Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
loctite Urgestein
Anmeldedatum: 07.10.2008 Beiträge: 382
|
Verfasst am: 15.01.2009 14:58 Titel: teilzerlegten Motor lagern |
|
|
Hallo Allerseits,
In meiner Garage habe ich einen teilzerlegten SR-Motor, den ich richte/richten lasse, sobald ich wieder einen Job mit halbwegs vernünftiger Bezahlung habe.
Zylinderkopf und Zylinder sind demontiert, der Block ist noch beieinander. Da ich net weiß wie lange der Motor zerlegt rumliegen wird, wäre ich um ein paar einfache und wirksame Tips zur Konservierung (Korossion) recht dankbar.
Mir geht´s vor allem um leicht zu entfernenden Korrosionsschutz.
Genügt evtl. einölen und mit ölgetränkten Lappen umwickeln?
mfgele
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 15.01.2009 15:21 Titel: |
|
|
Jou.
So habe ich meine Teile ohne Schaden rund 2 Jahre gelagert. Natürlich sollten die dann auch nicht unbedingt in der Feuchtesten Ecke herumoxydieren....  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 15.01.2009 15:28 Titel: |
|
|
Also ich kenne Leute, die Motoren in dem Zerlegungsstadium einfach mit Billigöl aus dem Baumarkt auffüllen. Nicht bis oben hin, 1 - 2 Liter müssten reichen, die meisten Mopeds stehen über die Winterpause ja auch mit nicht mehr im Bauch herum.
Sinnvoll ist dabei natürlich eine Fixierung des Rumpfes (Motorhalter o.ä.) und die Abdeckung der offenen Stellen (aus einem alten Ölkanister geschnitzte Abdeckung für das große Zylinder-Loch, meinetwegen Stofffetzen in die sonstigen Öffnungen).
Wenn's dann weitergehen soll, ist das Öl ja ruckzuck über die Schraube unten abgelassen.
Grüsse, P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 15.01.2009 15:35 Titel: |
|
|
Also:
Trockener Raum ist nötig.
Pleuel in UT, öligen Lappen oben reinstopfen und gut ists.
Kopf incl Rockerbox ist normalerweise ölig genug. Lappen drumrum ab in eine Plastiktüte.
Zyl: Kolben mittig rein, etwas ölen, Lappen oben und unten und drumrum, Plastiktüte.
Das sollte reichen.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 15.01.2009 17:47 Titel: |
|
|
moin,
... das mit der pleuel-position würde ich nocheinmal überdenken....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 15.01.2009 20:41 Titel: |
|
|
Also:
läßt Du gerne das Pleuel weit oben über die Dichtfläche rausschaun?
Wohlgemerkt...der Zyl ist weg...
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
loctite Urgestein
Anmeldedatum: 07.10.2008 Beiträge: 382
|
Verfasst am: 15.01.2009 21:51 Titel: |
|
|
Hallo Allerseits,
Vielen Dank für die Tips, der Motor ist trocken gelagert, in der Garage gibt es auch keine schnellen Temperaturwechsel, Feuchtigkeit dürfte also kein Problem sein. Mir ging es hauptsächlich darum, Rost an Teilen wie Laufbuchse, Lager, Nochenwelle... zu verhindern.
@ H.P:
Ich glaub ich fülle kein Öl in den Motor, er neigt ein wenig zu Inkontinenz, wenn ich dann nicht schnell genug einen neuen Job habe, ist das Öl am Boden oder im Regal verteilt.
Ich sammel schon mal Plastiktüten und alte Teaschörts zum Einpacken der Teile.
mfgele
Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 15.01.2009 23:40 Titel: |
|
|
moin,
... ja klar lass ich das pleuel oben rausgucken.... bevor mir der inhalt des schleudersumpfs ins pleuellager fliesst....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 16.01.2009 08:34 Titel: |
|
|
Also:
Bei meinen KW-Revisionen hab ich natürlich immer den Schleudersumpf gereinigt. Da war zum Teil richtig viel Dreck drin, aber immer so hart, daß von Fließfähigkeit NIE die Rede sein konnte. Das geht da auch koppheister nicht mehr raus. Deshalb ist mir die UT-Lage die bessere.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 16.01.2009 13:46 Titel: |
|
|
moin,
Zitat: | aber immer so hart, daß von Fließfähigkeit NIE die Rede sein konnte. Das geht da auch koppheister nicht mehr raus | ... na, wenn du dir da so sicher bist, droht ja keinem gefahr...
mein tipp: besser nach oben mit dem ding und am besten vorher den sumpf reinigen ! is zwar ne behauptung, die erst auf sehr wenig erfahrung mit sr-motoren beruht... aber ich rate mal einfach, dass das besser so ist...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
|