Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.10.2006 17:08 Titel: Überholung steht an... einige Fragen |
|
|
Moin Folks,
nachdem der Originalmotor meiner Rostsau mittlerweile gute 60.000 'runterhat und der ganze Ofen von der Leistungsentfaltung her - ich sag mal "nicht mehr ganz der Alte" ist (ich erinnere mich dunkel daß die mal vor nicht allzulanger Zeit etwas viel besser lief als jetzt) werd ich das Teil mal bei Gelegenheit aufmachen.
Der Murl säuft zwar kein Öl (OK, auf der Markik-Tour = 2.821km, großteils Dosenbahn hat er schon mal ca 200ml/1000km gebraucht), aber dafür warn wir mit 6-7l Sprit / 100km eher im teuren Bereich unterwegs...
Nu is die Frage, die sich mir gestellt hat: bringt der Umbau auf einen 535er Satz was? Welche Arbeiten stehen (außer Zylinder/Kolben wechseln) an? Mit welchem Verbrauch ist zu rechnen? Kurz: lohnt das?
Weiters hat der Rahmen schon einiges an Rostfraß, der wird wohl gegen einen anderen getauscht werden, der zuvor mit POR-15 oder ähnlichem giftigen Zeug rostgeschützt werden wird (hat jemand Tipps? genügt Anstrich mit POR-15? Pulvern möcht ich den Teil nicht unbedingt... )
Bei der Gelegenheit möcht ich die Kiste auf Gußfelgen umspasteln; da hab ich welche zuhause, aber der KBT ist tot - das wird ein Fall für KEDO.
Welche Radlagertypen müssen ins Vorderrad (18" Scheibe), die scheinen auch tot zu sein (die wackeln so komisch...)?
Benzinhuhn soll ein alternatives 'rein (membranlos, einfach "Ein-Aus-Res"). Kennt jemand ein passendes Modell, für das man keine Adapterplatte schnitzen muß?
Auspuff wird ein Peppmöller werden.
Am Gaser werd ich ausnahmsweise nix tun... 8)
Yo, und dann sollte die Rostsau wieder besseren Tagen entgegenblicken! :)
Viele Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 20.10.2006 17:22 Titel: |
|
|
frage mal am rande: wenn das ding kein öl braucht und noch sowas wie kompression da ist, warum dann neuer kolben? |
|
Nach oben |
|
 |
wolfi Urgestein

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 449 Wohnort: Esslingen, Schwoabaländle
|
Verfasst am: 20.10.2006 17:28 Titel: |
|
|
Achim, das hab ich mich auch gerade gefragt!
Und der hohe Spritverbrauch hat ja wohl nix mit dem Motorverschleiß zu tun, oder?!
Ich würde erstmal die Kompression messen, um überhaupt festzustellen, ob überhaupt ne Motorrevision von Nöten ist! _________________ Schwabengrüßle
WOLFI  |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 20.10.2006 18:21 Titel: |
|
|
Ich schliesse mich den vorgenannten Fragern an :shock:
du weisst doch: never run a touching system.......
Welche Lagergrösse weiss ich aus dem Kopf heraus leider nicht, aberr bei Kedo kostet der Lagersatz für vorn 19.50 €........viel billiger dürfte die Suche nach günstigeren Lagern auch nicht werden.
Ein on/off/Reserve Huhn gibt es meineswissens nach als plug and play nicht.
Entweder du bastelst da was, oder du schaust dich nach einem Tank mit solch einem cock um..... _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
jeanjean Aufsteiger

Anmeldedatum: 11.10.2006 Beiträge: 70
|
Verfasst am: 20.10.2006 18:32 Titel: |
|
|
Hauni hat Folgendes geschrieben: | Ich schliesse mich den vorgenannten Fragern an :shock:
du weisst doch: never run a touching system....... |
Richtisch !
Hauni hat Folgendes geschrieben: | kostet der Lagersatz für vorn 19.50 €........viel billiger dürfte die Suche nach günstigeren Lagern auch nicht werden. |
Falsch !
Beim Lagerhändler um die Ecke (Gelbe Seiten -> Wälzlager) sind sie noch billiger. Und Rabbattfähig noch obendrauf !
Hauni hat Folgendes geschrieben: | Ein on/off/Reserve Huhn gibt es meineswissens nach als plug and play nicht.
Entweder du bastelst da was, oder du schaust dich nach einem Tank mit solch einem cock um..... |
Da gibt es doch ein super Adapter...
Jeanjean |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 20.10.2006 18:42 Titel: |
|
|
Von einem Adapter hatte ich schon gehört, aber meines wissens nach, gibt es dazu nur eine Bastelanleitung!
Die Lager....mag sein.... wenn jemand die richtige Grösse kennt....
ich hatte mal bei einem Lagerfritzen nach den passenden Hinterradlagern gefragt (damals gab es irgendwo in der grossen Kneipe die Grössenangabe....)
Sie hätten mich 4.50 /Stück gekostet......ausserdem hätte ich 45 km Fahrtstrecke gehabt... da waren mir die 3 Lager von Kedo für 22.50 genauso gut  _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.10.2006 18:51 Titel: |
|
|
Moin Leute,
also Lagersatz vorne bei Kedo, danke vielmals! :)
Die Frage nach dem 535er Kubiksatz war auch eher akademischer Natur (nämlich ob das Teil im Alltagsbetrieb nennenswerte Vorteile bringt).
Grund für die beabsichtigte Öffnung ist viel mehr, mal zu gucken wie Steuerkette, Nockenwelle, Kipphebel usw. beinander sind. Im Idealfall: wieder zuschrauben und 'reinhängen. Wobei der Grundsatz, laufende Systeme laufen zu lassen, latürnich auch was für sich hat.
Ach ja: Kompression ist 7.5
Also gut, Motor erst mal hintenan lassen. Nächste Kandidaten: KBT, Radlager. Zumindest der KBT ist in den aktuell drinnenen Speichenfelgen auch schon leicht naja sagen wir mal "mobil". Nu wissen wir ja, daß sowas Leistung frißt. Die Frage ist: wieviel?
und zu guter Letzt das Sprithuhn:
wenn das Dingens nicht serienmäßig übern Tisch geht werd ich mich an die Adapterplatte aus der alten Kneipe halten, denk ich mal.
Danke viel erstmal! :)
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
Ulli F. aus H. verstorben

Anmeldedatum: 13.08.2005 Beiträge: 194 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 20.10.2006 19:10 Titel: |
|
|
Riege hat Folgendes geschrieben: | Moin Leute,
Die Frage nach dem 535er Kubiksatz war auch eher akademischer Natur (nämlich ob das Teil im Alltagsbetrieb nennenswerte Vorteile bringt).
Gryße!
Riege |
Ich hab das vor vier Jahren aus Lust am Basteln getan. Die Mehrkosten gegenüber einer "normalen" Motorüberholung sind vertretbar.
Nachteile:
größere Klingelneigung
kein weiteres Übermaß schleifbar
Vorteile:
etwa 3 PS mehr Leistung und hängt bissiger am Gas
Mehrverbrauch: nein, eher weniger (3,8 - 5) im Schnitt 4,5
Ich glaube, ich würd es nicht noch einmal machen, oder vielleicht doch.. |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 20.10.2006 19:13 Titel: |
|
|
Der Okinool Kikeriki ist auch auf ON OFF RES umbaubar. Kostet fast nix.
Beschreibung von mir ist in einem von Aykut aufgemachten Fred. Von annderen gibts auch Beschreibungen.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
jeanjean Aufsteiger

Anmeldedatum: 11.10.2006 Beiträge: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.10.2006 19:41 Titel: |
|
|
Ulli F. aus H. hat Folgendes geschrieben: |
Nachteile:
größere Klingelneigung
kein weiteres Übermaß schleifbar
Vorteile:
etwa 3 PS mehr Leistung und hängt bissiger am Gas
Mehrverbrauch: nein, eher weniger (3,8 - 5) im Schnitt 4,5
|
OK, das lohnt nicht... danke!
Bleibt die Frage wie der Rahmen am besten gegen den Zahn der Zeit gewappnet wird. Hat jemand Erfahrung mit POR-15? vor Hammerite wurde mir mehrfach abgeraten.
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.10.2006 19:56 Titel: |
|
|
@jean-jean: *Respekt!*, du bist ja flotter als die Feuerwehr
@Riege: tschä, bei dem Rahmen kommt's wohl drauf an, ob du ihn für ein paar Jahre oder fit für die Ewigkeit machen magst. Im letzten Fall wäre Flammverzinken wohl angesagt - man schleppt danach mehr Gewicht mit sich rum, die Lackierung stellt - wenn's schön glatt werden soll - etwas höhere Ansprüche (pulvern magste ja nicht, was ich verstehe), aber da rostet dann mit guter Wahrscheinlichkeit zu deinen Lebzeiten nix mehr.
Mit dem POR-15: weiß ich leider nicht, wie gut das Zeug ist. Ich ziehe Strahlen des Rahmens und dann Grundieren oder wahlweise Flammspritzen + ordentliche Lackierung vor. Kann sein, dass die Argumentation so ein bisserl in Richtung "was der Bauer nicht kennt ..." geht. Aber Tünche, die sich mit Rost zu einer dann angeblich festen und nachhaltigen Schicht verbinden soll ... ne, ich weiß nicht ...
und wegen dem KBT: kein Dreher in der Gegend?
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
AYKUT Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 656 Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
|
Verfasst am: 20.10.2006 20:07 Titel: |
|
|
Die wichtigste Frage hat noch keiner gestellt.
What the hell is a "Murl" ??
Tschuldigung wenn ich abschweife. Ist für die Allgemeinbildung. _________________ Alle haben Signaturen. Nur ich nicht. Wozu auch? |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.10.2006 20:07 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: | @jean-jean: *Respekt!*, du bist ja flotter als die Feuerwehr
|
Jau, das stimmt.
Zum Thema Rahmen und so: ja nu, für die Ewigkeit soll er nicht werden, aber bis ich in Rente gehe sollte er tunlichst schon halten... 8)
Verzinken is 'ne gute Idee, wieso bin ich da nicht draufgekommen?
Werd ich mich mal umtun um 'ne Verzinkerei in meiner Gegend!
Dreher: sieht mehr mau aus, ich kenn zwar einen, aber der hat beim Anblick meiner Gußfelge die Rübe geschüttelt (zu groß für seine Bank). Ich möchte diesbezüglich auch nicht unbedingt mehr Testversuche angehen als unbedingt nötig (hab nur diesen einen Felgensatz).
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.10.2006 20:08 Titel: |
|
|
AYKUT hat Folgendes geschrieben: | Die wichtigste Frage hat noch keiner gestellt.
What the hell is a "Murl" ??
Tschuldigung wenn ich abschweife. Ist für die Allgemeinbildung. |
"Murl" ist österreichisch für "Motor"!
Ich entschuldige mich für etwaige Verwirrung... ;)
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 20.10.2006 20:20 Titel: Verbrauch= Vergaser |
|
|
Also.
Gute Entscheidung , den Motor zu lassen. Bei dem Ölverbrauch ist das überflüssig. Selbst den Steuerkettenzustand kannst Du von aussen befunden.
Vielleicht mit einer grossen Drahtbürste mal die Rippen vom Dreck befreien.
Bei dem Verbrauch würde ich mir allerdings den Versager vornehmen. Wenn die Membrane fällig sind, ggf der Schieber gülden, ist jedoch ein TM36 eine gute Alternative. Der Motor profitiert in seiner Charakteristik deutlich. Wenn der oschinoole noch brauchbar ist, dann auf jeden Fall den Düsenstock und die Nadel tauschen. Den Rahmen würde ich wie Pointer schon sagte, wenn er eine gewisse Grössenordnung Korrosion überschreitet strahlen, Flammverzinken und dann pulvern. Unter dieser Vorbedingung ist Pulvern sehr wohl zu empfehlen, aber man muss die Funktionsflächen gut vorher abdecken.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.10.2006 20:30 Titel: |
|
|
Membrane sind in meinem Gaser keine mehr drin, Düsenstock wurde im Frühling im Zuge der Entmembranierung mitgemacht. Der Schieber hatte zum damaligen Zeitpunkt nur sehr geringe Laufspuren.
Die Nadel könnt ich mir aber wirklich mal vornehmen...
...ansonsten ist Vergasertausch in der Prioritätenliste jetzt erst mal weiter hinten (jetzt kriegt die Hütte erst mal 'ne Abgasführung, die den Namen verdient, und ein Anti-Aging-Programm mit reichlich Mattierungsmittel ;) )
Gryße!
Riege _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
jeanjean Aufsteiger

Anmeldedatum: 11.10.2006 Beiträge: 70
|
Verfasst am: 20.10.2006 20:53 Titel: |
|
|
Dreher, oder besser noch Fräsmaschine brauchst du nur für den Kettenblattträger.
Für die Nabe bzw. das Gußrad, nimm einfach eine Metalsäge und eine Feile.
jeanjean |
|
Nach oben |
|
 |
jeanjean Aufsteiger

Anmeldedatum: 11.10.2006 Beiträge: 70
|
Verfasst am: 20.10.2006 21:06 Titel: |
|
|
Wie, du hast den Düsenstock ohne die Nadel gewechselt ?
Zum Thema 535cc, ich habe noch ein Test aus der französiche Presse von damals.
Ø90 (=535cc) bringt nur ganz oben ein bisschen was.
Unten herum gleich, sogar etwas schlechter als das Original.
Erst Ø93 bingt Drehmoment. Dann aber fast ein ganzes kg/m.
Die franzose haben damals gleich neue Zylinder gießen lassen (JPX, Rahier). Große Bohrungen (> 90 mm) im Originalzylinder haben nur Probleme bereitet Kolbenfresser wegen Deformierungen).
Bezüglich Lack, würde ich an meinem Moped alles nackig machen (Sandstrahlen), dann durch die KTL jagen und anschließend sauber lackieren.
Aber mit dem Spritzpistole, kein Pulverlackierung, denn eine konventionelle Lackierung lässt sich einfacher ausbessern.
Je nach Preis eventuel vor KTL verzinken lassen. Kann eigentlich nicht so teuer sein.
Ach ja, KTL = katodische Tauchlackierung. Das ist die Standard-Grundierung im Automobilbau.
jeanjean |
|
Nach oben |
|
 |
riege Heavy Duty

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6264 Wohnort: Los Karawancos
|
Verfasst am: 20.10.2006 21:18 Titel: |
|
|
jeanjean hat Folgendes geschrieben: | Wie, du hast den Düsenstock ohne die Nadel gewechselt ?
|
Yepp hab ich ... der Düsenstock aus dem Reservegaser sah noch gut aus, und der aus ursprüngliche aber ganz und gar nicht mehr... an die Nadel hab ich damals gar nicht gedacht... _________________ ...silver blaze... |
|
Nach oben |
|
 |
|