Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ratte 1982 Urgestein

Anmeldedatum: 02.12.2007 Beiträge: 250 Wohnort: 26133 Oldenburg
|
Verfasst am: 20.02.2008 12:39 Titel: Ausrückmechanismus |
|
|
ich glaube das das der ist (hebel der kupplung am gehäuse).jedenfalls kommt da etwas öl raus.was kann man da machen,um es wieder dicht
zu bekommen?muss dafür die motorhälfte geöffnet werden? |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 20.02.2008 12:44 Titel: |
|
|
Nöö, muss nicht.
Einfach die Ritzelabdeckung weg und darunter die Kupplungseinstellschraube erst lösen (Kontermutter) und dann herausdrehen. Vorher natürlich den Kupplungszug aushängen. Danach die Stange an der der Zug hing nach oben herausziehen. Dann die Dichting, durch welche diese Stange ging herauspopeln und die Neue, die du dir natürlich vorher besorgen solltest, wieder hinein. Alles wieder einbauen, Kupplung einstellen, fertig.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 20.02.2008 12:48 Titel: |
|
|
Zug aushängen, Ritzeldeckel runter, Einstellschraube raus, Feder aushängen,Welle nach oben rausziehen, Wellendichtring raus, Sitzfläche reinigen, neuen Wellendichtring rein, Ausrückwelle reinigen und ggf. mit feinem Schmirgel abziehen, allez retours und Kupplung einstellen. Nicht vergessen, dafür die Einstellschraube am Kupplungshebel ganz auf Anschlag zu drehen... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Torstinator Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2007 Beiträge: 1355 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 20.02.2008 12:50 Titel: |
|
|
Soll ich auch nochmal?
 _________________ SR500 IG Frankfurt |
|
Nach oben |
|
 |
fleisspelz Gast
|
Verfasst am: 20.02.2008 12:52 Titel: |
|
|
Torstinator hat Folgendes geschrieben: | Soll ich auch nochmal?
 |
...es wurde zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von allen...  |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 20.02.2008 12:57 Titel: |
|
|
Alles schon gesagt, aber um Verwirrungen mit der "Einstellschraube" zu vermeiden:
1) Der S&T spricht von 2 verschiedenen Einstellschrauben
2) Die Einstellschraube unten, d.h. die unter dem Ritzeldeckel nicht auf Anschlag drehen, die hebt und senkt mittels Exzenter nur den Ausrückhebel, der dann seinerseits mit seiner Rampe (Knebel) unten das Kupplungsspiel bestimmt. Das System wird dir gleich klar, wenn du die beiden Teile, untere Einstellschraube und Hebel genau anschaust
3) die Einstellschraube am Kupplungshebel am Lenker wäre dann die, die erst mal auf Anschlag gedreht werden sollte. Die nimmst du nachher zum Einstellen des Hebelspiels an der Armatur.
... die Einstellschraube unten ist nicht dazu da, um axialen Druck auf den Ausrückhebel auszuüben, weswegen sie auch nicht feste auf Anschlag gedreht wird. Gesichert wird die eh via der Kontermutter, die da drauf sitzt. Zu festes Anziehen endet flux im Rausreißen des Gewindes am Block, das wäre beileib nicht der erste Fall. Kann man dann zwar auch reparieren, muss ja aber nicht sein, gell?
happy schraubing,
P.
PS: , gab doch noch was, was noch keiner gesagt hatte.
Die Frage ist natürlich, ob's überhaupt gefragt und nicht schon längst bekannt war .... _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
ratte 1982 Urgestein

Anmeldedatum: 02.12.2007 Beiträge: 250 Wohnort: 26133 Oldenburg
|
Verfasst am: 20.02.2008 13:00 Titel: |
|
|
danke leute das sollte reichen...versuch das mal.... 8) |
|
Nach oben |
|
 |
|