Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ruffus Aufsteiger
Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 65 Wohnort: bei celle
|
Verfasst am: 03.03.2009 22:37 Titel: neuer vergaser |
|
|
moin moin,
ich stell es auch hier mal rein
ich brauch da mal eure hilfe
da ich mir einen neuen vergaser zulegen will, stellt sich mir natürlich die frage welcher ist der beste (der originale ist hier mal aussen vor). da mir die erfahrung dies bezüglich fehlt, wollte ich diese frage gerne an euch weiter reichen. da reichtum das ergebnis von sparsamkeit ist, will ich als auch kein kleines vermögen ausgeben. daraus folgt das zwei vergaserhersteller bzw. drei vergaser in die engere wahl gekommen sind:
1. dellorto phf 36; 2. dellorto phm 38; 3. mikuni tm 36 mit verstellbarer hauptdüse.
meine kenntnise im abstimmen von vergasern sind eher gering so das diese arbeiten auch kein studium für motorentechnik vorraussetzen sollten. also hier mal ein paar fragen:
-gibt es hier erfahrungen bezüglich der abstimmung der dellortos
-was muss für die dellortos angepasst werden (gaszug, chokezug, evtl gasgriff)
-was muss für den mikuni angepasst werden (gaszug, chokezug, evtl gasgriff)
- sicherlich noch ein duzend mehr sachen die mir gerade nicht einfallen
bei antworten zu den dellortos wäre die genaue model-angabe für mich sehr hilfreich.
ach so, verbaut werden soll der vergaser an einem fastserien-motor bei dem der ansaugkanal überarbeitet ist. vorhanden sind ferner serien-krümmer (zweiwandig) und einwandiger edelstahlkrümmer. des weiteren gibt es einen sito und einen serienendtopf. der originalendtopf ist vom zustand wohl die c-ware. und würde nur für eine grundeinstellung in betracht kommen. der kauf eines peppmöller-endtopfes ist momentan nicht ausgeschlossen. des weiteren ist der luftfilterkasten nur optional zu berücksichtigen da er schon durch einen k&n-lufi ersetzt wurde. fast hätte ich vergessen von der hiha-nocke zu berichten die verbaut werden soll.
danke+
gruß
ruffus
ps: die seite vom andreas kenne ich natürlich 
Zuletzt bearbeitet von ruffus am 03.03.2009 22:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 03.03.2009 22:45 Titel: |
|
|
moin,
... nimm den tm... aber bitte ohne diese verstelldüse.... warum, sag ich dir donnerstag beim stammtisch....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
ruffus Aufsteiger
Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 65 Wohnort: bei celle
|
Verfasst am: 03.03.2009 23:19 Titel: |
|
|
was mich beim tm etwas stört, ist die klapperei des schiebers und evtl lästiges auspuffpatschen. ich finde die dellortos preislich sehr interessant. der phm 40 scheint mir für meine zwecke etwas groß.
ruffus |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 03.03.2009 23:27 Titel: |
|
|
Also mein TM klappert nicht, zumindest höre ich da nichts
Auspuffpatschen kommt bei gut eingestelltem Versager und dichtem Puffaus auch nicht vor (bei mir zumindest nicht) und im Gegensatz zum FPG kann ich die verstellbare Hauptdüse nur empfehlen. Damit kann man den Versager auf jedes Wetter, auf jede Höhenlage innerhalb weniger Sekunden einstellen. Ich persönlich finde das gut. _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang Forumsweiser

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1238 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 03.03.2009 23:50 Titel: |
|
|
Ich habe wenn ich ehrlich bin noch nie wirklich abgestimmt und fahre jetzt schon mehrere Jahre den TM-36 mit sonstigem Orinial-Setup mit einer hier von rei empfohlenen Bedüsung. Das läuft gut!
Da du allerdings mit anderem Endtopf und ohne Kasten unterwegs sein wirst, bleibt dir das Abstimmen nicht erspart. Wie bei allem gilt aber wohl, dass man das schon hinkriegt, wenn man sich erstmal damit beschäftigt.
Wieso eigentlich kein kleineren Vergaser als 36? Wenn ich heute vor der Entscheidung stehen würde, nähme ich wahhrscheinlich einen XT-Vergaser.
Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 04.03.2009 00:00 Titel: |
|
|
Wie der Kommmi schon sagte: TMs dürften eigentlich nicht klappern. Einige tun's trotzdem. Wohl dem, der das Ding dann neu erstanden hat - schwupps zurück geschickt und Garantiefall.
Der vergleichsweise niedrige Preis für den TM bringt's halt mit sich, dass es sich in der Herstellung um ein eher billiges Teil handelt, sozusagen
Dass du mit einem größeren Vergaser bei Verwendung des Original-Puffs wahrscheinlich nur bedingt glücklich wirst - na, da biste ja auch selbst drauf gekommen. Hattest du eigentlich auch mal die Alternative eines kleineren Vergasers in Erwägung gezogen? Ich kenne z.B. einige, die mit dem 32er XT-Vergaser auf der SR sehr glücklich sind. Keine Membranen, Bums von unten ... also wenn du jetzt nicht gerade unbedingt Rennen fahren willst ...
P.
edit: sieh an, da kam der Wolfgang etwas schneller mit dem XT-Gedanken  _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Eintopf Aufsteiger
Anmeldedatum: 17.02.2009 Beiträge: 81 Wohnort: Mülheim
|
Verfasst am: 04.03.2009 05:51 Titel: |
|
|
Den TM 36 bin ich einige Jahre ohne Luftfilterkasten gefahren. Geklappert hat der Schieber von Anfang an im Leerlauf. Ich dachte das das am fehlenden Luftfilterkasten liegt und habe ihn deshalb damals nicht reklamiert.
Schlimmer geworden ist das Klappern im Laufe der Jahre aber nicht. Letztens habe ich den Vergaser zerlegt. Abnutzungsspuren an der Schieberführung waren mit bloßem Auge auch nach guten 60.000 km nicht fetzustellen. Jetzt ist der Luftfilterkasten wieder verbaut. Ich bin mal gespannt, ob der Schieber dann immer noch klappert. _________________ Gruß
Achim |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 04.03.2009 07:17 Titel: |
|
|
Also:
wird er schon , aber man hört es nicht mehr so.
Regards
Rei97
achso...die Begründung keine verstellbare HD einzubauen hätte mich doch schon interessiert. Den optimalen Punkt sozusagen bei laufender Maschine zu finden halte ich für ein Argument angesichts der vielen TMs , die mit 135 Orginaldüse rumfahren. Daß dabei die LD im Verborgenen auch eine wichtige Rolle spielt, sollte halt klar sein.
endofachso _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 08:11 Titel: |
|
|
moin,
...das würde nur diskussionen a la ".... ich hab die verstelldüse bei mir verbaut und die funktioniert ganz toll...." ....technisch begründbar is das ding nur schwer und unproblematisch isses auch nicht.... ein ausschliessliches abstimmen über die hauptdüse ist nach intensiven messungen kompletter unsinn, aber es gibt sicherlich jede menge glücklicher hautdüsenversteller im land
(wen das wirklich interessiert, der soll sich mal das diagramm im hiha-nocken-thread anschauen. dort kann man sehen, wo ein vergaser seine probleme hernimmt....)
die klapperei beim tm hängt an vielen faktoren.... is aber beim tm36 weniger verbreitet....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
th.sauer Forum-König

Anmeldedatum: 20.08.2005 Beiträge: 3407 Wohnort: Germanys Mitte
|
Verfasst am: 04.03.2009 08:21 Titel: |
|
|
Um HP´s Gedanken mal weiter zu treiben: Der TM32 von der XT ist auch was nettes. Unkompliziert und Druck von unten. Flansch passt, einfaches Plug and Play.
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 08:27 Titel: |
|
|
moin,
...habt ihr das mal gemessen ? würde mich ja mal interessieren, ob da tatsächlich mehr druck "von unten" vorhanden ist, oder ob es sich da um eine wahrnehmungsverschiebung (im unteren drehzahlbereich wenig schub, im oberen dann keinen mehr... aber im vergleich drückt sie dann echt toll...)....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 04.03.2009 08:33 Titel: |
|
|
kommmschmit hat Folgendes geschrieben: | und im Gegensatz zum FPG kann ich die verstellbare Hauptdüse nur empfehlen. Damit kann man den Versager auf jedes Wetter, auf jede Höhenlage innerhalb weniger Sekunden einstellen. Ich persönlich finde das gut. |
Hast aber noch nicht gemacht, die Wetter und Höhenlagen Verstellung, wenn ich so bei meinem Motor so schaue, wie hoch ich ihn drehen muss, bis die Funktion der Hauptdüse überhaupt ins Spiel kommt, halte ich das mal für eine Fahrs.
Ich für mein Teil, habe jetzt die Verstellbare Hauptdüse wieder rausgeschmissen, da ich die richtige Stellung, bei meinem Setup irgendwie nie richtig gefunden habe und mir die dauernde Verstellerei auf den Sack geht.
Falls jemand das Teil haben möchte 30€ plus Porto!!
Den Dellorto PHF hatte ich vorher drauf, ein wirklich guter Vergaser, den ich direkt aus Italien mit P&P für 99€ bekommen habe nagelneu, da kann man nicht meckern, der Ansaugstutzen der Mikuni TM Vergaser passt da ganz hervorragend.
Einzigster Nachteil in meinen Augen ist, das es da kein passenden Gaszug für die SR gibt und ich selber was bastel musste, was aber leider nicht gehalten hat und ich mit erhöhtem Standgas nach Hause fahren musste, mehrmals!!
Falls jemand ein XT Vergaser haben möchte, ich hätte noch zwei drei fünf sieben _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 04.03.2009 08:56 Titel: |
|
|
BOOZE hat Folgendes geschrieben: | ....wenn ich so bei meinem Motor so schaue, wie hoch ich ihn drehen muss, bis die Funktion der Hauptdüse überhaupt ins Spiel kommt, |
Also:
Daß das ist nicht ausschließlich von der Drehzahl abhängt, ist Dir hoffentlich klar, ansonsten bezweifle ich Deine Aussage.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 04.03.2009 09:09 Titel: |
|
|
Ich habe das so festgestellt, laut diversen Vergaser einstell Anleitungen, hat die Hauptdüse mit der Nadelstellung eine Funktion ab etwas 3/4 Gas, ich kann mich aber auch irren!
Jedenfalls musste ich recht Kurbeln um festzustellen ob sich was getan hat mit der Verstellerei.
Mach doch mal den Erklär Bär!
 _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 09:14 Titel: |
|
|
moin,
.... wenn man einfach mal darüber nachdenken würde, wie so ein vergaser funktioniert und wie sich das gemisch bildet, dann würde nicht derart kranker blödsinn verbreitung finden.
zu also: die strömungsgeschwindigkeit ist natürlich direkt proportional zu drehzahl.... zwar besteht kein streng linearer zusammenhang, aber die proportionalität ist eindeutig
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
BOOZE Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 1721 Wohnort: Mainhattan
|
Verfasst am: 04.03.2009 09:18 Titel: |
|
|
Heißt das jetzt ich bin doof?
Ich bin doch nur ein kleiner Junge, der von solchen komplexen Sachen keine Ahnung hat.  _________________ SR500 IG Frankfurt
2-strokes are witchcraft |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 09:19 Titel: |
|
|
moin,
...evt. hilft es einige begriffe zu ändern:
hauptdüse = volllastdüse, mengenbegrenzerdüse
leerlaufdüse = teillastdüse, hauptdüse
gasschieber = luftschieber
düsennadel = zerstäuber-querschnittsbegrenzer
man könnte anstelle der einstelldüse ja auch den benzinschlauch zudrücken... das hat in etwa den gleichen effekt, kostet dafür fast nixx
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 10:32 Titel: |
|
|
moin,
...nee booze... dass soll es nicht heissen.... das bezog sich auf die düse, die strömungsgeschwindigkeit und die wilden deutungen der mikuni bzw. kedo einstellanleitungen....
du hast zumindest schon mal zugegeben, dass diese einstelldüse nicht wirklich "gut" funktioniert.... kann sie auch nicht, weil sie an einer total blödsinnigen stelle ansetzt.... nun wird es jede menge leute geben, die stein und bein schwören, dass diese düse das ei des kolumbus ist....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
Tidirium Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.01.2009 Beiträge: 1057 Wohnort: an der BAB 8, zwischen A und M
|
Verfasst am: 04.03.2009 11:05 Titel: |
|
|
Moin!
Ja, er hats getan!
Schnell, ein kuscheliges Plätzchen mit Übersicht, Chips, Cola, oder doch besser Bier? Egal!
Kann los gehen!
Gruß
Heiko |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 04.03.2009 11:08 Titel: |
|
|
moin,
... leider falsch.... genau diesen fehler machen fast alle.... man fängt niemals mit der "hauptdüse" an !!! die ist quasi das letzte, was man "einstellen" muss.....
um mal die gedanken in die richtige richtung zu lenken ...
- eine düse, egal welche, reguliert den maximalen durchfluss...
- die gemischbildung wird allein durch die luftströmung erreicht (hat die teillastdüse eine düsennadel ? immerhin stellt sie über den weitesten bereich den sprit zur verfügung... wie kann das denn sein ???
- die kombination düsennadel/nadeldüse wirkt allein auf den zerstäuber, nicht auf die durchflussmenge der hauptdüse
- die kombination aus teilllastdüse bzw. deren zerstäuber und der zerstäuberregulierung der nadeldüse entscheidet über die qualität der gemischbildung.... denn irgendwann kommt nicht mehr ausreichend sprit aus dem teillastsystem
- das teillastsystem bildet eine art "gemischunterbau" zum volllastsystem...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
|