 |
SR-XT-500 Forum Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 16.10.2009 17:20 Titel: Getriebeschaden an motorangs XT500 |
|
|
Rüberkopiert vom xt500.org ...
motorang hat Folgendes geschrieben: | Das Gruselbild der Schadensfindung am Weg zum AIA-Nordtreffen, nach einem Krachen im Getriebe:
Heim ging es mit einem geschwind verpflanzten Leihmotor aus einer SR, der XT-Motor reiste am Heckträger mit. Unter anderem ...
Daheim hab ich begonnen den XT-Murl zu zerpflücken (Getriebelagerstücke in der Ölwanne). Kilometerstand 110.000 bei noch ungeöffnetem Block, der Kolben wurde vom Vorbesitzer bei etwa 40-45.000 km gewechselt.
Fundsachen bislang:
1) Schrauben gingen brav auf inklusive der Alu-Hülsenmuttern des Zylinders (3/8 Zoll Stecknusssatz sei Dank).
2) Die Kipphebelachse am Einlass hat einseitig einen Millimeter Höhenspiel im Kopf, die Nockenwelle hat Pitting, der Kipphebel ist schief eingelaufen und läuft chromfrei ... aber das Ding lief bis zuletzt und machte keine besonders üblen Geräusche ...
3) Die Kedo Kugeleinstell-Ventilschrauben haben die Ventilenden wieder "repariert", das Pitting ist weg.
4) Der Kolben hat in letzter Zeit reichlich Öl gesehen, kein Wunder dass da fallweise ein Ölkohlebröserl im Ventilsitz klemmte ...
Hier zwei eindrucksvolle FIlmchen vom Kipphebelachsenspiel
Bitte die Qualität der Kameraführung zu entschuldigen, ich war alleine und musste Motor, Taschenlampe und Kamera gleichzeitig bedienen ...
http://video.web.de/watch/7002663/XT_Kipphebelachsenspiel_1_AVI
http://video.web.de/watch/7002672/XT_Kipphebelachsenspiel_2_AVI
Zylindervermesser sagt: Kolben und Zylinder noch gut, eventuell Ringe neu und honen wenn man was Gutes tun will. Aufs nächste Übermaß schleifen wäre Unsinn.
Laufleistung des Kolbens wie gesagt mindestens 65.000 bis jetzt.
***
Das Gehäuse hab ich dann auseinandergebaut 8) ... Bilder:
Mit Hilfe eines Regalstehers die Kurbelwelle ausgedrückt ...
Erster Blick ins leere Häusl - wer siehts?
Auf den zweiten Blick ...
Die andere Seite:
Die größte Macke im Getriebe:
Die eigentliche Krise ist das Pitting ...
Ein Motorblock mit Innereien ist heute angekommen (Danke aenz) und hoffentlich schauen die Radl da drin besser aus
|
_________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 16.10.2009 18:59 Titel: |
|
|
Nu ja, für die Laufleistung sieht das doch alles noch garnicht mal so übel aus, selbst zum Thema Getriebe-Pitting hätte ich dir da noch einen deutlich entseztlicheren Kandidaten in der Kellerkiste. Berufener Meinung zufolge (PRM) ist das Pitting auch garnicht mal unbedingt auf "untertourig" oder so zurückzuführen, sondern da scheint der Anstellwinkel der Ritzel in den hohen Gängen von Herrn Yamaha etwas ungünstig gewählt worden zu sein.
Also der hardcorige Hardcorer würde sagen: Watt denn, bau wieder ein, das hält nochmal so lang wie bisher. Weicheier würden zum Wechsel der Ritzel raten, wobei das eine oder andere bei Kedo aber nicht mehr neu verfügbar war (hat sich vielleicht geändert, weil die SR400 hat ja das gleiche Getriebe und wird noch produziert - also müsste es die Dinger zumindest in Japan noch geben). Das Sparschwein würde zum Schlachter rennen, da geht auch ab und an ein noch pittingfreies Getriebe für 2, max. knapp 3 stellig über den Tresen. Aber sag doch mal genau, um welche Ritzel es sich handelt, vielleicht ist auf meinen beiden Teilegetrieben ja noch was brauchbares drauf.
Die NoWe geht zum hiha, dem Hüter des bunten Hutes, im Austausch gegen eine seiner "normalen" hiha-Wellen und ein Satz neue Kipphebel kostet nicht die Welt (2j4er tun's auch, wenn du die Hiha-NW vor Einbau entsprechend polierst) und das Kipphebelachsen-Spiel wird mit Madenschrauben von oben fixiert (sowas macht z.B. der rei-Helmut, Langzeiterfahrungen gibt's zwar noch nicht, aber Ausbuchsen ist aus Kostengründen eher keine Alternative, abgesehen davon, dass es dir kaum einer macht - die korrekte Aufspannerei der Rockerbox ist einfach sehr viel Theater).
Also alles in allem ein Schaden, der noch lange nicht Kapital ist
Mertzi für den Bericht und happy schraubing
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
SRatte Forum-König

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 2645 Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)
|
Verfasst am: 16.10.2009 19:23 Titel: |
|
|
Jo, bebilderte Berichte sind was feines. _________________ 1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres |
|
Nach oben |
|
 |
roger Ex- nixkochkäse

Anmeldedatum: 19.10.2005 Beiträge: 3007 Wohnort: Pungscht
|
Verfasst am: 17.10.2009 11:17 Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 17.10.2009 12:58 Titel: |
|
|
moin,
... kaputtverschlissen..... das getriebe ist definitiv hinüber. sicher kann man damit noch recht lange fahren, aber der zu erwartende folgeschaden würde die reparaturkosten gen totalschaden steigern. zur kipphebelfixiererei sag ich mal nix weiter.... ausser dass man sich genau überlegen sollte, was man da macht (achsenflucht, ölversorgung...) und ob damit evt die investition in neue nocke und kipphebel + achsen (!) ins absurde tendiert.
kolben und zylinderschliff sollten tendenziell für 100000km minimum reichen. mittlerweile habe ich einige motore überholt, die diese laufleistung mit einem kolben/ringe/schliff hinter sich gebracht haben und bis zum ende kaum öl verbrauchten oder an zu geringer verdichtung litten. Erstaunlicherweise war kein zylinder über das angegebene verschleissmass geraten.
die getriebe sahen deutlich besser aus (von einem ig-member quasi makellos) als das vom anderl. die verschmutzung des gehäuses weisen auf abrieb und verkohltes öl hin... passend zum zustand von nocke und hebelei.
der block gehört gründlich gespült, die lager gewechselt, da sie in jedem fall späne gefrühstückt haben. der kurbelwellensumpf muss gereinigt werden und ob das pleuel noch in ordnung ist, möchte ich glatt bezweifeln (bei der ölkohle am kolben und dem schleifmittelzusatz im motoröl)
ohne den austausch des zylinderkopfes schätze ich die überholung des motors auf deutlich über 1000€ , wenn sie richtig gemacht wird und man günstig an ein getriebe kommt.....
das das zunäxxt auch "billiger" geht, is schon klar.... aber wenn dann 20000 km später die ersten teile ausfallen und der ganze babel wieder fällig wird, relativiert sich der spareffekt plötzlich. das hat nixx mit "edel-schrauben" zu tun, sondern mit "langfristig", "invest", "erhaltung von guter technik", "kein pfusch", letztlich mit einem mangel an moderner dummheit... "verschleissen bis zum wegwerfen und nur das nötigste", eine mentalität, die einem ja schon das berufsleben versaut... warum nicht zumindest beim hobby davon abweichen....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 17.10.2009 16:01 Titel: |
|
|
Tach Frank,
Die Getrieberäder mit Pitting bau ich sicher nicht mehr ein, aber ein gutes Getriebe krieg ich noch mit SR-Teilen zusammen.
Am Kopf würde ich halt gerne den aufgeweiteten Achsensitz ausbuchsen, sehe nicht ein warum das nicht gehen sollte ... bin grad am schauen wegen einer entsprechenden HM-Bohrstange. Damit könnte man nur die hintere Bohrung bearbeiten, mit einer Messingbuchse versehen und auf Maß reiben. Wie lange haben Deine Teflonbuchsen gehalten?
Die Kipphebelachsen haben mit den verschliessenen Hebeln fast kein Spiel, mal schauen wie es mit neuen Kipplern ist. Letztere hab ich liegen ebenso wie eine Hiha Dremonocke.
Den alten Block werde ich wohl ins Regal stellen da ich einen jüngeren (besseren) vom Aenz bekommen habe (noch nicht geöffnet).
Kolben muss ich noch genauer schauen - wahrscheinlich wegen des merklichen Ölverbrauchs Ringe neu und durchhonen, der Kolben ist noch im Maß.
Sonst aufschleifen und PRM-Ersatz.
Was seltsames übrigens noch:
Am Kolben steht innen Yamaha, allerdings weiß ich nicht ob der original ist weil er ist untermaßig und der Zylinder hat Nennmaß + 0,5 ... der Herr Zylinderschleifer meinte (und ich dachte auch so) dass normalerweise der Kolben das Nennmaß hat und der Zylinder entsprechend mit Übermaß geschliffen wird ... ?
Gryße!
Andreas, der motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
SRatte Forum-König

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 2645 Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)
|
Verfasst am: 17.10.2009 17:00 Titel: |
|
|
Ich habe hier einen 87,25 und einen 87,75 er rumliegen, beide Yamaha.
Schaue nachher nochmals nach was da drin steht.
Edit bringt ein paar Bilder :
87,25 Bild 1
87,25 Bild 2
87,75 Bild 1
87,75 Bild 2
Beide im Vergleich
besonders die Kolbenbolzen sind sehr unterschiedlich :
Der längere wiegt 100 gr., der kürzere 90 gr.
Die Kolben wiegen (laut Thermomix) gleich viel.[/img]
das http://www.art-piston.co.jp/en/products.htm ist wohl der Hersteller _________________ 1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 17.10.2009 19:09 Titel: |
|
|
moin,
... der eine ist ein xt-kolben, der andere einer von der sr.... der xt-kolben hat den kürzeren bolzen und ist insgesamt leichter (schrieb ich mal vor kurzem in einem anderen thread...)
beide kolben sind hinüber, da die gleitlagerung im bolzenauge gefressen bzw. verschlissen ist...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
SRatte Forum-König

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 2645 Wohnort: Am Oberrhein... (...etwas wärmer)
|
Verfasst am: 17.10.2009 19:22 Titel: |
|
|
Der XT-Kolben ist der aus der Schlachtkiste....
..und jetzt wird auch klar warum die Rockerbox schwarz ist.
So sah der Motor vor dem zerlegen aus:
 _________________ 1978 SR500, 1981 SR500, 1990 Springer Softail, 1995 XJR1200......und nix neueres |
|
Nach oben |
|
 |
motorang Forumsweiser

Anmeldedatum: 11.08.2005 Beiträge: 1692 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 17.10.2009 19:29 Titel: |
|
|
Ein Russenfahrer (Ural, Minsk, Izh, Dnepr) würde sich ein zweites Arschloch freuen wenn seine Kolben/Bolzen so aussehen würde ... und täte noch einige 10.000 km draufradeln ...
Gryße!
Andreas, der motorang _________________ Lowery´s Law: If it jams - force it. If it breaks, it needed replacing anyway.
*
[Bucheli-Projekt, Forums-Einsteigerwissen, Sölkpasstreffen][AIA] |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 17.10.2009 19:42 Titel: |
|
|
moin,
... ja... und für manchen bewohner dieses planeten is ne mülltonne hinter mc-donald ne delikatessenbox..... sorry... aber entweder man verwandelt ne sr in einen russenboxxxxer oder man macht es einfach richtig.....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
sven Forumsweiser

Anmeldedatum: 26.09.2005 Beiträge: 620 Wohnort: 85567 Grafing bei München
|
Verfasst am: 18.10.2009 00:10 Titel: |
|
|
fpg hat Folgendes geschrieben: |
beide kolben sind hinüber, da die gleitlagerung im bolzenauge gefressen bzw. verschlissen ist...
der fpg |
Mag sein, auf den Bildern ist davon allerdings nichts zu erkennen.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 18.10.2009 01:01 Titel: |
|
|
moin,
naja... wenn ich mir so die kolbenbolzen anschaue und die bolzenaugen, dann würd ich mal annehmen, dass die breit sind...
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 18.10.2009 09:41 Titel: |
|
|
Also:
Irgendwo habt Ihr beide recht, aber jeder nur zur Hälfte.
Der rechte kobo ist platt, der sieht aus , wie der vom Roger, übersäht mit aufgestellten Spitzen an denen das Cu hängt-
Der linke hat zwar rechts und links vom Pleuelauge Ölverfärbungen, aber die Fläche im Auge ist keineswegs kaputt...zumindest dem Bild nach.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 18.10.2009 11:10 Titel: |
|
|
motorang hat Folgendes geschrieben: | ... Am Kopf würde ich halt gerne den aufgeweiteten Achsensitz ausbuchsen, sehe nicht ein warum das nicht gehen sollte ... |
Es hat auch keiner gesagt dass das nicht geht, schau mal, so sieht meiner aus:
Aber frag' doch mal, was das für ein Theater war, bis die Box so aufgespannt war, dass die Achsbohrung genau parallel zur Nockenwelle stand. Denn wenn die das nicht ist, dann kannste auch gleich so weiterfahren. Es gibt schon Gründe dafür, warum sowohl Kedo als auch PRM diese Reparatur aus dem Katalog genommen haben. Wäre also eine Marktlücke - d.h. bei entsprechenden Preisen, versteht sich. Für 'nen 100er ist das in einer Werkstatt nicht zu haben (und wenn doch: gleich mal her mit der Adresse)
P. _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang Forumsweiser

Anmeldedatum: 09.08.2005 Beiträge: 1238 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: 18.10.2009 11:13 Titel: |
|
|
Ich muss an der Stelle mal sagen, dass ich das Gemecker wegen der großen Bilder verstehen kann, allerdings finde ich es doch interessant solche Schadbilder mal wirklich hochauflösend zu sehen. Ich hatte noch nie einen Motor offen, verfolge aber diese Diskussionen gerne falls es mal soweit kommt. Grade bei den Innereien ist eine gute Auflösung nicht zu verachten (Auch wenn meine Monitor nur 1200 packt...)
Hinweis an die Unbedarften: Strg+Mausrad (Man muss dann auch nicht mehr das dämliche Geschwätz lesen, da zu klein...)
Edit: Zwischenfrage: Was kostet eigentlich eine neue Rockerbox, oder sind die vergriffen? Und hat schonmal wer versucht die in Japan zu bestellen? Passen die überhaupt?
Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
S&T Hochwürden

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9902 Wohnort: Gehenna
|
Verfasst am: 18.10.2009 11:17 Titel: |
|
|
pointer hat Folgendes geschrieben: |
... Achsbohrung genau parallel zur Nockenwelle ... |
ich stell mir da grad eine recht aufwändige Apparatur vor, die in die Lagersitze eingelgt wird.... oder eher umgekehrt... der Deckel mit den Lagersitzen auf die Apparatur... _________________ Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".
But John came fifth and won a toaster...
 |
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 18.10.2009 11:30 Titel: |
|
|
@motorang
Großartig !
Spannender als jeder Bestseller .
Aber Vorsicht: nicht zu viele "kammanochbrauchen" - Teile wieder einbauen ! Der fpg liest mit, und wenn Ihr`s übertreibt, muss der
seine Bildchen wieder in die Tonne treten und wir sehen nur noch "..." (wobei ich den mit der Delikatees-Tonne hinterm Mc Doof wirklich gut fand)
Alles in allem sehr lehrreich. Und erschreckend. In diesem Winter wartet so eine Leiche auf mich. 10 Vorbesitzer, angeblich nur 35 000km beim Kauf,
es sind aber wohl 135 000 km. Steuerkette gerissen, Zündkerzengewinde platt, 4. Gang durch 10 Jahre Gespannbetrieb
hinüber (wegen der originalüberseztung wurde der 5. Gang gar nicht genutzt).
Ersatzteile liegen parat. Größtes Problem bei der Sache: ich müsste meine Garage mal aufräumen . (ich bin halt lieber unterwegs )
Weiter gut Schraub und lass sehen, wie es weiter geht
M.f.G.,
Markus _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300
Zuletzt bearbeitet von Zuendfix am 18.10.2009 11:59, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zuendfix Revoluzzer

Anmeldedatum: 02.03.2009 Beiträge: 648 Wohnort: Wilder Süden
|
Verfasst am: 18.10.2009 11:57 Titel: |
|
|
Schon beeindruckend, diese Leistungsangebot der Neurologischen Abteilung der Uni München
M.f.G.,
Markus _________________ Bekennender Accessoirschrauber.
Der Meister zeigt sich in der Beschränkung. Das heißt nicht, daß jeder Beschränkte ein Meister ist.
Meine Eintöpfe, ihre Vorgängerinnen und Plan B:
http://sr-xt-500.de/cpg133/thumbnails.php?album=290
Reisen, Treffen und so:
http://picasaweb.google.de/Zuendfix300 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|