne (immer in Fahrtrichtung), dass die ZS vorne hält sitzt bei von vorne 17 mm und von oben 20 mm.
2. Loch, durch dass der Bügel an den verbleibenden Lochstreifen am Rahmen verschraubt wird sitzt bei 25x7,5 mm
3.Loch: 55x7,5 mm
4. Loch (wieder ZS): 87x20 mm
Die Alternative, die Haltelöcher für den Rahmen direkt in den Bügel der ZS zu bohren, hat den Nachteil, dass man die ZS dann nicht die paar Grad vom Rahmen wegbiegen kann, die es braucht, damit die Spule nicht am unteren Zug des Rahmendreiecks aufliegt. Damit besteht dann etwas Scheuergefahr, die dem Plastikmantel der Spule auf Dauer sicher nicht gut tut. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Zuletzt bearbeitet von pointer am 05.03.2006 19:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 05.03.2006 19:16 Titel: |
|
|
CDI und Regler
CDI und Regler wurden am Batteriekasten der XT untergebracht. Beide sitzen auf je einem Blech aus 0,5 mm verzinktem Stahl. Beim Regler wurde das Blech an den beiden festverschweißten Muttern des Originalreglers mit Senkkopf-Schrauben angebracht und zur zusätlichen Dämpfung mit einem Stück Fahrradschlauch unterlegt.
Die CDI sitzt mit den Kabeln nach hinten unter dem Batteriekasten. Das Blech wurde mit Senkkopfschrauben an den vorhandenen Bohrungen des Kastens angebracht, damit die Batterie noch ungestört reinpasst. (12V-Batterie mit Ausmaßen der normalen XT-6V-Batterie, hat zwar nur 3Ah statt der SRschen 6, aber man wird sehen). Auf der anderen Seite wurden die Schrauben auf Mindestmaß abgesägt, damit der Abstand Blech - CDI möglichst gering bleibt Die CDI selbst sitzt mit der linken Schraube durch Blech und Batteriekasten (weswegen der Haken für den Gummizug etwas ausgesägt wurde) und mit der rechten nur durch das Unterstützungsblech unter dem Luftfilterkasten.
Bohrungen wieder 5,5, selbstsichernde Muttern wo Muttern dranmussten (gilt natürlich auch für den zuvor beschriebenen Zündspulenanbau).
Der Regler sitzt bei diesem Ansatz mit den Kühlrippen parallel zum Fahrtwind. Alternativ kann der Regler auch mit den Kühlrippen senkrecht angebaut werden, in dem er einfach mit neuen Bohrungen versehen wird, die dann zu den angeschweißten Muttern am Batteriekasten passen (Lösung von Mr.Polish aus dem XT-Forum). Scheint dem Vernehmen nach auch keine Probleme mit der Kühlung zu geben.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Zuletzt bearbeitet von pointer am 05.03.2006 19:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 05.03.2006 19:32 Titel: wächst |
|
|
Also.
Immer wenn ich in meinen Garagenschrank reinhöre höre ich ihn wachsen....
Den Wert der 2J4 E-Teile die da noch drinliegen
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
SRatte Forum-König

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 2645 Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)
|
Verfasst am: 05.03.2006 21:52 Titel: |
|
|
Technisch sauber beschrieben...so solls sein. _________________ 1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.03.2006 19:36 Titel: |
|
|
Nachtrag:
gerade eben: kick spotz, bubbubbubb, hehe
klingt mit SR-12V scheinbar wirklich etwas anders als mit der originalen 6V Zündung, werd' ich wohl am 7-9 April auf dem Treffen im Elsass mal vergleichshören müssen.
aber miorgen erst mal für 2 Wochen auf Dienstreise, jetzt, wo das Teil läuft (na ja, die üblichen Kleinigkeiten halt noch) ... hoffentlich wird hier wenigstens das Wetter so lange wieder schlechter ...
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 20.03.2006 20:22 Titel: Zündung |
|
|
...die SR zündet in jeden OT. Die XT dagegen nicht.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.03.2006 20:36 Titel: |
|
|
Ja, weiß ich, und im XT-Forum hatten sie mich auf die zu erwartende Änderung des Geräusches auch hingewiesen. An der eigenen XT gehört habe ich es aber heute zum ersten Mal. Eigentlich dürfte der Zündfunken im Ausstosstakt ja nicht so viel zum zünden haben, muss aber wohl doch.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|