SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht SR-XT-500 Forum
Für Fahrerinnen, Fahrer und Fans
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Lastenheft Kabelstrang
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 09:17    Titel: Lastenheft Kabelstrang Antworten mit Zitat

Folgende Idee, weil hier das Thema Kabelstrang aufgegriffen wurde:

Lasst uns doch mal die Anforderungen sammeln, diskutieren und bewerten, die "wir" an einen (reduzierten) Kabelstrang stellen.

Möglicherweise lässt das den einen oder anderen Szeneversorger aufhorchen und es gibt mittelfristig was Kaufbares, oder es opfert sich jemand für eine Kleinserie...


Wäre schön, wenn wir versuchen könnten, dass ganze einigermaßen übersichtlich zu gestalten, so dass es nachvollziehbar bleibt und wir am Ende vielleicht tatsächlich eine "Universallösung" erarbeiten können.

Ich fang mal mit meinen Gedanken dazu an.


1. billiger als Original
Ist ein Wunschtraum, der sich nur durch mangelnde Qualität oder Idealismus und persönlichen Einsatz erfüllen lässt.

2. betriebssicher
Verbesserungen gegenüber Original, z.B. zusätzliche Masseleitung zum Scheinwerfer

3. haltbar
heavy duty für die Ewigkeit mit 1,5er und 2,5er Querschnitten und wasserdichten Steckern? Oder einfach solides Handwerk mit 0,75er Litzen, die rechnerisch völlig ausreichend sind?

4. diagnostizierbar
Anschlußplan und verschiedene Kabelfarben sind nötig. Anlehnung an Originalfarben wäre sinnvoll.

5. "abspecken"
Was kann wirklich entfallen? Was könnte anders gelöst werden?


6. plug&play
Anschlüsse für CDI, Regler, Lima, Armaturen müssen passen.
Klare, universelle Schnittstellen für Scheinwerfer und Rücklicht

7.Blinkanlage
Evtl. direkt mit lastunabhängigem Blinkrelais ausstatten, so das alle Blinkerlösungen abgedeckt werden.

8.Batterie oder Kondensator
bzw. geeignete Anschlüsse



Bitte fortsetzen, ergänzen, kommentieren, diskutieren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
monogoid
Frischling


Anmeldedatum: 30.12.2008
Beiträge: 7
Wohnort: "BAD" Offebach am Maa

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 09:46    Titel: guter Vorschlag ... Antworten mit Zitat

... mal sehen, was daraus wird - ich halte Hochwürdens Idee für eine Gute und würde sofort bestellen, wenn's was Sinnvolles gibt, das einem nicht gleich ganz die kleine Kasse ausräumt. Ich bin allerdings eineinhalbfach linkshändig, habe zwar früher mal Einender auseinander- und wieder zusammengebracht, die hinterher sogar wieder liefen, aber so richtich Ahnung hab ich net - schon gar nich vom Kupferwurm.

Wieviele Nutzer hat dies Forum eigentlich, da müsste doch was gehen!?! Das Schwierigste wird wohl - wie so oft - alle Bedürfnisse unter einen Hut zu kriegen.

Benutzt ihr hier nur "Nicks"? Ich finde "real life" Namen irgendwie netter, aber ögol, basst scho'.
Schrägliche Grüsse
Phil
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 09:56    Titel: Antworten mit Zitat

Die Leute, die sich persönlich kennen benutzen schon öfter mal "echte" Namen... oder erst recht nicht....

Ums abklopfen der Bedürfnisse gehts ja hier... eine Universallösung wirds sicher nicht geben, weil zwischen der Highend-Variante mit ofc-Kabel und vergoldeten Kontakten und einer Fump'schen Minimalst-Elektrik halt doch Welten liegen.

Veilleicht gibts aber ne Schnittmenge, die zumindest für viele, wenn auch nicht für alle, interessant sein könnte.
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
BOOZE
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.01.2008
Beiträge: 1721
Wohnort: Mainhattan

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 10:09    Titel: Antworten mit Zitat

S&T hat Folgendes geschrieben:
.. eine Universallösung wirds sicher nicht geben, weil zwischen der Highend-Variante mit ofc-Kabel und vergoldeten Kontakten und einer Fump'schen Minimalst-Elektrik halt doch Welten liegen.

Vielleicht gibts aber ne Schnittmenge, die zumindest für viele, wenn auch nicht für alle, interessant sein könnte.


Mir stellt sich da die Frage, wenn die originalen Armaturen und Scheinwerfer bleiben, wozu den Kabelbaum ändern?

Der originale Kabelbaum lässt sich auch etwas ausdünnen, nur wozu?

Ein custom Kabelbaum zB für ein Chopper ist eigentlich auch recht schnell und einfach selber gemacht und eigentlich auch kein Buch mit sieben siegeln.

Die einzelnen Schaltschemen wurden doch schon gepostet.
Bei den Berlinern sind die abgelegt!
_________________
SR500 IG Frankfurt

2-strokes are witchcraft
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 10:24    Titel: Antworten mit Zitat

Weil offenbar nicht jeder in der Lage ist, selbst zu stricken? Klar fragt man sich "wozu?", wenn man mit dem Original zufrieden ist, selbst was geschnitzt hat oder mit seinen Problemchen einfach leben kann. Aber es geht nicht drum, die Beweggründe totzureden, sondern zu versuchen, diejenigen, die evtl. Interesse hätten unter einen Hut zu bringen.
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
roger
Ex- nixkochkäse


Anmeldedatum: 19.10.2005
Beiträge: 3007
Wohnort: Pungscht

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 10:33    Titel: Antworten mit Zitat

Das wäre mal ein Projekt, eine Kleinserie wäre, wenn man sich auf die Spezifikationen einigt sicher möglich.

Den Preis eines originalen Kabelbaumes zu unterbieten dürfte kein Problem sein.
Die Arbeit, die in solchen Kleinserien bis zur Produktionreife steckt, kann man eh nicht ganz einrechnen.

Anforderungen meinereinerseits:

Licht vorne/hinten Mr. Green
Blinker nur vorne
Bremslicht von Hand- und von Fußbremse ausgelöst

Das ist zumindest eine Minimalanforderung.
Die Anschlüße (auch LiMa, Regler und Co.) sollten dem Standard entsprechen, damit auch Originalersatzteile plug and play anzuschließen sind.

Somit käme man mit 5 Kabeln von der Batterie nach vorne und
3 Kabeln nach hinten aus.
Dies beinhaltet aber auch den Wegfall des Zündschlosses und keine Neutral-Kontrolllampe und der Killschalter ist auch weg.

So ,jetzt muss ich mal wieder was arbeiten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BOOZE
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.01.2008
Beiträge: 1721
Wohnort: Mainhattan

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 10:55    Titel: Antworten mit Zitat


Mit so einem Kästle, lässt sich die gesamte Elektrik relativ einfach selber stricken, ist quasi selbsterklärend, wo da die Kabel hi und her müssen, dabei ist es egal, ob es Schalter oder nur Taster angeschlossen werden.
Kostet aber halt!
_________________
SR500 IG Frankfurt

2-strokes are witchcraft
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 11:21    Titel: Antworten mit Zitat

das Ding kostet ein mittelprächtiges Vermögen und ersetzt dir keinen Kabelstrang. Zum abspecken ist es bei der SR auch kaum geeignet, es ersetzt allenfalls das Blinkrelais. Es stellt einen Knotenpunkt dar, der zwar das Anschließen von Verbrauchern und Schaltern vereinfacht, aber mehr Kabel und mehr Kontaktstellen und damit Fehlerquellen verursacht.
Zünd- und Ladestromkreise der SR müssen nebenbei komplett vorhanden sein, ausser du baust gleich noch auf Batteriespulenzündung um...

"Moderne" Mopeds mit zig Relais lassen sich damit vielleicht etwas übersichtlicher gestalten, für die SR braucht man sowas so sehr wie ein Loch im Kopf.
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
BOOZE
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.01.2008
Beiträge: 1721
Wohnort: Mainhattan

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 11:49    Titel: Antworten mit Zitat

Irgendwie ist es mir zu müssig, gegen deine verweigerungs Haltung vorzugehen, klar ist das Teil teuer.
Ob man es braucht?
warum nicht
Wer A sagt, muss manchmal auch B sagen, oder sich auf ein Kompromiss einlassen, ich mache es gleich richtig
_________________
SR500 IG Frankfurt

2-strokes are witchcraft
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fabi
Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2007
Beiträge: 254
Wohnort: Südbaden

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 12:54    Titel: Antworten mit Zitat

Ich blick grad auch nicht, was das Kästle (ist doch eigentlich nur ein Ersatz für 3 Relais, von denen die SR nur eines hat, oder?) für Vorteile bringen soll.
Es geht hier doch drum, den orginalen Kabelbaum sinnvoll weiterzuentwickeln, nicht was komplett anderes zu machen.
Auf was die meisten vermutlich verzichten können sind die Leitungen der Blinkerabschaltautomatik.
Gruss, Fabi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Vittorio, mit Verweigerungshaltung hat das nix zu tun. Das ist ein Kosten - Nuzen - Vergleich.

Soweit ich weiß gibt es die Dinger momentan von vier Herstellern, der Spitzenreiter liegt bei knapp unter 400€, die gezeigt Version kann wesentlich weniger, dürfte aber trotzdem schon dreistellig im Preis sein. Dafür gibts schon nen neuen KAbelstrang von Yamaha-san.

Die Kiste kriegt Batterie-Plus und Spannung vom Zündschloß sowie Batterie-Minus/Masse.
Dann legst du von jedem Schalter ein Kabel an die Box und von jedem Verbraucher ein Kabel an die Box.
Deine Kontrolleuchten musst du separat verdrahten, dass die Zündanlage unangetastet bleibt hatte ich schon erwähnt. Auch der Killschalter bleibt Einzelschauplatz.

Der abgebildete Kasten befasst sich ausschließlich mit der Beleuchtungsanlage. Als Pluspunkte lasse ich gelten, dass sich alle Funktionen per Taster ansteuern lassen, dass Blink- und sofern vorhanden Fernlicht-Relais entfallen. Das ist schniek und lässt aufgeräumtes Design zu. Die teureren Boxen schaffen noch den Anlasser und eine Warnblinkfunktion.

Aber mal im Ernst, mit Minimalelektrik oder Vereinfachung in der handwerklichen Umsetzung hat das Ding nix zu tun.

Und "teuer" hat mit "richtig machen" wohl rein garnix zu schaffen.

Ist dir übrigens aufgefallen, dass der Klotz nur einen einzigen 6,3mm Flachkontakt als Masseanschluß hat? Das bedeutet entweder, das sämtlicher Saft über diesen einen Pin gehen muß, was er im Extremfall nicht lange durchhält, oder, was wahrscheinlicher ist, eine externe Masseverteilung vorgesehn ist. Das heißt, gegen den Hauptverusacher von Störungen, nähmlich schlechte Masseverbindungen, hilft das Ding garnix.

Es ist eine Relaisbox, d.h. zu deinen Laststromkreisen, die du früher direkt geschaltet hast, kommen jetzt nochmal die Steuerkreise hinzu.

Nochmal, ich sag nicht, dass die Dinger schlecht sind. Für ihren Einsatzbereich haben sie ihre Berechtigung. Aber es geht einfach am Thema "abgespeckte Elektrik" vorbei.
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
BOOZE
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.01.2008
Beiträge: 1721
Wohnort: Mainhattan

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 12:59    Titel: Antworten mit Zitat

Das Kästchen spart eine Menge Kabel, du kannst anstatt Schalter, Taster nutzen und die Kabelquerschnitte zu den Tastern, können ganz dünn ausfallen um sie durch den Lenker zu ziehen für eine saubere Sicht.
Du gehst direkt vom Kästchen zu den Verbrauchern spart Kabel.
_________________
SR500 IG Frankfurt

2-strokes are witchcraft
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 13:00    Titel: Antworten mit Zitat

Fabi hat Folgendes geschrieben:

Auf was die meisten vermutlich verzichten können sind die Leitungen der Blinkerabschaltautomatik.


Das nenn ich mal nen konstruktiven Beitrag.
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 13:16    Titel: Antworten mit Zitat

Fabi hat Folgendes geschrieben:
... Auf was die meisten vermutlich verzichten können sind die Leitungen der Blinkerabschaltautomatik.

Jein. Die Phase da kann man für das Relais der heizbaren Handgriffe gut nutzen. Aber das ist ja genau das: jeder braucht's dann doch irgendwie anders.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Fabi
Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2007
Beiträge: 254
Wohnort: Südbaden

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 13:30    Titel: Antworten mit Zitat

Warmduscher Mr. Green
Gruss, Fabi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
T.
Tinoccio


Anmeldedatum: 15.08.2005
Beiträge: 3876
Wohnort: FT,EX-Heidelberg

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 13:42    Titel: Antworten mit Zitat

Nö,Warmhänder.... Razz Mr. Green
_________________
Lebe jeden Tag als wär´s Dein letzter....es könnte dein letzter sein...

frei nach T.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
pointer
säxmäschien


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9001
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

Besser warm als garnicht Mr. Green
Gruss, P.
_________________
Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)

Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
LaueSR
Fleißiger Poster


Anmeldedatum: 21.01.2008
Beiträge: 140
Wohnort: Bassum/Neubruchhausen (südl. Bremen)

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

roger hat Folgendes geschrieben:
Das wäre mal ein Projekt, eine Kleinserie wäre, wenn man sich auf die Spezifikationen einigt sicher möglich.

Den Preis eines originalen Kabelbaumes zu unterbieten dürfte kein Problem sein.


Ich habe meinen Kabelbaum komplett selber gemacht. Mit farbigen Kabeln, teilweise mehr Querschnitt, 1-2 Massepunkte mehr, hier noch ein 12V Anschluss, Überflüssiges weg, Fernlicht/Abblendlicht per Lichthupentaster (VW-Käfer-Relais), usw. usw. Man kommt dabei aber nicht günstig weg! Alleine die Kabel und lose Stecker haben knappe 60€ gekostet. Die Arbeitzeit lag bei ca. zwei Tagen. Wer das in "Kleinserie" machen möchte... viel Spaß Mischugge.
Da ändere ich persönlich doch lieber vorhandene Kabelbäume auf die Wünsche der Nutzer ab!
_________________
Gruß
Reinke

--
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Einstein)

XJ650 Baustelle, '81er SR Kaffeekocher, '80er SR Baustelle
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
S&T
Hochwürden


Anmeldedatum: 07.08.2005
Beiträge: 9902
Wohnort: Gehenna

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

Materialkosten sind eine Frage der Quelle, die Arbeitszeit lässt sich mit dem einen oder anderen Hilfsmittel reduzieren. Dennoch dürfte es in der Tat schwer sein, einen marktgerechten Preis zu gestalten, wenn man das ganze kaufmännisch betrachtet.

Trotzdem find ich "komplett neu" sauberer und dauerhaltbarer als das umstricken von vorhandenem Material.
_________________
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.


And the lord said unto John "Come forth and receive eternal life".

But John came fifth and won a toaster...



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
BOOZE
Forumsweiser


Anmeldedatum: 11.01.2008
Beiträge: 1721
Wohnort: Mainhattan

BeitragVerfasst am: 16.04.2009 15:14    Titel: Antworten mit Zitat

S&T hat Folgendes geschrieben:

Trotzdem find ich "[color=red]komplett neu[/color]" sauberer und dauerhaltbarer als das umstricken von vorhandenem Material.


Gibt es doch, ich habe jetzt aber immer noch nicht verstanden, was an einem speziellem Kabelbaum, anders sein sollte, als an dem originalen, es sei der ist für ein abgespeckten Chopper oder Taster oder oder oder
_________________
SR500 IG Frankfurt

2-strokes are witchcraft
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    SR-XT-500 Forum Foren-Übersicht -> Schrauberecke Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de