Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 14.09.2005 18:41 Titel: |
|
|
@Moderatoren: vielleicht sollte man jetzt den Fred teilen - wir schweifen ab
Zum Thema: Ich habe hier 'ne Pumpe von 'ner FZR liegen - 5/8" - die war billich und muss erstmal reichen.
Ich vermute mal, die Radiallösung ist auch gebraucht noch recht teuer... Mal davon ab: wie erkenne ich denn von außen, ob's eine Radialpumpe ist? Und was ist eigentlich der Unterschied - ich dachte, die Kolben wären alle rund? Oder geht es um den Weg, der bei der Betätigung beschrieben wird (da wird bei herkömmlichen Bremshebelei-Pumpe-Kombis ja immer eine Bogenbewegung in Schub geradeaus übersetzt, wenn ich das richtig vermute...)?
Grüße!
B. |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 14.09.2005 18:42 Titel: |
|
|
Moin,
also im Prinzip sollte die Trommel nicht voll Wasser laufen.
Bei Regen musst Du jede Bremse erst mal trockenbremsen. Das sollte aber innerhalb eines Wimpernschlages passiert sein.
Hängt aber auch viel von den Belägen ab. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
EXI Urgestein

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 536 Wohnort: Karlsruhe / Baden
|
Verfasst am: 14.09.2005 18:48 Titel: |
|
|
nur so zum Schluss.....
die ganzen Abdichtnuten waren sauber und die Beläge ca. 1 Jahr alt. Hätte also keine Probleme geben sollen.
Aber Boscho hat recht wir schweifen ab.....
EXI _________________ I brauch koi Kehrwoch'
I feg wenn's nötig isch. |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 14.09.2005 18:56 Titel: |
|
|
EXI hat Folgendes geschrieben: | Aber Boscho hat recht wir schweifen ab..... |
Macht ja nix, in diesem Forum hier dürfen wir doch schwafeln, ohne dafür gleich im Mülleimer zu landen...
Aber deswegen auch der Hinweis für die Mods, den Fred hier einfach zu trennen. Wobei des Schoßhundes Thema ja eigentlich ausdiskutiert war, von daher wär's fast schon wieder egal
Grüße!
B. |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 14.09.2005 19:01 Titel: |
|
|
Moin,
Radialpumpen sind natürlich teurer als Normale. Wenn Du es auf dem Bild sehen kannst und es nicht dabeisteht oder Du etwas Gedult hast, kann man die aber auch zu akzeptablen Preisen bekommen.
Mir hat einer eine neue radiale Brembo für knapp 200 Euronen ( neu ) angeboten. Dafür bekommst Du so manche Normale nicht.
Der Unterschied liegt in der betätigung des Kolbens. Bei den Alten, liegt der Kolben parallel zum Lenker. Bei den Radialen um 90° gedreht.
Radialpumpen:
Wie eine "Normale" aussieht, weisst Du bestimmt.
Ich werde mir irgendwann so ein Teil gönnen. Ist ein echtes AHA-Erlebniss. Vergleichbar mit der Umrüstung auf Stahlflex. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 14.09.2005 19:13 Titel: |
|
|
Gut, der Unterschied ist klar erkennbar. Radial heißen die demnach, weil der Kolben so mehr oder weniger am Radius des durch den Hebel beschriebenen Bogens hängt... Dass die Dinger besser dosierbar sein müssten, leuchtet eigentlich ein - schließlich wirkt die Hebelkraft da direkt und nicht über eine Umlenkung von 90° (wenn mich meine Physik-Basiskenntnisse nicht grad wieder mächtig auf den Arm nehmen... )
Danke!
B.
Ach so, eins noch: Kobengrößen dann analog den herkömmlichen Pumpen wählen? Hätte ja den Vorteil, dass man sich ersma mit Gebrauchtteilen durchbremsen könnte, bis einem die Handkraft gefällt und sich dann ein Radialpümplein entsprechenden Durchmessers gönnt, die Dosierbarkeit zu verbessern... |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 14.09.2005 19:34 Titel: |
|
|
Moin,
ob da die Kolbengrössen vergleichbar sind? Keine Ahnung.
Bei den anderen Pumpen ist bis jetzt noch fast jeder bei den 16mm bzw. 5/8" Pumpen gelandet. Es soll Leute geben, die fahren einen 14mm HBZ, aber auch mit dem Kommentar: "Das geht, der TÜV hat es so eingetragen."
Mir war der Totweg zu lang und bei den 5/8" ist mir der Totweg schon fast zu kurz bzw. die Handkraft etwas zu gross.
Ein Zwischending sprich 15mm ( gibt es aber nicht ) wäre optimal.
Am besten den Fachhändler fragen. Dem kannst Du das Teil auch wieder auf den Tisch legen, wenns nicht hinhaut. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14.09.2005 20:07 Titel: |
|
|
Zitat: | war heute in der Werkstatt und habe dort den Bremszug für den 2J4 Lenker vorbei gebracht. Der Mechanikus machte einen etwas nachdenklichen Eindruck ob der Länge des Zuges, es ist ein Bremszug von KEDO BestNr 10022, eigentlich für die XT550 gedacht. |
Die Trommel ist ja eigentlich nur in der 48T, und die hat einen schmäleren Lenker.
Wenn man die Trommel mit einem breiteren Lenker (z.B. 2J4) fährt, braucht es (vor allem mit Lenkererhöher) einen längeren Bremszug. Und wenn man sich den nicht selbst basteln will, bleibt nur der von der XT. |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14.09.2005 22:37 Titel: |
|
|
Zitat: | Ach so, eins noch: Kolbengrößen dann analog den herkömmlichen Pumpen wählen? Hätte ja den Vorteil, dass man sich ersma mit Gebrauchtteilen durchbremsen könnte, bis einem die Handkraft gefällt und sich dann ein Radialpümplein entsprechenden Durchmessers gönnt, die Dosierbarkeit zu verbessern... |
Nee, das geht so oder so nicht, es sind nicht einmal konventionelle Pumpen mit gleichem Kolbendurchmesser vergleichbar (vergleichen kann man sie natürlich schon, aber eine 11er Nissin kann sich z.B. ganz anders anfühlen als eine 11er Magura).
Radial heißen die anderen übrigens, weil der Kolben radial zum Lenker bewegt wird (oder weil sich radial so wichtig anhört, Bremszangen werden neuerdings auch radial verschraubt, obwohl das höchstens für eine der beiden Schrauben zutreffen kann...)
Ob die Hebelkraft "direkt" oder "um 90° umgelenkt" auf den Kolben wirkt, ändert übrigens an der Dosierbarkeit genau gar nichts (will sagen, es gibt keine physikalische Begründung für die angebliche Überlegennheit der Radialpumpen).
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14.09.2005 22:39 Titel: |
|
|
Experte hat Folgendes geschrieben: |
... Mir war der Totweg zu lang und bei den 5/8" ist mir der Totweg schon fast zu kurz bzw. die Handkraft etwas zu gross.
Ein Zwischending sprich 15mm ( gibt es aber nicht ) wäre optimal.
|
Kannst du nicht die mechanische Übersetzung anpassen (Bolzen versetzen)?
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 15.09.2005 13:21 Titel: |
|
|
Moin,
bei meiner Pumpe lässt sich der Bolzen nicht versetzen.
Ich hatte schon darüber nachgedacht, die Nase am Bremshebel ( die auf den Kolben drückt ) etwas abzufeilen. Ich schätze aber mal, dann schlabbert der Hebel nachher rum.
Ich werde mal schauen, ob ich einen verstellbaren Hebel nachrüsten kann.
Das Problem ist, dass bei der SR zwischen der Pumpe und dem Griffgummi noch die Lichtarmatur montiert werden muss. Dadurch packt man den Hebel recht weit aussen. Da der Hebel aussen vom Griff weg läuft, sind halt lange Finger angesagt, oder halt erst mal mit 2 Fingern anbremsen.
Es kann natürlich sein, dass bei Montage einer Radialpumpe meistens eine betagte Pumpe ausgetauscht wird. Die Technik geht weiter...
Ich habs mal bei einem Kollegen mitgemacht. Der Unterschied war echt heftig und wir haben keinen alen Schrott abgebaut.
Andererseits wird aber auch der Effekt mitspielen, dass jemand der 500-600 Öre für eine Edelpumpe ausgegeben hat niemals sagen wird, dass die alte nicht schlechter war. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 15.09.2005 17:24 Titel: |
|
|
Mal zurück zur Trommelbremse....
hab grad ne Kleinigkeit gebastelt, dabei ist mir klar geworden, daß die Umrüstung Bremsscheibe auf Bremstrommel (also umgekehrt...) ein Problemchen birgt...
Die Ankerplatte braucht eine Abstützung, die an der Gabel für Scheibenbremse fehlt.
Frage:
Ist das linke Tauchrohr bei Trommelbremsern doch anders oder wird der Anker separat angeschraubt?
Ach ja, die gebastelete Kleinigkeit:
2,75x15 mit SR-Trommel, Speichen von LS650 und XV535 Hinterrädern...
 _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
EXI Urgestein

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 536 Wohnort: Karlsruhe / Baden
|
Verfasst am: 15.09.2005 18:23 Titel: |
|
|
@ S&T
die abstützung der Bremsankerplatte ist ein Gussteil, das an die beiden "Ösen" des linken Tauchrohrs? (der untere Teil der Gabel jedenfalls) geschraubt wird. Verwendet werden die Schrauben des Bremssattels.
Grüße
EXI _________________ I brauch koi Kehrwoch'
I feg wenn's nötig isch. |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 15.09.2005 18:35 Titel: |
|
|
Damit wäre ja geklärt, daß der Umbau vorwärts wie rückwärts kein Problem darstellt und die Tauchrohre gleich sind.
So, in welchem Keller fliegt noch so ein Anker rum?  |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 15.09.2005 18:38 Titel: |
|
|
Hard to get.... _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 15.09.2005 19:08 Titel: |
|
|
Moin,
wieso 15" ?
Soll das Teil in ein Gespann? _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 15.09.2005 19:12 Titel: |
|
|
15" ist näher am Boden als 16" .... 8) _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 15.09.2005 19:35 Titel: |
|
|
Moin,
das ist natürlich ein Argument. Wieso nimmst Du dann aber nicht Schubkarrenpellen und ziehst sie direkt auf die Trommel?
Näher kommst Du dem Boden auf keinen Fall. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 15.09.2005 19:37 Titel: |
|
|
Gummibeschichtete Radlager wären auch nicht schlecht...
ne, muß halt sein weil haben will, is klar, ne.... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 16.09.2005 18:17 Titel: |
|
|
Experte hat Folgendes geschrieben: |
bei meiner Pumpe lässt sich der Bolzen nicht versetzen. |
Ja, schon klar, vorgesehen ist das natürlich nicht.
Zitat: | Ich hatte schon darüber nachgedacht, die Nase am Bremshebel ( die auf den Kolben drückt ) etwas abzufeilen. Ich schätze aber mal, dann schlabbert der Hebel nachher rum. |
Ich meinte, du könntest eine neue (größere) Bohrung etwas versetzt für den Lagerbolzen des Hebels bohren. Ich hab' das allerdings bisher auch nur an der Kupplungsarmatur gemacht...
Zitat: | Ich werde mal schauen, ob ich einen verstellbaren Hebel nachrüsten kann. |
Beim SR HBZ sicher nicht ohne größere Anpassungsarbeiten...
Zitat: | Das Problem ist, dass bei der SR zwischen der Pumpe und dem Griffgummi noch die Lichtarmatur montiert werden muss. Dadurch packt man den Hebel recht weit aussen. Da der Hebel aussen vom Griff weg läuft, sind halt lange Finger angesagt, oder halt erst mal mit 2 Fingern anbremsen. |
...oder anders gekröpften Hebel montieren...
Zitat: | Es kann natürlich sein, dass bei Montage einer Radialpumpe meistens eine betagte Pumpe ausgetauscht wird. Die Technik geht weiter...
Ich habs mal bei einem Kollegen mitgemacht. Der Unterschied war echt heftig und wir haben keinen alen Schrott abgebaut. |
Ich hab' ja gar nichts gegen Radialpumpen, die meisten aus dem Zubehör sind ja auch wirklich wunderschön gemacht. Sowas kostet halt...
Zitat: | Andererseits wird aber auch der Effekt mitspielen, dass jemand der 500-600 Öre für eine Edelpumpe ausgegeben hat niemals sagen wird, dass die alte nicht schlechter war. |
Warum nicht? Ich hab' mir z.B. sehr teure Wilbers Federbeine gekauft, muß aber sagen, daß die alten Bilstein eigentlich nicht schlechtewr waren. Zumindest konnte ich damit genauso schnell fahren...
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
|