 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 15.10.2005 15:21 Titel: Drehbank - Kaufberatung gesucht! |
|
|
Moin!
Ich möchte gerne drehen können. Dazu fehlt mir zweierlei: die Drehbank und das fachliche Wissen. Zweiteres gedenke ich im praktischen Umgang mit ersterem zu erlernen, bloß: worauf gilt es bei der Anschaffung zu achten?
Was mich interessiert: wie erkenne ich eine gute Drehbank? Welche Dimensionen sind sinnig? Was wäre bei einem eventuellen Gebrauchtkauf zu beachten? Mit welchen preislichen Dimensionen muss ich rechnen? Was brauche ich noch, wenn ich die Drehbank erstmal habe (und wie teuer wird das dann wiederum?)
Fragen über Fragen...
Grüße!
B. |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 15.10.2005 15:40 Titel: |
|
|
Moin,
bei der VHS bieten die glaube ich Kurse in Drehen/Fräsen/Schweissen etc. an. Würde ich erst mal machen. Dann weist Du, was Deine Zukünftige können sollte.
Mein Ex-Dreher hat immer gesagt, das Zubehör kostet mehr als die Drehbank selber. Wenn Du da neu kaufen musst, bist Du schnell einige K€ los.
Wenn Du genau drehen willst, sehr auf ausgelullerte Lager achten. Meistens werden solche Teile von Schlossereien an Unbedarfte abgegeben. Dann kannst Du das Teil erst mal neu Lagern. Ist ja kein Problem, kannst ja drehen.
Weiterhin solltest Du da Teil selber abbauen. Wenn das Teil einfach mit einem Gabelstabler aus der Halle gezerrt wird, ist Sie schnell krumm und schrott.
Die Grösse ist abhängig von der Grösse der Teile, die Du drehen willst.
Es gibt auch welche, da kannst Du den ersten Teil des Bettes rausnehmen. Dann kann man bei rel. kleinen Ausmassen der Bank ( ca. 3x1m ) sogar Felgen spannen.
Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt mir mal sowas in die Werkstatt zu stellen. Aber so eine Bank mit 3x1m ( was kleineres will ich nicht ) sind die Teile sehr beliebt und taugliche nicht unter einigen K€ zu bekommen. Natürlich ohne Zubehör!
Man sollte auch nicht vergessen, was so ein Teil wiegt und das es absolut plan stehen muss. Also Fundament giessen ist angesagt.
Letztlich kannst Du für die Investitionen einer Schlosserei bis an Dein Lebensende mit Aufträgen versorgen.
Ist schon schön wenn man sowas hat, aber der Aufwand ist nicht unerheblich. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 15.10.2005 20:42 Titel: |
|
|
Hallo Boscho!
Es wäre wichtig, daß du zuerst mal eine Gelegenheit auftust, ein bißchen Drehen zu lernen. Wenn du gar keine Erfahrung damit hast, ist es sehr schwierig, dir hier weiter zu helfen. (Stell dir vor, du solltest jemandem Tips zum Kauf einer SR geben, der selber gar nicht Motorrad fährt...)
Ob eine Drehbank was taugt, kann man am besten und sichersten erkennen, indem man mal ein bißchen damit arbeitet.
Welche Dimensionen bezgl. Spitzenweite und -höhe sinnvoll sind, hängt natürlich davon ab, was du drauf machen willst. Allgemein läßt sich sagen: für einen Moppedschrauber ist die Spitzenhöhe wichtiger als die -weite, man scheitert wenn am Durchmesser, nicht an der Länge der zu bearbeitenden Teile.
Wichtig ist natürlich, daß alles funktioniert, und sowohl die Lager als auch die Führungen in gutem Zustand sind. Das ist im Stand nicht so leicht zu beurteilen, aber wenn man damit mal richtig arbeitet, merkt man's sehr schnell.
Für drei Riesen muß schon was ordentliches hergehen. Ich wüßte eine neuwertige Weiler Praktikant, aber die kostet zehn.
Das Gute beim Drehen ist, daß du nicht viel Zubehör brauchst und die Werkzeuge billig sind (verglichen mit Fräsen).
Die absolute Grundausstattung maschinenseitig sind ein brauchbares Dreibackenfutter mit Umkehrbacken (oder gleich ein Keilstangenfutter),
und ein Bohrfutter und ein Rollkörner für den Reitstock. Sehr angenehm ist auch ein Multifix mit möglichst vielen Werkzeughaltern
Bei den Werkzeugen kommt's darauf an, ob du mit Schneidplatten arbeiten möchtest oder mit "normalen" Drehmeißeln. Empfehlen würd' ich zumindest je einen Klemmhalter für C-Platten (80°) und ein Schwert. Das sind die beiden wichtigsten. Dann brauchst du noch einen Fasenstahl (aus HSS Drehling selber geschliffen), ein paar Innenstähle, möglichst viele Bohrer, Zentrierbohrer und Kegelsenker. Das wäre mal das Minimum.
(Schleifbock und anständige Schieblehre setz' ich mal als vorhanden voraus).
Darüber hinaus gibt's eigentlich gar nicht mehr soo viel, was man wirklich brauchen kann. Sicherlich noch eine Planscheibe und Weichbacken. Was du nicht brauchst sind Spannzangen, Leitlineale, Lünetten und so Kram. An Werkzeugen kannst du allerdings so ziemlich alles brauchen, was irgendwie hergeht. Vor allem Klemmhalter und Meißel, was zum Gewindestrehlen ist auch fein, vielleicht möchtest du auch mal was Rändeln, Reibahlen, usw., usf. ...
Aber zuerst mal schauen, daß du ein bißchen Praxis kriegst.
Gruß
Sven
Zuletzt bearbeitet von sven am 17.10.2005 20:35, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Markus Anja

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 320 Wohnort: Nordschwarzwald
|
Verfasst am: 15.10.2005 22:32 Titel: |
|
|
Ich glaube, damit ist Boschos Frage mehr als beantwortet. Willkommen zurück, Boscho, in der Welt der Nichtdrehbankbesitzendenundniemalswerdenden.
Ich träum ja auch ab und zu.
Markus
P.S.: Drehen kann doch jeder. Aber wenn mal einer Diagnosefunktionen in seinem CAN-Bus an der SR haben will, meldet euch. Voraussetzung ist natürlich ein CAN-Bus mit allem drum und dran ;) |
|
Nach oben |
|
 |
B. 1,5 B.
Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 1788
|
Verfasst am: 16.10.2005 02:02 Titel: |
|
|
Markus hat Folgendes geschrieben: |
Ich glaube, damit ist Boschos Frage mehr als beantwortet. |
Stimmt. Danke an Sven und den Experten!
Zitat: |
Willkommen zurück, Boscho, in der Welt der Nichtdrehbankbesitzendenundniemalswerdenden. |
Stimmt nicht. Ich will das, also krieg ich das. Was ich jetzt weiß ist, dass ich meine ersten Versuche nicht mit einer Baumarktbilligbank zu € 498,- machen werde. Aber selbst drehen kommt irgendwann demnäxt (falls es mir bei der VHS Spaß macht - wovon auszugehen ist... )
Grüße!
B. |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 16.10.2005 21:35 Titel: |
|
|
Hallo Boscho,
manchmal kann man alte aber recht gute Drehbänke aus Konkursmasse bei Versteigerungen bekommen. Halt mal nach sowas Augen und Ohren offen.
Gruß Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 18.10.2005 10:18 Titel: |
|
|
Hallo Boscho,
lass die Finger von der Baumarktbillgdrehbank. Und schau auf einen Drehstromanschluß. Knuth Zeug soll übrigens auch nur besserer Schrott sein. Schon diverse Bentzer gehört, die damit absolut unzufrieden waren.
Dann viel Spaß bei den ersten Übungen. In der O-Praxis waren vor ein paar Jahren einige Folgen über Drehen.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Marc Frischling

Anmeldedatum: 12.12.2005 Beiträge: 28 Wohnort: OWL
|
Verfasst am: 15.12.2005 19:42 Titel: |
|
|
Au Fein!
Ein Thread zu meinem zweiliebsten Hobby, Werkzeugmaschinen sammeln
Lieber ne alte "richtige" Maschine als eine neue aus dem Baumarkt, selbst wenn bei der die Lager ausgelutscht sind...
Eine 3m Bank wäre villeicht etwas übertrieben, aber Sven hat recht, lieber Spitzenhöhe als Weite, leider geht das meist Hand in Hand. Die mit herausnehmbaren Bett, sind meist schon etwas größere.
Das Ding muss schwer sein, je schwerer, desto besser. Zum einen ist sie so (meist) stabiler und läuft vibrationsärmer = Besseres Finish.
Nett ist eine Kühlmitteleinrichtung, muss aber nicht sein, ne Cola Flasche mit Loch im Deckel tut es auch.
Finger weg, von Maschinen mit Riemenscheiben für die Drehzahlregelung! Das geht zwar auch, ist aber extrem nervig wenn man mal aufwendige Teile macht. Wenn doch, dann sollte der Riemen ohne Werkzeug umzulegen sein.
Es gibt Leitspindel und Leit- Zugspindel Drehmaschinen, erstere haben nur eine Welle, die den Werkzeugschlitten (Support) antreibt, also für den Vorschub sorgt. Die Zugspindel ist eine Trapezgewindespindel die fest mit dem Support über die Schlossmutter (Eine zweiteilige Mutter) gekuppelt werden kann, damit schneidet man dann Gewinde. Billige Maschinen haben nur die Gewindespindel, damit soll man dann auch Gewinde schneiden können, die Maschinen sind dafür aber meist zu labil.
Drehzahlen sollten von ca. 20 bis 2000 reichen, gerne auch höher, z.B. für Alu.
Vorschübe werden meist über ein Getriebe geschaltet, zusätzlich kann man noch Zahnräde wechseln, z.B. um Zollgewinde Steigungen zu erreichen. Baumarkt kann der Vorschub in der Regel nur über Wechselräder geändert werden, was meist in Gefummel ausartet, da z.B. das Zahnflankenspiel eingehalten werde muss u.s.w.
Wenn du eine Maschine besichtigst, schau dir zuerst die Prismen und Flachführungen des Maschinenbetts an, die sollten keine zu großen Macken haben, vor allem im Bereich unter dem Futter kommt es oft zu Schäden. Verdächtig sind Längsriefen, die entstehen wenn Dreck unter den Schiltten gerät und die Bahnen zerkratzt. Schau dir den Morsekegel im Reitstock an, alls sauber und Dellenfrei? Nichts ist ärgerlicher als wenn der Bohrer später mitdreht.
Wenn das Futter demontiert ist, schau dir die Futteraufnahme an, auch hier dürfen keine Macken sein. Versuch in dem Fall auch noch einen passenden Futterflansch zu bekommen, dieser dient als Verbindung zwischen Futter und Maschine. Die Aufnahme an der Maschine ist aber genormt, so ist Ersatz meist leicht anzufertigen. (So man noch eine Drehmaschine hat...)
Reiss und Wackel kräftig am Spindelstock, er muss absolut spielfrei in jede Richtung sein, wenn möglich mit einer Messuhr prüfen, auch auf Rundlauf.
Die Pinole aus dem Reitstock drehen und auch hier auf Spiel prüfen. Ein klein wenig wird meist da sein, das verschwindet aber, wenn sie geklemmt wird.
Als Werkzeughalter sind drei Ausführung üblich, ein einfaches Spanneisen, hier wird die Höhe des Werkzeuges durch unterlegen mit Blechen eingestellt und dann der Drehstahl einfach festgeklemmt. Oft findet man 4 Fach Halter, ein Quadratischer Klotz wo auf jeder Seite ein Drehstahl gespannt werden kann, oben ist dann ein Hebel oder eine Mutter, dir der das Ganze dann gedreht werden kann. Am häufigsten ist der Multifix Halter, an einem runden Grundköper werden mittels einer Schnellspannung Halter befestigt, die mittels einer Schraube auf die richtige Höhe eingestellt werden, es gibt hier zahlreiche Halter für verschiedene Werkzeuge, eine sehr bequeme Angelegenheit. Leider teuer, bei einem qualitativ brauchbarer Nachbau z.B. kostet der komplette Grundträger rund 200€ und jeder Halter um 50€ für die Größe A. (klein - Aa A E B C D - groß)
Not-Aus Schalter ist auch immer gut.
So, jetzt fällt mir erst mal nix mehr ein.
Grüße, Marc
Ach jo:
http://cgi.ebay.de/L-Z-Drehbank-Drehmaschine_W0QQitemZ7569836686QQcategoryZ22587QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Drehmaschine-Drehbank_W0QQitemZ7570445128QQcategoryZ22587QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/drehbank-drehmaschine-fraesmaschine-colchester-triumph_W0QQitemZ7570383610QQcategoryZ22587QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Drehmaschine-Mondial-Gallic-16_W0QQitemZ7571992401QQcategoryZ22587QQrdZ1QQcmdZViewItem[/url] |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 15.12.2005 21:34 Titel: |
|
|
Also die zweite ist ja echt knuffig! |
|
Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 15.12.2005 22:08 Titel: |
|
|
Ich weiss, es ist ein Wettbewerb.
Wer stirbt und hat das meiste Werkzeug, der hat gewonnen.
Boscho, wenn es Dir ernst ist, dann kann ich eine ca. achzig Jahre alte Drehbank für Dich besorgen, die sehr gut in Schuss ist und wenig kostet. Ich denke es wird sich in Rotwein abhandeln lassen...
Vorraussetzung ist erstens ein ebener und trockener Platz und zweitens, dass Du auch wirklich was damit anfangen kannst und willst...
Der jetzige Besitzer lässt sie nämlich lieber in seiner Fabrik ungenutzt in der Ecke stehen, als sie bei eBay zu verramschen. Ist auch so'n liebenswerter Spinner, wie Du und ich... |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 16.12.2005 09:59 Titel: |
|
|
Justus,
das Teil kann ich auch brauchen !!! Wenns nicht zu groß ist.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|