Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Harald Gast
|
Verfasst am: 20.11.2005 15:53 Titel: Glühender Krümmer-ein Mysterium oder normal ? |
|
|
Hallo,
Da ich mich vom "anderen" Forum verabschiedet habe, den Beitrag über den glühenden Krümmer aber für technisch sehr interessant halte, möchte ich hier mal um Erfahrungen bitten.
Wer hatte schon mal einen glühenden Krümmer, was war die vermutete Ursache und wie wurde sie beseitigt ?
Ich hatte das auch schon mal, bei mir war die Ursache ein nicht ganz dicht schließendes Auslaßventil.
Allerdings hört man auch davon das eine zu fette oder auch zu magere Leerlaufeinstellung in Verbindung mit einem undichten Krümmer diese Nachverbrennung begünstigt.
Wie schauts bei euch aus ?
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 20.11.2005 17:09 Titel: |
|
|
Moin,
bei meiner aufgebohrten XT hat der Krümmer mal geglüht. War eine zu kleine HD drin. War ein einwandiger VA-Krümmer dran.
Ich glaube aber, speziell im Stand fängt jeder Krümmer an zu glühen. Ab 600°C sollte man im Dunkeln schon was sehen können. Die Abgase sind wesentlich heisser. Ergo fängt der Krümmer irgendwann an zu glühen.
Bei dopppelwandigen Krümmern sieht man es halt nicht bzw. bis die glühen, ist auch der langsamste endlich losgefahren.
Ich denke mal, eine zu fette Standgaseinstellung verhindert eher das glühen, da die Verbrennung wesentlich kälter wird. Die Nachverbrennung ist zu vernachlässigen, da die auch nicht heisser sein kann wie die Verbrennung im Brennraum und sich aufgrung der hohen Gasgeschwindigkeit über einen sehr langen Weg/Fläche ausbreitet.
Auch sollte die Spritmenge sehr klein sein. Damit richtig Sprit in den Auspuff kommt, müsstest Du die Karre so fett drehen, das sie nicht mehr läuft.Die Frage ist auch, wo die Unmengen Sauerstoff dann herkommen sollen...
Zu mager kann schon eher hinkommen. Dann ist die Verbrennung halt heisser und der Krümmer glüht früher. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.11.2005 19:52 Titel: |
|
|
Da keine Erfahrung halt auch eine Erfahrung ist: seit 25 Jahren doppelwandiger Original-Krümmer, VM34SS original bedüst für offenen Ansaugstutzen und es hat noch nie sichtbar geglüht.
Allerdings weist mein Krümmer scheinbar eine Besonderheit auf: obwohl original und doppelwandig sind keine Kondenswasserbohrungen vorhanden. Ob das nun wieder Einfluss auf Glühen oder nicht hat, wage ich aber zu bezweifeln.
Die von Harald angesprochene Undichtigkeit der Krümmerdichtung wäre aber schon mal eine potentielle Quelle für den vom Experten geforderten Sauerstoff bei reichlichem Spritauswurf.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 20.11.2005 20:05 Titel: Ursachen |
|
|
Hallo,
..die Ursache bei mir war ein nicht 100%ig schließendes Auslaßventil.
Seit dem ich mein Ventilspiel öfters (Ventilspiel verkleinert sich mit der Zeit) kontrolliere trat dies nicht mehr auf.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 20.11.2005 20:44 Titel: |
|
|
Bei mir war es direkt nach dem Kauf des SR-Gespanns.
Nach meiner ersten Inspektion und eine damit verbundene Erhöhung der Hauptdüse auf 310er war das Glühen weg....
Seitdem habe ich es bei keiner meiner SR jemals wieder gesehen. Andererseits, während ich fahre, schaue ich eher selten auf den Krümmer.....trotzdem wäre es mir bestimmt mal wieder aufgefallen. _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 20.11.2005 20:57 Titel: |
|
|
Vor zig Jahren hab' ich das mal gehabt. Mich nachts von einer Freundin verabschiedet und den Motor dabei laufen lassen. Auf einmal guckt sie ganz erschrocken, da hat der Krümmer richtig hell orange geglüht. Hab' damals keinen Fehler gefunden und daraufhin den Motor vorm Knutschen immer abgestellt.
Das Üble an den glühenden Krümmern ist ja eigentlich die Vorstellung, wie dann wohl erst das Auslaßventil ausschauen würde... Ich mag gar nicht dran denken...
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 20.11.2005 21:24 Titel: Hauptdüse ? |
|
|
Hi,
@Hauni
Interessant.
Ich dachte immer die Größe der Hauptdüse sei für das "oberste 4tel" der Düsennadelstellung und das dabei entstehende Gemisch verantwortlich.
Vielleicht wurde bei dir durch das Entfernen des Schwimmerkammerdeckels ein Schmutzpartikel entfernt der die LD beeinträchtigt hat ?
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 20.11.2005 23:15 Titel: |
|
|
Moin,
aus einer undichten Krümmerdichtung am Kopf bläst es eher heraus als das Luft angesaugt wird. Der kurze Moment, in dem an der Stelle Unterdruck entsteht, sollte kaum ausreichen um genügend O2 anzusaugen. Auch sollte sich im Stand um die undichte Stelle eine Atmosphäre bilden, die sehr wenig O2 enthält. die wird dann erst mal angesaugt.
Bei mir war das Glühen unter Volllast auf der BAB zu sehen. Lag aber wie gesagt an der zu kleinen HD. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
Jötze Frischling

Anmeldedatum: 07.11.2005 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 21.11.2005 01:53 Titel: |
|
|
Experte hat Folgendes geschrieben: |
Bei mir war das Glühen unter Volllast auf der BAB zu sehen. Lag aber wie gesagt an der zu kleinen HD. |
Glühen unter Vollast kenne ich von meiner BMW R100R (einwandige Krümmer, wenn man sich ein bischen vorbeugt gut zu sehen) und von meiner Harley Sportster. Da liegt das Interferenzrohr horizontal auf Unterschenkelhöhe, gemerkt habe ich es erst, als ich die seltsame Chromblende entfernt hatte ...
Aber im Leerlauf? Man bedenke mal die niedrigen Verbrennungsdrücke und Abgasvolumen (Füllungsregelung ...).
Eigentlich kommen nur in Frage:
- Nachoxidation im Auspuff durch
- "Einblasen" von Luftsauerstoff in den undichten Auspuff
- Zuviel HC im Abgas wg. nicht korrekt arbeitendem Vergaser
- Brennende Zylinderladung im Krümmer
- wg. zu spätem ZZP
- Racingnocke mit viel Überschneidung
- undichtes Auslaßventil
Gute Nacht (1:51 Uhr ...)
Jötze |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 21.11.2005 09:30 Titel: |
|
|
@Harald!
Bei mir war es damals unter Volllast auf der Autobahn!!
Meine damalige Freundin, die im Beiwagen saß klopfte mir mit entsetztem Blick :shock: auf den Oberschenkel und zeigte auf den Krümmer  _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 21.11.2005 16:46 Titel: Tschuldigung, |
|
|
Hi,
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte das Glühen im Leerlauf z.B. im Stau oder an der Ampel.
Gruß harald |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 21.11.2005 17:45 Titel: |
|
|
@Harald: behalte das mal im Hinterkopf und komme nächstes Jahr auf das Schwaben-SRfahrer-treffen (10jähriges Jubiläum des Schwabeneintopfs). Dann werden wir die Motorräder alle mal an einem nächtlichen "Wettglühen" teilnehmen lassen und sehen direkt, bei wie vielen das Phänomen auftritt.
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
hab mein passwort vergess Gast
|
Verfasst am: 21.11.2005 19:26 Titel: |
|
|
Moin.
Bin gerde mal in meine Garage und habe vier Mopezze gestartet. SR mit TM36/ BSM/130erHD/ 32,5erLD/ K&N/ einwandiger Krümmer, SR mit TM36/132,5er HD/ 17,5er LD/ original Schalldämpfer/ einwandiger Krümmer , CB250 im original Trimm, Simson SR50 2takt/ 60ccm mit Leistungssteigerung. Bei allen leuchtet es nach 2 Minuten. Hätte mich auch gewundert, wenn es ohne Fahrtwindkühlung anders gewesen wäre.
In den Dingern sind Wärwekraftmaschinen verbaut. Das muss glühen. Oder verbaut Dieselmaschinen mit Verdichtungsverhältnis 1/25. Da herschen am Auslass andere Verhältnisse. Kann man ja auch noch alternativ im richtigen Moment Wasser einspritzen, um die Temperaturen zu senken und den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Wennze mal hinter ner F14 herfliechst, kannze auch sehen, dat da schnelles und heisses Gas rauskommt.
Viel Spass noch mit euren Zarettenanzündern wünscht: Hans |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 21.11.2005 19:36 Titel: merkwürdig |
|
|
Hi,
...ist nur merkwürdig das der Krümmer die Jahre davor und auch nach dem Ventilspieleinstellen ( unmittelbar nach dem erstmaligen Glühen) nicht mehr glüht.
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 21.11.2005 19:42 Titel: |
|
|
ach so, im Standgas habe ich das noch nicht festgestellt.......aber ich lasse meine Huddel auch selten bis nie im Standgas mehrere Minuten laufen (noch dazu in der Dunkelheit?!?!) _________________ Am schlimmsten ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben (A.von Humboldt) |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 21.11.2005 21:13 Titel: |
|
|
Detlefs Karre hat auf 'nem OWL-Treffen auch im Standgas geglüht. Ich weiß allerdings nicht, wie die zu dem Zeitpunkt konfiguriert war... |
|
Nach oben |
|
 |
Jötze Frischling

Anmeldedatum: 07.11.2005 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 22.11.2005 00:32 Titel: |
|
|
hab mein passwort vergess hat Folgendes geschrieben: |
Kann man ja auch noch alternativ im richtigen Moment Wasser einspritzen, um die Temperaturen zu senken und den Wirkungsgrad zu erhöhen. |
Das senkt den Wirkungsgrad. |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 25.11.2005 23:46 Titel: |
|
|
Wassereinspritzung ist ein adäquater Weg zur kurzfristigen Verdichtungserhöhung und Gemischkühlung... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 26.11.2005 10:58 Titel: |
|
|
Jötze hat Folgendes geschrieben: |
Das senkt den Wirkungsgrad. |
Kannst du das bitte mal vorrechnen!
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Harald Gast
|
Verfasst am: 26.11.2005 12:31 Titel: Gedanke... |
|
|
Hi,
Nur mal so ein Gedanke,
Alternativ könnte mansich fragen - weil in der Luft die Feuchtigkeit bei Abkühlung und der damit einhergehenden Volumenreduzierung nicht mehr "gebunden" ist und als Kondensat herausfällt:
Hat ein Verbrennungsmotor mit Vergaser im Winter mehr oder weniger Leistung?
Gruß Harald |
|
Nach oben |
|
 |
|