Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 31.03.2014 22:23 Titel: |
|
|
viel (Material) hilft viel... im Sinne von mechanischer Haltbarkeit vielleicht...
mal sehen was er spricht, der Holzschuhträger. |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 01.04.2014 11:04 Titel: |
|
|
Ich soll "die Hochspannungskabel tauschen". Ich geh mal von Sprachschwierigkeiten aus und unterstelle, er meint braun gegen rot.
Vor den Messwerten 330 soll zu 210 ist
und 335 soll zu 204 ist
scheint das denkbar, auch wenn mir die Widerstände noch immer nicht behagen.
Gabs nicht mal irgendwo einen Schaltplan der CDI? Dann wär das leichter durchzudenken... |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 01.04.2014 11:19 Titel: |
|
|
Der braucht nur einen minimal dickeren Draht gewickelt zu haben, bei gleicher Windungsanzahl, dann sinkt der Widerstand schon gewaltig...
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 01.04.2014 12:40 Titel: |
|
|
ja, das hat er wohl, lt. eigener Aussage. Ich bin mir aber nicht im klaren drüber,
a) welchen Effekt das vertauschen der beiden Anschlüsse bringt
Die 330er soll den Kondensator laden, die 5er triggern. Vertauschte Anschlüsse triggern erst, bevor geladen wird. Grober Gedanke, ohne die Beschaltung vor Augen zu haben...
b) in wie weit der Widerstand tatsächlich Einflussgröße ist oder nur Referenz beim Seriensetup.
Von meinem derzeitigen und begrenzt elektrischen Kenntnisstand ausgehend ist für die Induktionsspannung die Wicklungsanzahl maßgeblich, nicht der Leiterquerschnitt. Entsprechend wäre der Widerstand tatsächlich nur Referenz. |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 01.04.2014 12:58 Titel: |
|
|
Die 5er lädt auch, aber erst ab höheren Drehzahlen. Triggern tut wer Anders, nämlich der Aufklauber, neudeutsch Pickup, boarisch bickapp
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 01.04.2014 13:08 Titel: |
|
|
ok, Erinnerungslücke.
Verpolung bedeutet dann, dass zum richtigen Zeitpunkt die Spule ins Spiel käme, die bei niedriger Drehzahl nix kann. Zu spät käme dann die richtige Spule.
Ich werd das heut Abend noch ausprobieren müssen... nochmal LiMa-Tausch, nochmal beide Polräder... wobei das 077er dem Gemeingedächtnis nach eh nicht funktionieren dürfte. _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 01.04.2014 13:11 Titel: Re: "H" Carmo |
|
|
Spätstarter hat Folgendes geschrieben: |
Ladespule, d.h möglichst viele Windungen, um bei niederen Drehzahlen eine möglichst hohe Induktionsspannung zu erreichen. Was bringt da ein grösserer Querschnitt, einhergehend mit reduziertem Gleichstromwiderstand (120 Ohm Differenz, da fehlen also rund 1/3 der ursprünglichen Windungszahl). |
Obacht, der Widerstand sinkt mit größerem Querschnitt. Ich unterstelle mal, dass die Anzahl der Windungen passt. |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 01.04.2014 19:13 Titel: |
|
|
Ich kann gar wundersames berichten...
Wie vorab mit Carmo abgesprochen hab ich die beiden Leitungen, die braun und rot sein sollen, im Stecker zur CDI vertauscht. Dabei erstmal einen Stecker abgerissen und festgestellt, wie scheußlich sich Textilummantelung entfernen lässt.
Dann ist mir erstmal ist mir aufgefallen, dass die 330er nicht wirklich auf 1.00 steht, eher so auf 12.30... und die 5er Spule nicht die fünfte im Uhrzeigersinn, sondern die fünfte gegen die Richtung ist. Spulenträger verdreht?
Der Entscheid ging dann trotzdem Richtung Einbau, mangels rei'schem Tester bleibt mir nur das lebende Objekt.
Auch den originalen, reichlich verwanzten 077er (Korrektur by Edith) Rotor hab ich draufgesteckt.
Zwei Kicks, die Mühle läuft. Sauberer Leerlauf. Nanu? Gas? Nimmt sie auch...
Also Kabel ordentlich verstecken, Deckel aufn Kopp, Helm an Motor, ne, andersrum.... Probefahrt. Was soll ich sagen, geht...
Zuletzt bearbeitet von S&T am 02.04.2014 18:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Spaetstarter Forumsweiser

Anmeldedatum: 27.09.2009 Beiträge: 764 Wohnort: Heckengäu
|
Verfasst am: 01.04.2014 23:29 Titel: Re: "H" Carmo |
|
|
S&T hat Folgendes geschrieben: | Spätstarter hat Folgendes geschrieben: |
Ladespule, d.h möglichst viele Windungen, um bei niederen Drehzahlen eine möglichst hohe Induktionsspannung zu erreichen. Was bringt da ein grösserer Querschnitt, einhergehend mit reduziertem Gleichstromwiderstand (120 Ohm Differenz, da fehlen also rund 1/3 der ursprünglichen Windungszahl). |
Obacht, der Widerstand sinkt mit größerem Querschnitt. Ich unterstelle mal, dass die Anzahl der Windungen passt. |
Korrekt, deswegen auch "rund 1/3". Laut Bucheli Drahtdurchmesser 0,15 mm (rechnerisch 350 Ohm), die nächste gängige Grösse wären 0,16 mm, das wären dann rund 290 Ohm, spezifischer Widerstand R = 0,017 * Länge/Fläche. Das müsste dann ein noch grösserer Durchmesser sein, 0,18 mm, das wären dann die gemessenen 210 Ohm.
Aber bei gleicher Windungszahl müsste die 300'er dann auch vom Gesamtdurchmesser her mit wachsen (das konnte ich von den Bildern her nicht erkennen).
Egal, läuft ja Also doch die Hauni-Seuche - Rotor 077 auf 1 Uhr zündet fehl ? |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 02.04.2014 08:51 Titel: |
|
|
nix Hauni-Seuche, braun und rot (Eingang CDI 5 Ohm - Spule und 330 Ohm - Spule) vertauscht. |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 02.04.2014 09:31 Titel: |
|
|
Also.
Öhem, Deinen aussagen weiter oben hast Du anfangs die Lima mit 077 betrieben und jetzt mit 045er Polrad. Das mit den vertauschten Spulen kam noch hinzu, d.h. Hauniseuche & mehr.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 02.04.2014 18:41 Titel: |
|
|
Hossa, selbst durcheinander gekommen...
der 077er gehört zur LiMa H.
Nach Reparatur habe ich 077 und, wegen der geänderten Spulenposition, auch einen 045er ausprobiert, beide erfolglos.
Dann Rücksprache und Tausch von "braun" und "rot".
Zusammenbau mit dem ursprünglichen 077er -> funktioniert.
(im Beitrag weiter oben korrigiert) |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 02.04.2014 18:54 Titel: |
|
|
Also.
OK.
Danke für Deine Mühe mit dem alten Gelumpe.
Bin heute mit der programmierbaren 720° Zündung mit dem neuen Pickup 100km gefahren. Lief locker 160, und der Pickup sass danach trotz 110°Öl noch fest.
Regards
Rei97
 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
Spaetstarter Forumsweiser

Anmeldedatum: 27.09.2009 Beiträge: 764 Wohnort: Heckengäu
|
Verfasst am: 05.04.2014 21:52 Titel: |
|
|
Etwas Off-Topic - Frage in die Runde:
Sind solche Lima Rotor/Stator Unverträglichen auch bei den 600'er Modellen (XT, Ténéré, SRX) bekannt ?
Ich habe eine Ersatz-Lima (Dreingabe bei einem Plan B Motor). Elektrisch sollte die - nach Entfernen der ausgefallenen Verbinder im Kabelbaum - passen.
Gleichstromwiderstände entsprechen den Sollwerten, keine Masseschlüsse und Frequenzgang (Induktivität im Parallelschwingkreis) lassen hoffen, dass die noch was taugt. |
|
Nach oben |
|
 |
Displex Urgestein

Anmeldedatum: 28.06.2006 Beiträge: 444 Wohnort: Dürrn Grenzland Baden-Schwaben
|
Verfasst am: 05.04.2014 22:22 Titel: |
|
|
Hab ich auch im XT 600 Forum nie davon gehört, da gibt es aber 2 Phasen und 3 Phasen Limas. 3 Phasen ab den E-starter Modellen 1VJ. 3AJ soll bis auf Steckerbelegung gleich sein. _________________ Eintopf rockt!! Meine Bildergalerie
_______________________________________________________________________
Wer aufhört zu lernen, ist alt. Er mag zwanzig oder achtzig sein. Henry Ford (1863-1947) |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 06.04.2014 08:28 Titel: |
|
|
Es gibt noch Unterschiede in CDI und TCI, also dem Zündsystem. Frag mich bitte nicht nach Baujahren oder so...Meine '88er Tenere hatte 3Phasen und CDI, die spätere XT600 ohne Kicki hat 3Phasen und TCI. Die alte 43F hat nur eine EinphasenLiMa, also zwei (weisse) Regleranschlüsse, was nicht gleich zwei Phasen bedeutet.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
Spaetstarter Forumsweiser

Anmeldedatum: 27.09.2009 Beiträge: 764 Wohnort: Heckengäu
|
Verfasst am: 06.04.2014 20:54 Titel: |
|
|
hiha hat Folgendes geschrieben: | Frag mich bitte nicht nach Baujahren oder so..
Gruß
Hans |
Oh ja, das ist ein ziemliches Verwirrspiel mit den Baujahren und Modellbezeichnungen aber auf XT600.de zum Glück gut beschrieben.
3 Phasen Lima und CDI ist bei beiden gleich (der Schrottklumpen aus dem die Lima stammt, hat die 1VJ 018700 Rotor mit VCD92 gekennzeichnet, der orginale 1VJ 010264).
Ich vermute (ich werde den 010264 deswegen nicht öffnen) die Ersatzlima lässt sich im Falle eine Falles ohne Rotortausch einbauen
und könnte sogar mit auf Reisen gehen.
Anders der Plan B Motor (da muss ich ausholen). Begann - wie so vieles - in der Baya Electronica:
Ersatzmotor für XT 600 / 34 K02 zu einem interessanten Preis und mit 150 km noch ertraeglich langer Anfahrt.
(34 K02 ist der vorgealterte, bei dem man tunlichst die Stehbolzengewinde im Block mit Coils verstärken sollte ...)
Vor Ort stellte sich heraus, dass der VK zwar selbst eine 1VJ rumstehen hatte, der zu verkaufende 34K02 aber auf einem 2KF 00xxx
(die "kleine" Schwester ohne E-Start) Getriebe montiert war. Da passt einiges nicht (Kettenflucht, Lima und Deckel, ...)
Nichts ist's mit PlugAndPlay - das war dem entweder selbst nicht bewusst oder er konnte gut schauspielern - egal.
Ich war darob etwas brummig (genau das hatte ich ja schliesslich vorher telefonisch gefragt).
Daher gab es noch das 1VJ Müsli (Zylinder und Kopf fehlen, der Rest samt Lima vorhanden) und einen Bund Spargel (am Morgen gestochen ) mit dazu.
Fazit: doch nicht den halben Samstag umsonst verdreggelt und ich schaue, was sich mit dem Zeugs noch anfangen lässt.
Man könnte aktuell für den ganzen Schrottplatz in der Baya einzeln erworben locker das Doppelte ausgeben:
(170 für ein Getriebe, 90 für einen auseinandergerupften Kopf, 99 für eine zerlegte Kupplung, 40 für einen 1VJ Limadeckel nach dem Drauffallen, Lima und Pickup gar nicht ... ).
Ich prüfe als nächstes noch, ob der VCD 92 Rotor mechanisch überhaupt in die 2KF passt.
Falls ja, gibt's vielleicht noch einen verratzten 2KF Limadeckel dazu, ob diese Paarung dann funkt bleibt offen (ich glaube es nicht, die T-Markierungen differieren um 52 mm)
und der Einbau in den Rahmen geht auch nur mit Hilfe von Distanzstück und umgedrehten Ritzel.
Falls Nein, ist's halt auch so.
Akuten Handlungsbedarf gibt es nicht, dank den Modifikationen am Ansaugtrakt und Schutzplaste gibt es kein Temperaturproblem und auch sonst passt alles.
14.03 V im Leerlauf, kein Heulen im Fünften, ...
Aber - um die Kurve wieder zu kriegen - bei den 500'ern und 600'ern wird die Ersatzteilversorgung schwieriger.
Die Erkenntnisse von Marc werden daher vielen hier noch gute Dienste leisten - ein grosses Dankeschön dafür  |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 05.05.2014 19:35 Titel: |
|
|
Insgeheim warte ich ja noch auf ergänzende Infos vom motorang...
Im Bierzelt gabs eine PN-Empfehlung:
Rex's Speedshop Great Britain |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 06.05.2014 06:10 Titel: |
|
|
Hallo,
zu welchem Thema denn genau?
Was ich halbwegs sicher weiß:
1) 500er: Bei der SR hat sich die Lima hinsichtlich der Spulenposition nur einmal geändert, und das ist deutlich unterscheidbar. Es gibt also nur die zwei bereits erwähnten unterschiedlichen Polräder.
2) 600er: 3AJ und 1VJ sind von der Lichtmaschine und der CDI im Prinzip gleich, das funktioniert. Ich hab beides kombiniert (Lima von der einen und CDI/Regler von der anderen), lediglich einer der Stecker an der CDI ist bei zwei Kabeln anders. Limastecker ist Plug and Play.
Ob der Rotor von der einen mit dem Stator von der anderen funktioniert weiß ich nicht, die hatte ich immer beisammen, lediglich habe ich beim Motortausch (1VJ gegen 3AJ) Regler und CDI der 1VJ im Rahmen belassen und weiß das deswegen halt.
Gryße!
Andreas, der motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 06.05.2014 08:31 Titel: |
|
|
du hattest eine SR-LiMa zur Reparatur dachte ich...  |
|
Nach oben |
|
 |
|