Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
|
Nach oben |
|
 |
wolfi Urgestein

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 449 Wohnort: Esslingen, Schwoabaländle
|
Verfasst am: 04.07.2009 14:35 Titel: Re: Warnung an Velorex-Seitenwagen-Besitzer |
|
|
 _________________ Schwabengrüßle
WOLFI  |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 04.07.2009 15:11 Titel: |
|
|
Dem Schwabenpräsi an dieser Stelle vielen Dank für die Hilfestellung beim Bilder laden.
M.f.G.,
Markus _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300 |
|
Nach oben |
|
 |
Hubert Urgestein
Anmeldedatum: 15.11.2007 Beiträge: 294 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 04.07.2009 22:37 Titel: |
|
|
Hallo Markus es gibt da noch ein paar Stellen die der Velorex Besitzer regelmäßig nachschauen sollte , bzw verstärkt, und nachschweißt. Ich werde wenn wir nach dem Urlaub mit dem zweiten Gespann anfangen mal ein paar Fotos machen. Hubert |
|
Nach oben |
|
 |
Gitti Gleichstellungsbeauftragte

Anmeldedatum: 17.08.2005 Beiträge: 5513 Wohnort: Xtal
|
Verfasst am: 05.07.2009 10:44 Titel: |
|
|
eine Stelle, die man anschauen sollte. Danke für dein Info und Aufmerksamkeit.
Es gibt noch einige andere Stellen. Mein Beiwagen, hat auch alle Jahreszeiten gesehen.....so sieht es eben aus..
es sind auch Stellen, die ganz schön was aushalten müssen.
Schraubär hat mir bei dem Boot die Befestigung und Verschraubungen,den Sturz und noch so einiges eingestellt und mit neuen Schrauben und Muttern versehen...man...
es war erstaunlich, wie so Mütter festhalten können, bis die los waren, grummel erst mit Schraubärs Seiltrick haben wir manche Mutter lösen können
ich nehm nach dem Winter immer eine Drahtbürste und schrubbe ordentlich über das Gestänge und geh mit Unterbodenschutz drüber...
und letztes Jahr was die Salz-Mischung auf den Straßen gefrässiger...mein ich...
Das Teil wirst du sicher ersetzen, nicht schweißen..!! _________________ Gryße Die Gitti
Stammtischschwester von
von diesen
und von diesen
Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei...(K.Tucholsky)
IG FULDA Wasserkuppentreffen 04.-06.09.2015 |
|
Nach oben |
|
 |
kommmschmit Badisches Urvieh

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 11084 Wohnort: Eberbach / Baden
|
Verfasst am: 05.07.2009 10:47 Titel: |
|
|
Na zum schweißen braucht man erst mal Material und da scheint nicht viel über zu sein.  _________________ Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto) |
|
Nach oben |
|
 |
wolfi Urgestein

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 449 Wohnort: Esslingen, Schwoabaländle
|
Verfasst am: 05.07.2009 10:48 Titel: |
|
|
Gitti hat Folgendes geschrieben: |
erst mit Schraubärs Seiltrick haben wir manche Mutter lösen können
|
bitte erklär mir das mal etwas genauer, denn ich liebe Magie!!  _________________ Schwabengrüßle
WOLFI  |
|
Nach oben |
|
 |
Gitti Gleichstellungsbeauftragte

Anmeldedatum: 17.08.2005 Beiträge: 5513 Wohnort: Xtal
|
Verfasst am: 05.07.2009 10:48 Titel: |
|
|
das wäre hier nicht sehr zu empfehlen...kann selbst ich beurteilen.. _________________ Gryße Die Gitti
Stammtischschwester von
von diesen
und von diesen
Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei...(K.Tucholsky)
IG FULDA Wasserkuppentreffen 04.-06.09.2015 |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 05.07.2009 13:03 Titel: |
|
|
...also zur Vervollständigung noch ein Paar Details:
Das geknackte Teil ist ein sogenanntes Fangstück aus dem Velorex-Universal Anschluß-Set. Rohr 30 mm mit 3 mm Wandstärke, auf einer Länge von ca 30 cm auf 29 mm und somit 2,5 mm Wandstärke abgedreht. Oberfläche drehrau und nur dürftig lackiert.
Den abgedrehten Abschnitt könnt Ihr nicht sehen, weil er dem abgebrochenen Teil entspricht, welches noch im Rahmen steckt. Es war schon vorher unverrückbar festgerostet, weder WD40 noch Ausziehhammer mit 5 kg noch Erhitzen konnten die kalte Verschweißung via Korrosion lösen, was nachvollziehbar ist, wenn man bedenkt, daß der Schlitz im Rahmen zur Klemmung des Fangstücks nach vorn zeigt und so der Schmodder über Jahre sich über die drehraue Oberfläche des Fangstücks verteilen konnte .
Das geknackte Teil hätte ich nochmal in neu als Ersatz, ich bekomm es aber nicht montiert, weil der Rest vom alten ja noch im Rahmen steckt. Und da davon nix mehr rausguckt und somit nix da ist zum Zupacken, wirds auch so bleiben .
Nun mache ich aus der Not eine Tugend . Die ineinandersteckenden Rohre ergeben zusammen eine Wandstärke von 5,5mm auf einer Strecke von 30 cm, das Außenrohr hat einen Durchmesser von 35 mm und ist von der vord li Ecke bis 10 cm re des re vord Montage-Bocks für das Boot gerade. Auf dieser Strecke verteil ich 3 Klemmböcke, die parallel zum vord SW-Rahmenrohr ein neues vergrößertes Fangstück halten . In 3 Tage hab ich einen Termin bei meinem Lieblingsschlosser. Mal sehen, was der Fachmann sagt.( oder ?)
Wenns klappt: Solide Reparatur mit Verbesserung gegenüber dem vorherigen Zustand für (hoffentlich) dünnes Geld .
Wenn nicht: wer hat noch nen Ural- SW-Rahmen rumliegen und braucht ihn nicht mehr ?
Um Unklarheiten zu beseitigen (oder um neue zu schaffen? ) werde ich jetzt mal mit Paint versuchen, was zu skizzieren und hier noch einzufügen.
M.f.G.,
Markus
Edith sagt: Geschweißt wird nur von Fachmann und nur das neue Fangstück. Der Schlosser hat die Lizenz zum Rahmenschweißen, da kann ich mich drauf verlassen. Ich schweiß höchstens mal nen Gepäckträger und hoffe dann , daß er hält ( ) _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300
Zuletzt bearbeitet von Zuendfix am 05.07.2009 19:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 05.07.2009 14:38 Titel: nachgereichte Skizze |
|
|
Dürftige Qualität, weil erste Technische Zeichnung mit Paint. Da diese NICHT jpeg ist -> ausdrucken , als jpeg einscannen und dann noch zuschnitzen, damit sie in die Galerie passt. Aber erkennen kann man was.
M.f.G.,
Markus _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300 |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 05.07.2009 18:21 Titel: |
|
|
wobei man nicht vergessen darf, dass auf das gebrochene stück mit regelmässigkeit mechanisch eingewirkt wurde, gelle? hätte sich das biest nicht dauernd verstellt, hättest du ja auch keine gewalt anwenden müssen und der kram hätte vermutlich ewig gehalten. |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 05.07.2009 18:59 Titel: |
|
|
dreckbratze hat Folgendes geschrieben: | wobei man nicht vergessen darf, dass auf das gebrochene stück mit regelmässigkeit mechanisch eingewirkt wurde, gelle? hätte sich das biest nicht dauernd verstellt, hättest du ja auch keine gewalt anwenden müssen und der kram hätte vermutlich ewig gehalten. |
Klar. Bei 10 Grad Neigung der Zugmaschine zum Seitenwagen hin hält die Sache deshalb ewig, weil sie nicht mehr fahrbar ist .
Wenns mit der oben angedachten Lösung klappt, kann nix mehr festrosten, von den Klemmschrauben mal abgesehen.
M.f.G.,
Markus _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300 |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 05.07.2009 19:22 Titel: |
|
|
wie ich schon schrub; wenn sich´s nicht dauernd verstellt... |
|
Nach oben |
|
 |
Tidirium Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.01.2009 Beiträge: 1057 Wohnort: an der BAB 8, zwischen A und M
|
Verfasst am: 05.07.2009 20:57 Titel: |
|
|
Moin!
Ich befürchte, der Block wird sich verdrehen.
Versuch lieber das alte Teil irgendwie rauszubekommen.
(Drehmeln? ausbohren?)
Gruß
Heiko |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 05.07.2009 21:29 Titel: |
|
|
Tidirium hat Folgendes geschrieben: | Moin!
Ich befürchte, der Block wird sich verdrehen.
Versuch lieber das alte Teil irgendwie rauszubekommen.
(Drehmeln? ausbohren?)
Gruß
Heiko |
Wenn die Klemmblöcke (3 Stück) auf großer Fläche tragen und ordentlich angezogen werden, hält das. Squire-Seitenwagen sind alle so verschraubt, alte Steib und Stoye-SW sogar mit sehr viel weniger massiven Kreuzschellen. Und lieber verdrehen als festrosten.
Der Velorex-Rahmen klemmt übrigens am schlechtesten, nämlich nur an einer Stelle. Verdreht hat sich das nur deshalb nicht mehr, weils festgerostet war.
Nachdem ich dem festgerosteten Teil bereits mit einem 5 kg Ausziehhammer erfolglos zuleibe gerückt war, fällt mir jetzt nix mehr ein, Ausbohren müßte man mit einem 28er Bohrer auf 30 cm Länge , das zerstört bei Axialfehler den SW-Rahmen.
M.f.G.,
Markus
Der Vollständigkeit halber: So sieht das Neuteil aus. Der gesamte gerade Teil steckt im Rahmen.
 _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300 |
|
Nach oben |
|
 |
Tidirium Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.01.2009 Beiträge: 1057 Wohnort: an der BAB 8, zwischen A und M
|
Verfasst am: 05.07.2009 21:53 Titel: |
|
|
Moin!
Ok, das ist ein Argument.
Könnte man trotzdem zur Sicherheit durch Blöcke und Rohre je einen
"Sicherungsbolzen" bohren und verschrauben?
Dann würde sich gar nix mehr verziehen.
Gruß
Heiko |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 05.07.2009 22:07 Titel: |
|
|
Tidirium hat Folgendes geschrieben: | Moin!
Ok, das ist ein Argument.
Könnte man trotzdem zur Sicherheit durch Blöcke und Rohre je einen
"Sicherungsbolzen" bohren und verschrauben?
Dann würde sich gar nix mehr verziehen.
Gruß
Heiko |
Ein angebohrtes Rohr ist ein geschwächtes Rohr. Allenfalls eine spitz zulaufende Schraube als zusätzliche sogenannte Stellschraube. Das würde aber den Block schwächen. Wenn die Passung zw Block und Rohr saugend ist, hält das (Etwa so wie die Lenkerklemmung, da bohrt auch keiner Löcher in den Lenker gegen Verdrehen).
M.f.G.,
Markus _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300 |
|
Nach oben |
|
 |
|