Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 12.08.2005 22:16 Titel: Löppt wieder! |
|
|
Moin!
Löppt wieder! Und wie!
Dienstag kam der Kolben von Rei97 an ( ), dann noch ein neues Einlassventil, Zylinderfussdichtung, Ventileinstellschauben und ne Flächendichtung bein KEDO bestellt. Alles war gestern da. Gestern auch noch den Zylinder mit dem Kolben zum Schleifen und Honen gebracht (Der Kolben war ursprünglich zu groß für die Buchse, so ca. 0,06 mm. Heute war dann auch der Kram erledigt (hat 40 Euro gekostet ;))) und frohen Mutes zur Garage gefahren, da war es inzwischen 16 Uhr. Also alles zusammengebaut, fertig um 17 Uhr 15. Zigarettchen mit dem Garagennachbarn geraucht, büschen geschnackt, 17 Uhr 45. Eigentlich wollte ich dann nach Hause fahren und morgen mit frischer Energie wieder ran an die Zicke. Dann hat's mich gepackt: Motor reingesetzt, alles angeschlossen und verbunden, Vergaser rein, Tank drauf, Öl rein in den Rahmen: 19 Uhr 30. Dann: Zündung an, 2 Kicks und die Sau lief (allerdings noch ohne Auspuff)! Wegen des Lärms gleich wieder ausgeschaltet, den Puff dran, wieder angeschmissen und erst mal das ganze beigegebene Öl verbrennen lassen. Kleine Proberunde gedreht und gemerkt dass der Simmering hinterm Ritzel leckt (das passiert mir derzeit mit jeder Neuerwerbung, seltsam....) aber egal: So gut wie keine mechanischen Geräusche, tadellose Kompression zum Knie brechen, ein Leerlauf wie ein Metronom und mit dem hässlichen Norton-Style-Kack-Auspuff klingt sie richtig gut! Inszwischen war es 20 Uhr 30 geworden und ich bin zufrieden nach Hause gefahren.
Dann kam es noch besser: Eine Mail vom Auspuffbauer, die besagte, dass mein Originalauspuffnachbau in VA nebst Krümmer fertig ist und nächste Woche geliefert werden kann, geil!
Braucht jemand noch einen BSM Norton-Auspuff (Zigarre, unten schon etwas rostig aber noch in Ordnung) und einen KEDO-Leistungskrümmer (Stahl, nur ganz leichter Flugrost)? Dann pn an mich. _________________ Munterhalten!
aenz
Zuletzt bearbeitet von aenz am 13.08.2005 10:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Baumann Fleißiger Schrauber

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 901 Wohnort: Diedesheim, Deutschland
|
Verfasst am: 12.08.2005 22:31 Titel: ! |
|
|
Na Glückwunsch.
Du bist ja schnell, beim Schrauben.
Keine Teile übrig ?
Ich kann auch nicht aufhören, bevor Sie läuft.
S´Loch muß zu und wenn de ganze Sack druffgeht.(alter Gipserspruch)
Gruß Baumann _________________ die meisten Probleme sind maskierte Gelegenheiten |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 12.08.2005 22:36 Titel: |
|
|
Moin!
Ja, hat mich auch gewundert. Inzwischen brauche ich aber halt auch keine Rep.-Anleitung mehr zum Zusammenbau und den einen oder anderen Kniff habe ich mir mit der Zeit auch abgeguckt. Beeilt habe ich mich nicht, wollte aber unbedingt noch vor dem Dunkelwerden alles dran haben am Moped.
BTW: Dein Päckchen ist heute angekommen, danke schön. So ne 76er hätte ich ja auch noch gerne, obwohl ich die eigentlich optisch nicht so gelungen finde, ist aber mächtig urig. War übrigens gestern schon da, ich hatte den Zettel im Briefkasten aber nicht gesehen. Danke! _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 12.08.2005 22:38 Titel: |
|
|
wo bleibt da die Muse beim Schrauben? Das ganze Wochenende versaut, Fahren ist eh' nicht wegen Regen und zu Schrauben haste auch nix mehr ...
ne, Gratuliere, wieviel haste denn jetzt von den Dingern?
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 12.08.2005 22:41 Titel: |
|
|
Moin!
Das war extrem kontemplativ, das sag ich dir!
1 XT, 1 SR, 1 XJ (kommt wohl weg, wird kaum bis gar nicht bewegt) _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 13.08.2005 08:38 Titel: |
|
|
Na das freut mich aber für dich dass dein Mopped wieder lööpt. Wenn alles so gut funktioniert und sich dei Kosten auch noch im Rahmen halten hast du gestern bestimmt geschlafen wie auf Wolke 7.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
JoeBar Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 846 Wohnort: Wehrheim
|
Verfasst am: 13.08.2005 11:25 Titel: |
|
|
Hi aenz,
glückwunsch zur erfolgreichen Wiederbelebung. Was ich mich blos frage: War der Wasserschaden-Kolben vom Rei nicht einer mit 87,00mm? Das ist doch die orig.-Größe ohne Übermaß... Wie kann der zu groß sein?
Grüße,
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 13.08.2005 11:32 Titel: |
|
|
Moin,
na, er war 6/100 mm zu gross. Das ist Toleranz. Das kannst Du 1a hohnen. Ist doch klasse, kleiner hohnen ist schlecht.
Na dann erst mal Glühstrumpf von mir.
Du hast auch gleich ne PN. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 13.08.2005 11:44 Titel: |
|
|
aufgequollen?
... womit ich gleich mal den naheliegenden Flachwitz ausgenutzt hätte ..
mal im Ernst: das liegt vermutlich daran, dass die Original-Yamaha-Kolben und Buchsen eine Produktionstoleranz von 5-6 Hundertstel haben/hatten. Ich hatte das nach meiner Unterhaltung mit dem Meister von PRM schon mal im vorläufigen Forum angesprochen. Der sagte, dass beim Zusammenbau der SRs in Nippon da tatsächlich einer (oder mehrere) saßen, die die passenden Paarungen Kolben/Buchse zusammenstellten, bevor sie eingebaut wurden. Im gegebenen Fall hat also ein Kolben vom oberen Rand scheinbar eine Buchse vom unteren Rand getroffen.
Weshalb es höchst ratsam ist, beim Bohren und Honen von Zylindern gleich den später zu verbauenden Kolben mit dabei zu haben, damit der Motoreninstandsetzer sich an dem tatsächlichen Maß orientieren kann (gilt übrigens auch für Übermaßkolben).
P.
PS by edit: seh gerade, da war der Experte flinker ... _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 13.08.2005 13:02 Titel: |
|
|
Moin!
Das mit dem Aufquellen habe ich auch gedacht....
Es war kein Originalkolben, zumindest war kein Yamaha Emblem im Inneren. Den Kolben habe ich natürlich mit dem Schleifen genommen, da mein Micrometer nur bis 25 geht. Insofern habe ich jetzt einen Übermaßkolben drin, habe aber noch die Option auf's erste Übermaß, das ist doch genial. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
|