Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ha-jo Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 04.07.2006 Beiträge: 116 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: 04.03.2009 11:46 Titel: |
|
|
mir ist dieser theoretische kram völlig egal, solange ich trotzdem schnell genug bin ...  |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 11:49 Titel: |
|
|
moin,
... hajo... das is ganz praktischer kram, der zumindest dem motor hilft.... ob du dann schneller wirst, sei noch dahin gestellt
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Torstinator Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2007 Beiträge: 1355 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 04.03.2009 12:05 Titel: |
|
|
Sehr interessant. Aber um ehrlich zu sein: verstanden hab ich's jetzt noch nicht. _________________ SR500 IG Frankfurt |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 12:09 Titel: |
|
|
moin,
...du sollst darüber nachdenken... dann erklärt sich dass.... ist nicht schwer.... nur löse dich von den üblichen erklärungen und stöber mal in alten physikaufzeichnungen ....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 13:17 Titel: |
|
|
moin,
wie man das macht sollte doch klar sein.... entweder man besorgt sich ne lambada-sonde oder man muss fahrversuche durchführen.... dazu hält man zunäxxt die hauptdüse konstant und beschleunigt immer im selben gang (der dritte is gut) aus standdrehzahl bis zum roten bereich.... hierbei stellt man schnell fest, ob der motor zu mager oder zu fett läuft... entsprechend ändert man die teilllastdüse.... fragt sich, woran man das erkennt... (bei schlechtem popometer: gsf-dyno)
- zu mageres teillastgemisch: der motor klingelt beim übergang zur volllast, ackert sich ab da nur mühsam in höhere drehzahlen.... gerade wenn die hauptdüse im verhältniss zu gross ist, sieht die kerze scheisse aus... alles weisst auf "zu fett" hin, jedoch läuft der motor eigentlich zu mager.....
- zu fettes teilllastgemisch: der motor kommt nicht aus dem knick, dreht träge hoch und kotzt bei vollgas ... bei zu kleiner hauptdüse fängt er dann bei vollast an zu klingeln... kerze ist nass, weil beim runterbeschleunigen (bremsen) bestimmt die teilllastdüse das geschehen....
das sind nur zwei kombinationen, die bei alleiniger beschäftigung mit der hauptdüse zu nichts führen, ausser zu frust...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 14:17 Titel: |
|
|
moin,
... deshalb ja das geeichte popometer.... man kann auch einfach die "hauptdüse" verschliessen....aber das hilft einem eher nichts....
... nun tu ich es mal wie der rest: bei mir funktioniert das hervorragend... das ist erprobt ...... eine überprüfung mittels lambda und co-messung bestätigt das auch noch
wenn man weiss, wie sich ein schlechter übergang von teillast nach vollast anfühlt, hat man recht schnell ein gutes ergebnis...
um die ursprüngliche frage nach der "verstelldüse" aufzugreifen: die ist alles andere als konstant.... wechselt man nämlich die teilllastdüse, weilman nicht weiterkommt, und baut die schwimmerkammer wieder drauf, beginnt man wieder von vorne, weil das ding viel zu ungenau ist.... die verstellung ist nichteinmal linear wenn man daran dreht.... ich täte da eher von "winkelabhängigkeit" reden....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Hudriwudri Urgestein
Anmeldedatum: 02.02.2008 Beiträge: 468 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.03.2009 14:34 Titel: |
|
|
Hmm ich kann ind er Beschreibung eigentlich nur dem Kohai rechtgeben obwohl deine Erklärung auch sinn macht,
allerdings lege ich auch als allerestes Mass einmal die Hauptdüse fest um dann bei vollgasstellung den querschnitt zwischen düsenstock und Nadel festzulegen weil die Nadel nämlich auch bei Vollgas sehr wohl einen ringkreisquerschnitt freigibt.
Wennn der passt winkeligkeit Steigung der Nadel und dann Schieber und den ganzen anderen Müll.
Aber zuerst Hauptdüse, Düsenstock+Düsenstock.
l.g.
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 16:22 Titel: |
|
|
moin,
letztlich geht es um den übergang vom teillast zum vollastbetrieb... da is nixx mit stationär. die meisten serienvergaser sind im teilllastbereich schon zu mager bzw. im übergang zu mager abgestimmt. das ist zunäxxt völlig unabhängig von der hauptdüse. im extremfall magert der motor am ende der teilllastphase so stark ab, dass der sprung in den vollastbereich nicht mehr zu schaffen ist. ursache dafür ist, dass die drehzahl nicht mehr schnell genug zunimmt damit die gassäule die notwendige geschwindigkeit aufnimmt, um sprit aus dem düsenstock der hauptdüse zu saugen.... da kann man mit der hauptdüse rumspielen, wie man will...man bekommt kein vernünftiges gemisch hin !
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 04.03.2009 16:31 Titel: |
|
|
Ich habe die Beiträge jetzt nicht alle durchgelesen. Allerdings kann ich meine Aussage zwecks positiver Wirkung und absoluter Empfehlung der verstellbaren HD trotz aller Bedenken für mich mit meinem sehr beschränkten Wissen über Bau und Funktionsweise von Vergasern nur bestätigen. Mir hat das Teil bisher nur geholfen. Ob das jetzt der richtige und perfekte Weg ist kann ruhig bezweiffelt bzw. wiederlegt werden. Für meine Bedürfnisse ist das ausreichend und ich konnte damit meinen TM 36 recht schnell, innerhalb weniger Minuten dahingehend einstellen dass A.: Mein Moppede schön rund und recht flott bewegt werden kann und
B.: Der Verbrauch auch recht moderat geblieben ist. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 17:32 Titel: |
|
|
moin,
.... dagegen spricht ja auch nichts.... aber ruffus hätte schon gern eine sehr gute lösung... und dazu ist wiederholbarkeit notwendig. wenn man die abstimmung gut hinbekommen hat, muss man eh nicht mehr an die volllastdüse....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 04.03.2009 18:10 Titel: |
|
|
ist zwar nicht massgeblich, aber beim dellorto kann man sich nen chokezug sparen, es gibt klapphebel zum direkt einschrauben, nur ganz nebenbei. |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 04.03.2009 19:41 Titel: |
|
|
Also:
Ja , schöne Diskussion...
Mit meinen 3 TM36 hatte ich bislang keinen Fight, deshalb brauch ich die Einstellbare nicht....
Bei meinem Rennerle nutze ich die rote Möglichkeit...das kann zwar mal schief gehen, denn 2 km Vollgas geradeaus ist nicht ohne, aber es zeigt gnadenlos Schwächen.
http://www.rei97.de/film/Testfahrt.wmv
Dies Jahr werden wir das mal wieder je nach Wetter probiern...der 21.3. morgens wäre der Termin...Mal sehen was der Wettergott dazu sagt.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 20:22 Titel: |
|
|
moin,
...kohai... vollgas ist nicht volllast.... .... dass das mit modernen vergasern gerade noch so gut geht, liegt einfach daran, dass die besser funktionieren, als das olle geraffel.... leistung ruft man aber so nicht ab.... aber egal... das prinzip bleibt dasselbe....
der witz beim teilllastsystem ist, dass sein zerstäuber einen weiteren bereich abdeckt, als die "hauptdüse" bzw. deren zerstäuber.... die düsen selbst begrenzen ja nur die mögliche spritmenge... beim teilllastsystem sind beim tm düse und düsenstock kombiniert..... die hauptdüse mischt nur dazu.....und schaut man sich das profil mancher düsennadel an, so gibt es da welche, die fast zwei drittel des betätigungsweges zylindrisch sind und erst ganz am ende den zerstäuber freigeben. die originalen düsennadeln ist auch mehrstufig....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
ruffus Aufsteiger
Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 65 Wohnort: bei celle
|
Verfasst am: 04.03.2009 23:11 Titel: |
|
|
moin moin,
...das habe ich alles nicht gewollt...
nun zurück zu den fragen!
gibt es noch erfahrungen und meinungen zu den dellortos? bis auf den gaszug sind sie scheinbar unproblematisch???
danke
ruffus |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 23:13 Titel: |
|
|
moin,
.... nix da !
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
|