Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
SR500'1980 Frischling
Anmeldedatum: 08.04.2014 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 30.05.2014 10:33 Titel: 3 Wand Krümmer BSM |
|
|
Hallo Forum
Ich bin im allgemeinen mit dem 1. Moped sehr zufrieden.
Langsam lernt man sich halt näher kennen und das macht
auch richtig Spaß, wenn nur das Krümmerklappern nicht wäre.
Habe dazu die SuFu genutzt, aber irwi keine passenden Treffer
gefunden und bevor ich jetzt auseinander baue, möchte ich
höflichst Anfrage stellen, obs dafür ggf. bereits einen link zur
Reparatur Anleitung gibt ? Dacht an innen wieder anschweißen ?
(Alternativ dazu, habe ich den original Einwand Krümmer und einen
Schweiß-Flansch dazu bekommen, wenn die Reparatur nicht möglich,
bzw sowieso nicht lange halten würde)
gtx Andre |
|
Nach oben |
|
 |
FOA Urgestein
Anmeldedatum: 10.07.2010 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 30.05.2014 17:41 Titel: |
|
|
Zitat: | Dacht an innen wieder anschweißen ? |
doch doch, das geht... _________________ Frank...
der Grenzlandbewohner der IG Rhein-Neckar |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 30.05.2014 18:41 Titel: |
|
|
Den BSM-Krümmer kenne ich nicht, aber die Alternative "originaler Einwandkrümmer" klingt wenig verlockend. Denn die gab es zwar (als Ersatzteil von Yamaha), sind aber - wie alle einwandigen "Leistungskrümmer" - echte Leistungsvernichter v.a. bei höheren Drehzahlen und Geschwindigkeiten.
Das gilt zumindest bei halbwegs originalem Setup der Gassäule, kann sein, dass die total offenen Ansaugtrichter/Megafon/Racer-Fahrer anderes berichten können, da kann ich nicht mitreden. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
FOA Urgestein
Anmeldedatum: 10.07.2010 Beiträge: 309
|
Verfasst am: 30.05.2014 19:41 Titel: |
|
|
also hier kannste mal lesen...
http://motorang.com/bucheli-projekt/auspuff.htm
einwanding gabs scheinbar nur am Anfang (hatte ich noch nie gehört)
den orginalen doppelwandigen kann man schweißen, den BSM kenn ich nicht... _________________ Frank...
der Grenzlandbewohner der IG Rhein-Neckar |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 30.05.2014 21:28 Titel: |
|
|
Also:
Am Anfang( 1978) gab es einen Krümmer, der zweiwandig war, aber dessen Entlüftungsbohrungen (nötig beim Schweissen) nach innen gingen. Der Innendurchmesser des Innenkrümmers war etwas grösser wie heute.
Dieser Alte ist nahezu unkaputtbar weil keine Löcher nach aussen, aber lief sofort blau an. Deshalb hat Yam das rumgedreht und die Löcher nach aussen gemacht, was zuerst das Blauanlaufen verhinderte. Der Innendurchmesser schrumpfte etwas um die Gasgeschwindigkeit im Krümmer zu erhöhen.
Erst ganz spät (93-95?) musste der Endtopf nochmal enger am Ausgang gemacht werden. (Geräusch). In der Konsequenz gab es dann die dreiwandigen Krümmer mit nochmal engerem Innendurchmesser.
Diese waren erwartungsgemäss wieder stabiler gegen innere Zerrüttung und Risse, passen aber nicht recht zum Endtopf der früheren SRs und auch nicht zum heutigen Ersatzteil, welches zum mittleren Status der SR passt.
Die einwandigen Ofenrohre haben nie zu legalen Schalldämpfern gepasst.
Zu grosser Durchlass, der nur mit Megafonen zusammen passt und bei legalen Anlagen oder zu kleinen Volumina im Topf zu erheblichem Leistungsverlust ab 5500upm führt. Eine Sportnocke mit höherer Überschneidung wird dadurch unwirksam gemacht.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 30.05.2014 23:33 Titel: |
|
|
FOA hat Folgendes geschrieben: | ... einwanding gabs scheinbar nur am Anfang (hatte ich noch nie gehört) ... |
jo, ich auch lange nicht und bin deshalb jahrelang mit so 'nem Teil rumgefahren, das ein Yamaha-Vertragshändler mir 1980 nach 'nem Unfall drangeschraubt hatte. Ist 'ne lange Story, was ich alles versucht habe, um das Ding mit der normalen Höchstgeschwindigkeit auszustatten, die im Brief steht - alles erfolglos, es blieb bei max 120 km/h.
Erst bei der Montage einer Hiha-Nocke (und der dadurch "erfolgreichen" Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h plus entsprechendem Frust und erneuter Zerlegung) ist es aufgefallen, als Rei mal vorbeikam, den Krümmer zufällig in die Hand nahm und erstaunt fragte, warum ich da einen einwandigen ...
Zu der Zeit hatte ich nur 1 SR, kannte die Innenansicht des Krümmers nicht anders, wußte als Erstbesitzer aber, dass da nur ein Krümmerwechsel in einer Yamaha-"Werkstatt" stattgefunden hatte. Nu ja, inzwischen ist Abhilfe geschafft:
(a) zweiwandiger Krümmer montiert
(b) mehr als 1 SR und
(c) nie mehr 'ne "professionelle" Yamaha-Werkstatt
... und sie läuft so, wie sie soll ... _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
SR500'1980 Frischling
Anmeldedatum: 08.04.2014 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 03.06.2014 13:42 Titel: |
|
|
Hello again ...
ich habe den Krümmer heute abgebaut und stehe nun wieder da wie
der Ochse vorm Berg. ;)
Also wenn ich so in die Röhre gucke,
sieht von vorn und hinten eigentlich alles heil aus,
ich dachte da springt einem schon was entgegen ...
Wenn ich mit Schonschlaghammer an die Biegungen dängel,
hört und fühlt man aber schon das 'vibrieren' innen.
@FOA : Sollte ich in Betracht ziehen, ggf 2 Löcher in jeweils
einer Biegung eine Wandung durchbohren und zuschweißen ?
gtx |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 03.06.2014 17:32 Titel: |
|
|
klingt komisch und nicht nach Mehrwand- Krümmer. Aber das kannste eigentlich leicht feststellen: wenn sich der Durchmesser des Krümmers am Zyl.-Eingang nicht ab den ersten Zentimetern deutlich verengt, isses ein 1-Wand. Mach doch mal ein Foto, auf dem man in den Krümmer hineinsieht.
Thema BSM und Klappern ist allerdings nichts Neues. Da liegt das Scheppern aber im Dämpfer, nicht im Krümmer. Mach mal ab und schüttel. Damit soll, dem Vernehmen nach, schon mancher BSM-Freund 'nen Job in 'ner Calypso-Combo gefunden haben  _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
SR500'1980 Frischling
Anmeldedatum: 08.04.2014 Beiträge: 15
|
|
Nach oben |
|
 |
|