Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 19.09.2005 15:55 Titel: Tank-Einfüllstutzen: Dichtflächen glatt und sauber kriegen? |
|
|
Hi Leute,
zu Testzwecken will ich mal den 14-Liter-Tank auf die wasserscheue Karre schrauben. Da ist oben aber der Einfüllstutzen dem werten Rost zum Opfer gefallen (obwohl geölt, aber wat solls...)
Frage nu: wie krieg ich das Teil rostfrei, plan und glatt?
(Rostumwandler, Schmirgelpapier, Schleifmatten und so sind vorhanden...)
Und vor allem: was muß ich tun damit das auch rostfrei, plan und glatt bleibt?
(Mit welchem Zeug muß ich da drüber?)
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 19.09.2005 16:51 Titel: Re: Tank-Einfüllstutzen: Dichtflächen glatt und sauber krieg |
|
|
Riege hat Folgendes geschrieben: | was muß ich tun damit das auch rostfrei, plan und glatt bleibt? |
täglich mit nem Finger Öl drüber...  _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 19.09.2005 16:54 Titel: |
|
|
...OK, aber was wenn ich mir am Finger mal weh tu?
Nee, im Ernst, gibts da auch dauerhafte Lösungen?
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 19.09.2005 17:04 Titel: |
|
|
Fertan, Brunox, Herconia...
dann ist das Metall aber nicht mehr blank und wies mit der Kraftstoffbeständigkeit aussieht weiß ich auch nicht... |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 19.09.2005 17:11 Titel: |
|
|
Moin,
ob das Metall blank ist ist mir eigentlich Sakko wie Beinkleid, hauptsache die Dichtfläche ist in Ordnung, rost- und Spritfest.
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 19.09.2005 18:42 Titel: |
|
|
Fertan und Co. sollten eigentlich den Rost hinreichend spritfest umwandeln. Od die Chemikalien selbst spritfest sind, ist ja materialfurzegal - die sollen ja nicht dranbleiben, sondern nur umwandeln. Anschließendes Versiegeln wäre aber angezeigt, sonst blüht der Rost möglicherweise demnäxt von neuem... Bloß: mit was?
Vielleicht findest du da was: www.korrosionsschutz-depot.de - die Seite kann ich guten Gewissens empfehlen; der Laden taugt.
Grüße!
B. |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 19.09.2005 22:13 Titel: |
|
|
Moin,
wenn Du die Sache rostfrei und plan hast, kannst Du die Stelle mit Emailelack behandeln. Der soll spritfest und mechanisch stabil sein.
In kleinen Mengen soll es das Zeug im Modellbaubedarf geben.
Wenn Du den ganzen Tank damit behandeln willst, solltest Du aber mal bei Farbenhändler vorsprechen. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 20.09.2005 07:20 Titel: |
|
|
Frage doch auch mal nach Zarbonlack. Der könnte evtl. auch gehen. Ich weis nur nicht sicher ob der Spritfest ist.
Du kannst natürlich auch auf Diesel umsteigen. Das Zeug ist Ölig genug.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.09.2005 09:36 Titel: |
|
|
Emaille-Lack ist ein guter Tipp! Ich glaub das Zeug werd ich verwenden!
Danke, Leute!
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 20.09.2005 11:07 Titel: |
|
|
Moin,
meines Wissens, arbeiten die käuflichen Tankversiegelungen auch mit Emailelack.
Wenn Du den ganzen Tank behandelst, braucht das Zeug recht lange zum durchtrocknen, da sich im Tank eine Lösungsmittelblase bildet.
Hitze ( in die Sonne legen o.Ä. ) sind dem Erbegniss sehr abträglich.
Du kannst aber über den Tankstutzen einen Papstlüfter hängen. Dann sicherheitshalber den Tank trotzdem noch 3-4 Tage liegen lassen.
Die Modellbaulacke gibt es zwar nur in Minigebinden, aber in 1000&1 Farbe. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.09.2005 11:22 Titel: |
|
|
Du, Experte...
...was genau wäre denn bitte ein Papstlüfter?
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
mikemcbike Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.09.2005 Beiträge: 166 Wohnort: Filderstadt BaWü
|
Verfasst am: 20.09.2005 11:30 Titel: |
|
|
guter CPU-Lüfter aus'm Rechner... Kugelgelagert und etwas teurer, als die Buchsengelagerten Teile.
Die Firma heisst Papst. Hat nix mi'm Vatikan zu tun
Gruß,
MMB |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.09.2005 11:31 Titel: |
|
|
Hui... ich dachte schon ich müßte Benedikt seinen Venilator klauen...  _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
mikemcbike Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.09.2005 Beiträge: 166 Wohnort: Filderstadt BaWü
|
Verfasst am: 20.09.2005 11:36 Titel: |
|
|
Tja, das ist mit vielen seltsamen Dingen so...
Kinderschnitzel
Pfadfinderinnenkekse
Dosentreiber...
Nichts ist, wie es scheint.
Gruß,
Mike McBike |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.09.2005 11:43 Titel: |
|
|
...nicht zu vergessen das Babyöl...  _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 20.09.2005 18:09 Titel: |
|
|
kommmschmit hat Folgendes geschrieben: | Zarbonlack |
Ähem: ZAPONLACK heißt das Zeug, wenn ich's recht memoriere...
Scheint mir persönlich ungeeignet, weil nicht ausreichend mechanisch belastbar - man denke an den Tankrüssel (Architekten und Möbeldesigner lassen gerne blankes Metall mit Zaponlack bepinseln, weil sich da so dekorative Risse drin bilden, hinter denen es dann rostet...sieht recht apart aus )
Grüße!
B. |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 21.09.2005 09:25 Titel: |
|
|
So hätt ich's auch memoriert... und rostig ist das Teil schon, da brauch ich kein Zaponlack zu...
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 21.09.2005 10:30 Titel: |
|
|
Dann hättest du den Rost aber konserviert und der Nachwelt erhalten.....
Aber Bitte, wer nicht will.....  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 21.09.2005 10:33 Titel: |
|
|
Was hälst Du denn von mir??? Meine Nachwelt kriegt nur FRISCHEN Rost!!!
:jeez: _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
|