Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
frisch Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.12.2006 Beiträge: 117 Wohnort: Buxtehude
|
Verfasst am: 01.01.2009 19:25 Titel: Zylinder nach 3000km glatt |
|
|
Moin,
ich habe vorhin mal kurz meinen Motor rausgenommen und hineingeschaut. Vor etwa 3000 km habe ich einen neuen (Wiseco, 10:1) Kolben eingestetzt und den Zylinder auf das 2. Übermass honen lassen.
Nun ist es so, dass die Zylinderwand vorn und hinten, also quer zum Kolbenbolzen sehr glatt ist. Ich kann es recht gut spiegeln sehen und mit dem Finger spüre ich fast keine Honspuren mehr.
Der Ölfilm dürfte in dieser Gegend so seine Mühe haben.
Den Kolben habe ich noch nicht gesehen, Zyl. sitzt noch auf dem Block.
Welche Ursache ist möglich?
Gruss
Jens
Zuletzt bearbeitet von frisch am 01.01.2009 22:37, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 01.01.2009 21:01 Titel: |
|
|
moin,
... entweder die honerei war mist oder der wiseco is schuld....
(ich mag die wiseco-dinger eh nich....)
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Squirrel Alter Sack

Anmeldedatum: 12.09.2005 Beiträge: 1248 Wohnort: Spätzelesland
|
Verfasst am: 01.01.2009 21:27 Titel: |
|
|
evtl. kolbenringspiel nicht ok? _________________ I used to be schizophrenic, but now we´re OK! |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 01.01.2009 22:45 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: | moin,
...
(ich mag die wiseco-dinger eh nich....)
der fpg |
Gibt es da alternativen, ich hätte ja gerne was in Originalmass, aber mit mehr Verdichtung. |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 01.01.2009 22:52 Titel: |
|
|
moin,
... nimm einen originalen, verringere die dicke der fussdichtung, nimm die 48t-kopfdichtung .... und gut is
mit höherer verdichtung mögen die motore nich mehr richtig drehen....
schmiedekolben dehnen sich zu stark aus oder fallen auch mal ein..... bei den wisecos hatte ich schon lustige schadensbilder... vor allem das "big-bore"-geraffel klemmt höchst verlässlich um die kolbenbolzen-bohrung
polierstellen sind meist auf thermische "nester" oder lunker im zylinder zurückzuführen.... is aber der zylinder auf einlass und auslass-seite durchgängig poliert, war der kolben zu gross für die buchse.... zu gross im ringbereich .... da dehnt sich der kolbenboden evt. zu stark. u.u. kann aber auch der ringsatz nicht gepasst haben.....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
frisch Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.12.2006 Beiträge: 117 Wohnort: Buxtehude
|
Verfasst am: 01.01.2009 22:57 Titel: |
|
|
Moin,
beides im Bereich des Möglichen.
Habe ich beim Motoreninstandsetzer machen lassen, Fehler kann halt jeder machen.
Habe den Zyl. nun runter. Das Kolbenhemd zeichnet sich über die gesamte Laufbahn des Zylinder ab. Hyperboloid dürfte der Schliff nicht geworden sein.
In wieweit Wiseco da eine Rolle spielt kann ich auch nicht sagen.
Kolbenringspiel fühlt sich OK an. Du meinst bestimmt, dass der Arbeitsdruck hinter den Ring gelangt und diesen an die Zyl.-Wand drückt.
Ich versuche mal brauchbare Bilder herzustellen.
Danke Euch Beiden für die Tips
Gruss
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 01.01.2009 23:12 Titel: |
|
|
moin,
... nein... wenn das stosspiel zu klein ist, drücken die ringe zu stark gegen die Zylinderwand...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
frisch Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.12.2006 Beiträge: 117 Wohnort: Buxtehude
|
Verfasst am: 01.01.2009 23:54 Titel: |
|
|
Moin,
ich habe mal 4 Bilder gemacht. Zylinder vorn, hinten, unten und oben
http://galerie.sr500.de/index.php?cat=10202
falls der Link nicht stimmt: sr500.de Bildergalerie -> User Galleries -> frisch
Gruss
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 02.01.2009 06:49 Titel: |
|
|
Mangelndes Stoßspiel dachte ich auch zuerst, aber das ist DA nicht schuld.
Schwer zu sagen. Nicht zylindrischer Zylinder, zu grosses Einbauspiel, wären meine Vorschläge.
Übrigens teile ich die Meinung vom fpg nicht. Die Wisecos sind heutzutage nicht mehr so schlecht wie noch vor 5-10 jahren.
Alternativen zum Wiseco: Wössner(Athena) und J.E.
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 02.01.2009 11:25 Titel: |
|
|
moin,
... die polierstellen könnten von zu grossem laufspiel stammen.... der kolben kippt zu stark. ich hatte die wisecos und je's immer in verdacht, dass sie "one-size-fits-all" sind, soll heissen, sie sind nicht dem jeweiligen motor entsprechend ausgewogen (kolbenboden zu schwer) bzw. passt die position des kolbenbolzen nicht (excentrizität). man müsste das mal messen.....
(sorry, ich hoffe dass das thema nicht zu technisch für einige/die meisten ist, liess sich aber nich vermeiden...)
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
frisch Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.12.2006 Beiträge: 117 Wohnort: Buxtehude
|
Verfasst am: 02.01.2009 12:30 Titel: |
|
|
Moin,
na da werde ich doch mal den Zyl. nachmessen lassen. Das mit dem Laufspiel oder dem nicht passenden Kolben klingt verfolgenswert.
Der Instandsetzer hatte zwar den Kolben dabei, das Kurbelverhältnis kannte der aber nicht. Hätte ihm/mir allerdings auch nicht viel geholfen, Sollte es tatsächlich am Kolben liegen, hätte ich einen Anderen wählen müssen. Nur, wie finde ich das heraus?
ich möchte hier ja nun auch nicht ins Blaue einen Kolben schlecht machen.
Gruss
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
loctite Urgestein
Anmeldedatum: 07.10.2008 Beiträge: 382
|
Verfasst am: 02.01.2009 12:41 Titel: |
|
|
Mahlzeit Allerseits,
Ich habe auf Bildern solche polierten Stellen in den Laufbuchsen schon öfters gesehen (z.B. Dauertests in MOTORRAD), beim Vermessen ergab sich aber nicht wirklich eine exakte Ursache. Möglicherweise stimmt das Einbauspiel des Kolbens nicht, ich tippe auf zu starke Ausdehnung im Bereich des Kolbenhemdes- zu starke Spannung der Kolbenringe müßte Spuren über einen größeren Bereich der Laufbuchse hinterlassen.
Meiner Meinung nach hätte die Laufbuchse auf ein etwas größeres Maß gehont werden müssen, bzw. der Kolben vor dem Einbau und dem Honen der Laufbuchse getempert werden, damit er sich während des Betriebs nicht mehr so ausdehnt/schrumpft (Abstimmung Kolben-Laufbuchse).
Nur noch am Rande:
In den Fünfzigern hat man einen Zweitaktmotor so eingefahren- Motor ausdrehen bis zum ersten Klemmer, nach dem abkühlen Zylinder runter und die Klemmspuren mit Polierleinen vorsichtig rausarbeiten, Motor zusammenbauen, dann galt der Mot. als eingefahren. Diese Methode würde ich aber heut nicht mehr und generell nicht auf Viertakter anwenden.
@ Jens:
Ich würde das dem Instandsetzer zur Nachbesserung geben, ob sich die polierten Stellen im Betrieb irgendwann auswirken- keine Ahnung, aber du hast vermutlich ordentlich Kohle dafür hingelegt und kannst auch 100% Ergebnis dafür verlangen.
mfgele
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 02.01.2009 13:13 Titel: |
|
|
moin,
Zitat: | ich tippe auf zu starke Ausdehnung im Bereich des Kolbenhemdes- | ... kann ich so nicht zustimmen, denn dann wäre materialabtrag über die ganze lauffläche zu erkennen.... material vom kolben ... das ganze sieht aber nicht nach klemmer aus sonder nach echtem verschleiss....
was mich etwas irritiert ist die position der verschleissmarken. eigentlich verschleissen zylinder tonnenförmig. da im normalfall nur die ringe kontakt zum zylinder haben, der rest vom kolben auf dem ölfilm schwimmt, beschränkt sich die "tonne" auf den bereich, in dem sich die ringe bewegen. auf dem bilder erkennt man aber gut, dass das kolbenhemd mit seiner kante im unteren teil der buchse angesetzt hat (schätze mal, dass ist die phase der stärksten verzögerung, die sich da manifestiert).... ähnliches gilt für die oberen verschleissmarken.... man erkennt verzögerung und beschleunigung...
der scheiss kolben kippt....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
frisch Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.12.2006 Beiträge: 117 Wohnort: Buxtehude
|
Verfasst am: 02.01.2009 15:17 Titel: |
|
|
Moin,
die Verschleiss(?)positionen haben mich auch stutzig gemacht. Auf den Bildern erkennt ihr, dass sich das Kolbenhemd im UT auf beiden Seiten, vorn und hinten abzeichnet (habe den Zyl. zwischen den Fotos gedreht). Wäre das Spiel zu gross und der Kolben kippend sollte nur auf einer Seite eine Marke entstehen, oder?. Ich habe hiermit nicht genügend Erfahrung.
Den Kolben werde ich mal nacher knipsen und reinstellen. Der Verschleiss ist gleichmässig auf beiden Seiten, aber eben Verschleiss
Gruss
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
loctite Urgestein
Anmeldedatum: 07.10.2008 Beiträge: 382
|
Verfasst am: 02.01.2009 15:21 Titel: |
|
|
Hallo Allerseits,
Ich habe einen Motor rumliegen, bei dem sind im unteren Bereich der Laufbuchse (Außlaß- u. Einlaßseitig) richtige Schleifspuren, am Kolbenhemd ebenso (Umkehrpunkt des Kolbens- Kolben kippt). Der Motor hat aber statt 3000 eher ca. 50000 km drauf. Der Rest der Laufbuchse scheint i. O., man sieht und spürt sogar noch die Honspuren.
Insofern gebe ich fpg recht, vermutlich Verschleiß infolge zu großem Einbauspiels des Kolbens?
Ich war vorhin extra in der arschkalten Luxusgarage und habe den entspr. Motor inspiziert. Dieser Motor wird aber irgendwann zerlegt und gerichtet.
Leider habe ich die Digicam daheim liegen gelassen, wenn ich wieder aufgewärmt bin, mache ich Vergleichsfotos.
mfgele
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 02.01.2009 15:41 Titel: |
|
|
moin,
... der kolben erfährt am ut und am ot jeweils zwei bewegungsumkehrungen: verzögerung und beschleunigung... damit sollte sich z.b. das hemd am zylinderhals auf einlass und auslassseite verewigen . der kolben müsste nur an den kanten stärkere verschleiss-spuren aufweisen.... evt. könnte der feuersteg noch spuren vom "kohlerand" der laufbuchse tragen.... (wäre aber arg ....)
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
SRatte Forum-König

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 2645 Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)
|
Verfasst am: 02.01.2009 16:32 Titel: |
|
|
Zitat: | Vor etwa 3000 km habe ich einen neuen (Wiseco, 10:1) Kolben eingestetzt und den Zylinder auf das 2. Übermass honen lassen. |
Unabhängig von den Ergebnissen die die Motoröffnung zu Tage brachte, warum öffnet man nach 3000 km einen Motor ?
Gab es einen bestimmten Anlass ? _________________ 1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres |
|
Nach oben |
|
 |
frisch Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.12.2006 Beiträge: 117 Wohnort: Buxtehude
|
Verfasst am: 02.01.2009 16:50 Titel: |
|
|
Moin,
nun habe ich 2 Bilder des Kolben in die Galerie gestellt.
http://galerie.sr500.de/index.php?cat=10202
Hier ist der Verschleiss recht gut zu erkennen, ich selbst finde das für 3000km recht stark aber das kann natürlich täuschen bzw. sind das evtl. die üblichen Einlaufspuren. Da ist vermutlich jedes Fabrikat/Kombination unterschiedlich. Bei meiner 78´ T3 sehen die Laufbuchsen und Kolben nach 8000 wie neu aus.
Die Kratzspuren auf dem Kolbenhemd sind das Resultat eines nicht vorher weggenommene NW-Rad, das das Wegziehen des Zylinder nach oben verhinderte. Kolben ging so gerade heraus, dann war Schluss. Irgendwie bekam ich das dann aber doch noch ab. Flüchtigkeitsfehler!
vielen Dank für Eure Mühe bei der Fehlerfindung
Gruss
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
frisch Fleißiger Poster

Anmeldedatum: 08.12.2006 Beiträge: 117 Wohnort: Buxtehude
|
Verfasst am: 02.01.2009 16:51 Titel: |
|
|
SRatte hat Folgendes geschrieben: | Zitat: | Vor etwa 3000 km habe ich einen neuen (Wiseco, 10:1) Kolben eingestetzt und den Zylinder auf das 2. Übermass honen lassen. |
Unabhängig von den Ergebnissen die die Motoröffnung zu Tage brachte, warum öffnet man nach 3000 km einen Motor ?
Gab es einen bestimmten Anlass ? |
Winter
Gruss
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Torstinator Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2007 Beiträge: 1355 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 02.01.2009 17:01 Titel: |
|
|
Winter wäre es auch, wenn Du den Motor nicht öffnest.
 _________________ SR500 IG Frankfurt |
|
Nach oben |
|
 |
|