SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

an dieTM Abstimmer - 36 oder 40mm
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 07.08.2011 21:33    Titel: an dieTM Abstimmer - 36 oder 40mm Antworten mit Zitat

Mein TM 36 ist langsam am Ende!
- Standgas ist nicht mehr besonders stabil einstellbar
- und klappert wie verrückt
- Teillast verhält sich mal so, mal so
- Vollast, klar, IO. Das ist aber auch keine Kunst

Da ein Vergaser ein Verschleissteil ist, und ich gestern gerade üble Schauergeschichten von explodierten Motoren nach implodierten TMs hörte, möchte ich mir nun etwas neues zulegen.

Nun meine Frage an die Abstimmungsfraktion -> Welche Größe?

Vergangenen Winter plante ich einen 38er Dello anzubauen und habe dahingehend den Saugkanal im Kopf auf eben diesen Querschnitt gebracht sowie das übel teure +2mm EV eingestzt (incl. Sitzbearbeitung, versteht sich).
Nun gab es mit dem Dello so seine Schwierigkeiten und inzwischen habe ich diesen verranzten Gaser abgeschrieben.
Also bin ich zunächst mit TM36 weitergefahren.
Was nun -> wieder 36 oder 40mm?

Ansaug und Abgasstrang sind so offen wie es nur geht (Trichter ohne Filter, Trapp ohne Scheiben)
Jedoch bin ich auf der Straße und nicht auf einem Track unterwegs. Ich brauche also auch mittlere Drehzahlen.
Verbaue ich mir mit nem 40er jegliche Erwartungen zwischen 4000 und 6000, oder besteht mit og. Setup auch da Hoffnung?

viele Grüße
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 07.08.2011 21:42    Titel: Antworten mit Zitat

Also
entweder neuer TM36 oder ein XT Versager. Beide membranfrei.
Ich hätte da ne Quelle
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
JoeBar
Forumsweiser


Anmeldedatum: 08.08.2005
Beiträge: 846
Wohnort: Wehrheim

BeitragVerfasst am: 07.08.2011 23:14    Titel: Antworten mit Zitat

Moin Jens,

bei mir in der Garage verharzt seit 3 Jahren ein alter ungetesteter Ebay-DR600 Vergaser (TM38). Für 50.- plus Versand geht er auf die Reise, wenn Du testen möchtest...

viele Grüße,
Oliver
_________________
Es geht im Leben nicht darum, gute Karten zu bekommen, sondern um die Kunst, mit einem miesen Blatt möglichst gut zu spielen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 08.08.2011 08:28    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

.. der 40'er ist leichter abstimmbar und an einem satt frisierten motor die beste wahl.

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
insider 6
Aufsteiger


Anmeldedatum: 16.10.2008
Beiträge: 88
Wohnort: High Wycombe, UK

BeitragVerfasst am: 08.08.2011 09:35    Titel: Antworten mit Zitat

Kann dem FPG nur zustimmen, ich habe eine SR und eine XT mit jeweils dem 40er drauf für den Strassenbetrieb. Ähnliche Ansaug/Auspuffkonfiguration wie Du und keinerlei Nachteile bezüglich Drehmoment oder Leerlauf. Und mit dem 40er hast dann Reserven wenn du später mal ne Nocke willst oder ein bisschen aufbohren

Gruss

Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Hudriwudri
Urgestein


Anmeldedatum: 02.02.2008
Beiträge: 468
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 08.08.2011 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Jetzt vorweg nur einmal kurz da ich vom tele (mit meinen wuerschtlfingern) poste.

Hast du schon probiert nur einen neuen schieber einzubauen damit koennte das ganze noch durchaus laenger funktionieren, bzw. ich koennte mir vorstellen das man den schieber nacheloxieren koennte und nachschleifen koennte mit einigermaszen hdwrklichen geschick.

Hoff das hilft

Lg christian

Ps: zu den anderen technikpunkten (wie zb. 49er ventil) schreib ich spaeter am pc ein bissl mehr und ausfuehrlicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 08.08.2011 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Ihr Fünf,

besten Dank für Eure Hinweise und Angebote.

Olli, mit dem DR600 Vergaser hätte ich ähnliche Probleme wie mit dem
Dello, der für eine KTM war - ich bekomme keine Trichter dafür, bez. ist ein
Kurztrichter bereits am Gerät. Ich brauche jedoch um die 70mm.
Aber vielen Dank für Dein Angebot.

Da ich dem Geschriebenen von Frank und Hans immer gern vertraue, ist
eine Richtung schon mal eingeschlagen.

Nun freue ich mich auf Christian, bin äusserst gespannt und neugierig.

viele Grüße
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 08.08.2011 21:24    Titel: Antworten mit Zitat

Ach so,
auf die Idee mit dem Ersatzschieber bin ich noch nicht gekommen.
Mal sehen, was der so kosten soll. Derzeit ist bei Topham allerdings Urlaub.

Beim letzten Zerlegen des Vergasers habe ich allerdings gesehen,
dass nicht nur der Schieber sondern auch die Führungen am Gehäuse
verschlissen sind. Da hatte ich noch ein wenig Schadensbegrenzung
leisten können, indem ich das komplette Gehäuse per Planschliff um
weinige 1/100 verkürzte.
Optimal ist das alles aber nicht.

LG
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 08.08.2011 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

... hihi... ich ahne, was christian zu den 49'er sagen wird Mr. Green ... solange ich ihn kenne, diskutieren wir da schon drüber. ich hab mal in grauer vorzeit was gerechnet, das einen vergleich von verschiedenen nockenhüben, ventilquerschnitten und sitzwinkeln zulässt. da ging es zwar nur um die querschnittsgrösse bezogen auf kurbel-grad bzw. ventillhub... Mr. Green aber mir gab es damals eine gute grundlage für bestimmte entscheidungen...

daraus ist dann mal eine super-aktion im grossen sr-forum entstanden... hat zwar am ende keinen interessiert, hatte aber gerade deshalb richtig qualität Mr. Green Mr. Green

edit: das mit dem neuen schieber und dem planen der gehäuseteile is absolut gängig... nur sollte man keinesfalls zu wenig spiel einstellen !!

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de


Zuletzt bearbeitet von fpg am 08.08.2011 21:35, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dreckbratze
Einziger junger Sack


Anmeldedatum: 16.08.2005
Beiträge: 2600

BeitragVerfasst am: 08.08.2011 21:31    Titel: Antworten mit Zitat

hallo jens! trichter in diversen längen dürften für den dello eigentlich kein problem sein, wie man an diversen guzzen oder ducs sehen kann Yellow Wink


stein-dinse best-nr 300009633 ansaugtrichtersatz (gibts auch einzeln) für phm 38 - 41 gewinde 52 x 1.25 70mm lang 85,50


gibt unterschiedliche längen und mit + ohne sieb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 08.08.2011 21:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
bisher habe ich keine für solche Vergaser gefunden

http://www.google.com/imgres?q=DR+600+Vergaser+TM+38&um=1&hl=de&sa=N&biw=1389&bih=701&tbm=isch&tbnid=0Gp4sLYCgludgM:&imgrefurl=http://www.dr-650.de/phpBB3/viewtopic.php%253Ff%253D10%2526t%253D6674&docid=hC5JU773NytFoM&w=470&h=452&ei=5TtATsP0Acat8gPIrvDDBw&zoom=1&iact=rc&dur=192&page=1&tbnh=129&tbnw=141&start=0&ndsp=29&ved=1t:429,r:0,s:0&tx=64&ty=50

Die Wechseltrichter (auch von Dinse) sind eigentlich alle mit Gewinde oder zumindest kleinerem Durchmesser.

viele Grüße
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hudriwudri
Urgestein


Anmeldedatum: 02.02.2008
Beiträge: 468
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: 09.08.2011 11:59    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo jens,

also wenns denn partout keine Trichter geben sollte (kann ich mir aber schwer vorstellen bei sudco, topham und co) dann kannst du immer noch zum posaunenbauer gehen und um einen lokalen blechdruecker fragen, ich mein der sollt jetzt auch nicht die welt kosten und du koenntest dir ja gleich ein paar druecken lassen fuer laengenexperimente. Mr. Green
Gegebenfalls kannst du auch ein graues sanitaer rohr verwenden und mittels heiszluftfoen und geeignetem stempel aufweiten.

Meine persoenliche meinung ist das der trichter von der laenge wichiger ist fuer den homogenen effizienten durchflass der gase als der anschluss da in diesem bereich die gasgeschwindigkeiten bereits um eniges niedriger sind.

Zum vergaserdurchmesser:

Ich wuerd je nachdem was du spaeter vorhast (klang ja doch recht entschlossen auch aufgrund des 49er's, vielleicht kommt ja eines tages noch eine nocke dazu stichel ) eher fuer den 40er plaedieren.
Wuerd dir aber nahelegen falls es fuer den 4Takt TM aehnlich viele duesenstoecke wie fuer den VM gibt etwas mit der nadelduese bzw. duesenstock (kenn den 4Takt Tm stock aber ehrlich gesagt nicht im genauen bzgl Anbzahl der loecher etc.) herumzuexperimentieren um etwaige beschleunigungloecher auszugleichen.
Die vorhandene Pumpe wuerde ich dafuer nicht heranziehen da sie in diesem fall durchaus verschlimmbessernd kaschieren kann, was mir von einem engen Freund und Vergasermagier immer wieder eingetrichtert wird.
Dafuer wuerd ich dir aber empfehlen den techniker von topham "direkt" telefonisch zu fragen.

Zum gesamtkonzept da ich ja bereits ja auch das 49er erwaehnt habe und ohne als kritiker wirken zu wollen, ( wenn denn dann als konstruktiver)

Der schwanenhals bzw. bottle neck ist beim Sr/XT motor wie auch bei vielen anderen motoren dieser Zeit der kanal selber und nicht wie oft angenommen und leider ebenso propagierter und beworbenerweise das ventil (welches mit einigen korrekturschliffen am ventil sowie am sitz sehr gut und effizient stroemt)

Wenn man nun in einem motor, der ueber einen hublimiterten (im sinne der stroemung) ventiltrieb verfuegt, ein groeszeres ventil einbaut kann dies, und fuehrt dies in faellen dazu, dass man dem motor bei niedrigeren hueben vergleichsweise mehr durchfluss verschafft.
Dies wuerde auf einem schnellen blick gesehen schon einmal ganz gut "auf papier" klingen.
Sobald man aber die mittels eines groeszeren ventils und groesztenteils unveraendertem kanal erzielten durchflussdaten, in korrespondenz mit den kolbenpositionen ( bei den niedrigen ventilhueben befindet sich z.bsp. der kolben im ueberschneidungs OT bei Einlass oeffnet wodurch die Fuellung und Spuelung mehr den gasphaenomenen ausgesetzt wird) und der ventilerhebungskurve setzt, wird bei eingehenderer Betrachtung einigermaszen plausibel das dadurch ein erhoehter durchfluss bei speziell fuer straszenmotoren relativ unerheblichen Hubwerten erzielt wird, waehrenddessen eine erhoehung des durchflusses bei der fuer die elasitizitaet des motors ungleich wichtigeren kolben v-max. also bei ca. 82-88grad nach ot kaum stattfindet da eben dort der kanal limitierend wirken kann/wirkt .
Dies umso mehr da die fuer diese hubwerte und gasgeschwindigkeitswerte notwendigerweise erhoehten durchflusswerte nur durch effizienzsteigerung des kanal also durch kanalbearbeitung gehoben werden koennen.
Dies schreibe ich nicht aus eigeninteresse da die kanalbearbeitung und die flowbench ja bekanntermaszen zu meinem Lieblingsspielzeugen gehoeren, sondern dies sind einige der Ergebnisse meiner nun doch schon laengerem Arbeit und Auseinanderzetzung mit der Kopfdurchfluss-charakteristik.
Und vielleicht hilfts Dir und anderen ja??

Naj ich hoffe es nicht zu lang oder unverstaendlich geworden und ist auch noch ein bissl im gesamtkontext deiner ersten Frage zu sehen. Razz

l.g. und gutes Gelingen vorweg einmal

Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 09.08.2011 14:01    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...
Zitat:
übrigens muss es kein flachschieber sein, es gibt auch schöne rundschieber, dellorto oder amal z.b. - die sind normalerweise robuster


... sorry... quatsch... die sind nur schlechter... Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 09.08.2011 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Whow Christian,
Danke! für Zeit, Hirnschmalz und Fingerübung auf der Tastatur.
Für solche Beiträge habe ich bisher immer viel Geld an Hütten, Apfelbeck,
Hertweck und Konsorten gezahlt.

Wenn die Weinflasche vor mir gleich geleert ist werde ich Dich nochmal
lesen, vielleicht offenbaren sich dann weitere Ansichten. Hat bisher immer
funktioniert :)

Jedenfalls allerbesten Dank für Deine Unterstützung zur Lösungsfindung!!

Nebenbei: Da nun die Nockenwelle erwähnt wurde; hier ist die HiHa Nocke
"der 1. Generation" am Werkeln, gemessen 5° Spät. Aber die 5 Grade
werden den Vergaserdurchmesser kaum beeinflussen.

viele Grüße
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 09.08.2011 21:09    Titel: Re: an dieTM Abstimmer - 36 oder 40mm Antworten mit Zitat

kohai hat Folgendes geschrieben:
frisch hat Folgendes geschrieben:

Da ein Vergaser ein Verschleissteil ist


so gesehen ist das gesamte moped ein verschleißteil.



Jou, isses auch,
daher habe ich auch schon über die Zeit das ganze Moped mehrmals durchgetauscht. Scheissteuer so eine olle SR.
Wenn ich mal kein Geld mehr habe, kauf ich mir eine BMW!

einen Gruß von
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 09.08.2011 21:11    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

.... die hiha-nocke ist überaus empfindlich bei den steuerzeiten. in verbindung mit einem grösseren einlassventil wird das dann noch schlimmer. 5° spät wäre mir schon zuviel, wenn es nocken-grad sind...

Zitat:
Wenn ich mal kein Geld mehr habe, kauf ich mir eine BMW!
Wegschmeiß Wegschmeiß Wegschmeiß ...und der weihnachtsmann vögelt den osterhasen Mr. Green


der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rei97
Forum-König


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 7157
Wohnort: Denkendorf

BeitragVerfasst am: 09.08.2011 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

Also;
5°NW geht scho...
Man muss nur Drehzahlen oberhalb 6k lieben.
Ansonsten 1 Loch am Noniusrad oder Serie . wie ich es an der XT gemacht habe. In Zusammenarbeit mit dem kleineren Gaser kommt das untenrum echt gut.
Regards
Rei97
_________________
Der Knuddel skype: hrei97
Zylinderangebot:
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
hiha
Forumsweiser


Anmeldedatum: 04.06.2006
Beiträge: 1724
Wohnort: Neubiberg b M.

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 07:21    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man jetzt noch weiß, ob er die 5° tatsächlich gemessen, oder nur per Nonius auf Verdacht eingestellt hat, kanns sein, dass er auf 7,5°, oder gar 10° n.OT steht. Da würd ich dann auch spucken.

Gruß
Hans
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fpg
Forum-König


Anmeldedatum: 21.03.2006
Beiträge: 5096

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 10:09    Titel: Antworten mit Zitat

moin,

...
Zitat:
evtl. kommt einem der druck eines kleineren vergasers so stark vor, weil oben rum nix mehr kommt?

... davon würde ich mal ausgehen Mr. Green

der fpg
_________________
tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...



http://www.ausgestrahlt.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
frisch
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 08.12.2006
Beiträge: 117
Wohnort: Buxtehude

BeitragVerfasst am: 10.08.2011 10:13    Titel: Antworten mit Zitat

hiha hat Folgendes geschrieben:
Wenn man jetzt noch weiß, ob er die 5° tatsächlich gemessen, oder nur per Nonius auf Verdacht eingestellt hat, kanns sein, dass er auf 7,5°, oder gar 10° n.OT steht. Da würd ich dann auch spucken.

Gruß
Hans


"er" hat jeweils mit einer Messuhr 1mm Ventilhub gemessen und über die
letzten Jahre von 11° Spät bis 0° je Saison alles durchprobiert.
Mit Serien-EV läufts mit meinem Setup mit 5° am besten.
Beim größeren Ventil mag sich das aber ändern.

VG
Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de