Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
HolgerD Gast
|
Verfasst am: 14.08.2005 23:15 Titel: Noch ne Tachofrage |
|
|
Hallöle zusammen.
Wollte nen Fahrradtacho montieren.
Das Teil geh aber nicht, da ein maximum-Abstand zwischen dem Magneten an der Speiche und dem Gegenstück an der Gabel nur 3-4mm betragen soll.
Ausserdem war der Schlitz für den Magneten für die SR-Speiche zu klein (schmal). Welchen Tacho könnt ihr empfehlen?
Meiner ist ein No-Name-Teil.
In der Beschreibung (die natürchlich in der Verpackung versteckt war) stand auch noch drauf "bis maximum 99,999km/h".
Greets
HolgerD |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 14.08.2005 23:22 Titel: |
|
|
Das Sigma- Standardmodell wird gern genommen und ist relativ günstig zu haben. _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 14.08.2005 23:23 Titel: |
|
|
Bin zwar selbst ein Originalarmaturen-Eumel, aber die Fahrraddtachofahrer, die ich bisher gesehen habe, hatten den Nehmer alle so auf den Abstand von ein paar mm unten an die Gabel gepfriemelt (mit z.T. abenteuerlichen Konstruktionen.
Und den Schlitz kannste echt nicht mittels Feile etwas erweitern?
P.
PS: Nachtrag zu der Idee in deinem anderen Thread betreffs Versenkung von Tacho in SR-Leuchtturmlampe (aka Flak-Scheinwerfer): würde wohl selbst dann nicht hinhauen, wenn du keine Bedenken wg. Kulturgut hättest. Da ist einfach zu wenig Platz zwischen Gehäuse und Reflektor. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Experte Forumsweiser

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 777 Wohnort: Im schönen Pott
|
Verfasst am: 14.08.2005 23:38 Titel: |
|
|
Moin,
ich hab das selbe Problem gehabt. Als ich den Schlitz breit genug gefeilt hatte, war nicht mehr genug Gewinde über.
Hab das Ding dann sonstwo hingeschleudert, als ich trotzdem versucht habe.
Würde mich auch mal interessieren, wie das die Anderen gelöst haben. _________________ Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen. |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 14.08.2005 23:44 Titel: |
|
|
Moin!
Peter (Pebu) hat den Schlitz aufgeweitet - wenn ich das richtig erinnere - und den Aufnehmer an die Schwinge gepackt. Am besten mal den fragen. Ist wohl ein Sigma. Die sind meiner Meinung nach - 15 Jahre Erfahrung mit diesen Digitaldingern am Fahrrad - die besten Digitaltachos, zumindest haben die immer am längsten gehalten. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
PeBu Frischling
Anmeldedatum: 08.08.2005 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 15.08.2005 09:47 Titel: |
|
|
Stimmt...
Ich hatte einen Haltersatz auf den Flohmarkt für wenig Geld bekommen.
Habe den Manethalter etwas aufgebohrt... geht eingentlich recht leich.
Und den Geber an der Schwinge befestigt. Kabel einfach an der Tacho-Aufnahme verlängern...
Ich habe den Digi-Tacho eigendlich nur wergen der Uhr drangebaut. |
|
Nach oben |
|
 |
Hauni Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 4662 Wohnort: Im Mittelpunkt der EU
|
Verfasst am: 15.08.2005 10:14 Titel: |
|
|
Moin!
Die Billig Tachos von Aldi &co gehen meistens nur bis 99!!
Da sollte es dann doch schon ein Sigma sein. Die gehen bis 270! Einige Modelle angebich auch bis 320! Das sollte reichen
Die Entfernung darf wirklich nicht gross sein, so 3-5 mm (ist beim Fahrradfahren doch das selbe!)
Ich hatte damals aus Alu einen Halter gebogen, den ich mit den Halteschrauben für das Schutzblech verschraubt hatte, und der dann auf Speichenhöhe grade mal so etwa 3 mm entfernt war. Keine Angst, das Rad hat kein seitliches Spiel von 3mm. Das würdest du spüren.
Der Magnet wurde von mir mit einem Bohrer (entsprechend der Speichendicke) aufgeweitet, und anschliessend mit einer Zange über die Speiche gedrückt! Hält super!!! Obwohl ich den Digi Tacho schon seit 3 Jahren nicht mehr habe, ist der Magnet noch immer auf der Speiche zu finden  |
|
Nach oben |
|
 |
Ulli F. aus H. verstorben

Anmeldedatum: 13.08.2005 Beiträge: 194 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: 15.08.2005 17:13 Titel: |
|
|
So geht das auch recht simpel:
Muss man sich einen kleine Rundmagneten anstelle der "auf-die-Speichen-schieb-Mimik" besorgen.
PS: bitte keine Kommentare zum Pflegezustand. Das ist eine Fahr-, keine Putzmaschine. |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 15.08.2005 18:14 Titel: |
|
|
Ulli F. aus H. hat Folgendes geschrieben: |
PS: bitte keine Kommentare zum Pflegezustand. Das ist eine Fahr-, keine Putzmaschine. |
Seh ich auch so.  _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 15.08.2005 18:21 Titel: |
|
|
@ Ulli
Einfach aber Schenioool.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 15.08.2005 20:53 Titel: so ähnlich |
|
|
Also.
fast genauso, aber form follows function, hab ich es an mein Rennerle hingepeppt.
Regards
Rei97:mrgreen:
 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
|