Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 13.04.2010 12:13 Titel: Kreislaufprobleme |
|
|
Moin!
Seit geraumer Zeit scheint mein Moped Öl zu verbrauchen, immer so 800-1000 ml pro 1000 gefahrener KM. Was mich immer stutzig macht, ist, dass sie keine Fahne hinter sich her zieht und auch kein Gestank nach verbranntem Öl die Nase beleidigt.
Das Kugelventil scheint in Ordnung, der Ölstand im Tank ist auch nach Tagen noch so wie direkt nach dem Abstellen.
Also immer nachfüllt. Da ich seit dem letzten Ölwechsel ca. 3000 KM gefahren bin, habe ich insgesamt ca. 2,5 l nachgefüllt.
Gestern nach einer kurzen Mittagspausenhatz auf der BAB dann drückte kräftig Öl aus dem offenen K&N Entlüftungsfilter. Offenbar ist das Gehäuse randvoll mit Öl. In den kommenden Tagen will ich aber mal vorsichtshalber das komplette Öl ablassen, um zu schauen wie viel da wirklich drin ist.
Die gefühlte Kompression ist ok (Messung steht noch aus), Laufleistung ca. 55000 KM:
Meine Vermutung konzentriert sich zur Zeit auf einen Defekt der Rückförderpumpe, da offensichtlich mehr ab- als in den Rahmen zurückgepumpt wird.
Wie messe ich die Leistung der Rückförderpumpe am besten? Und wie sollte das Ergebnis aussehen? Sonst noch etwas zu berücksichtigen oder zu testen? _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
Tidirium Forumsweiser

Anmeldedatum: 08.01.2009 Beiträge: 1057 Wohnort: an der BAB 8, zwischen A und M
|
Verfasst am: 13.04.2010 14:31 Titel: |
|
|
Moin!
Ja, Pumpe auf mechanische Beschädigung überprüfen und die Simmerringe tauschen.
Gruß
Heiko |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 13.04.2010 14:35 Titel: |
|
|
Also:
Die Pumpe neu zu beringen ist nie ein Fehler, aber ich befürchte angesichts der Beschreibung blowby. Bei Vollast zeigt ein 55k Kolben halt, was an Dichtigkeit er noch kann. Das würde auch zu dem moderat erhöhten Ölverbrauch passen.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 13.04.2010 14:45 Titel: |
|
|
kohai hat Folgendes geschrieben: | hi,
was ist nicht original am ölkreislauf? also K&N, ... ?
|
Ja, nur der K&N und die DDS von Wunderlich.
rei: da hätte ich auch drauf getippt. Nur dass es erst jetzt, nach dem letzten Nachfüllen, anfängt zu suppen. Vorher war da allenfalls ein Ölnebel, wie er eigentlich häufig zu beobachten ist. Da es aber direkt nach dem Auffüllen suppt und der "Ölverlust" schon länger zu beobachten ist (mehrere Monate) und ich in den letzten Monaten immer wieder mal Vollgas gefahren bin, ist es schon ein seltsamer Zufall. Das Ablassen des Öls und die Bestimmung der Menge wird sicher mehr Aufschluss geben.
Am WE gucke ich mir die Pumpe dann ggfs. mal an. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 13.04.2010 16:00 Titel: |
|
|
moin,
..... stinkt das öl nach sprit ?? wenn ja, täte das alle aufgeführten effekte erklären....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 13.04.2010 17:12 Titel: |
|
|
Nee, das tut es nicht. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 13.04.2010 17:30 Titel: |
|
|
ich kenn mich ja mit trockensumpf nicht aus, was aber wenn das "rücklaufventil" (oder wie nennt man das?), welches die öltankentleerung in standzeiten vermeiden soll nicht funzt und der kram runter läuft? |
|
Nach oben |
|
 |
pointer säxmäschien

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 9001 Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
|
Verfasst am: 13.04.2010 17:49 Titel: |
|
|
@db-ratze: das ist das Kugelventil, von dem Aenz oben schrubte, dass es ok sei _________________ Ottos Mops hopst ... (Ernst Jandl)
Wir sprechen verschiedene Sprachen, meinen aber etwas völlig anderes |
|
Nach oben |
|
 |
dreckbratze Einziger junger Sack

Anmeldedatum: 16.08.2005 Beiträge: 2600
|
Verfasst am: 13.04.2010 17:50 Titel: |
|
|
ok, danke überlesen  |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 16.04.2010 01:54 Titel: |
|
|
Moin!
So, das Öl ist abgelassen, es stinkt definitiv nicht nach Sprit, es waren aber auch tatsächlich "nur" 2 l drin, obwohl regelmäßig nachgekippt wurde. Also verbraucht der Satan Öl. Dieses Ergebnis hat mich ein wenig überrascht, da ich immer davon ausgegangen bin - auch aus Erfahrungen mit früheren Mopeds -, dass ein Ölverbrauch in dieser Menge durchaus seh- und riechbar ist.
Den Motor habe ich von rechts schon mal aufgemacht, Kupplung raus, Tabernakel gecheckt - bis auf einige wenige kleinste Abriebspäne nichts wirklich besorgniserregendes entdeckt.
Die Ölpumpe nach Bucheli mit der Blattlehre gecheckt, dann noch Sichtprüfung der Rotoren und Gehäuse: alles in bester Oldenburger Butter. Zur Vorsicht kommen halt neue SiRis rein.
Morgen wird der Motor dann ausgebaut und wenn es die Zeit erlaubt, auch noch der Zylinder abgenommen, um an den Kolben zu kommen. Ich bin echt gespannt auf die Werte bzw. was mich da erwartet. Vom Kolben werde ich Bilder machen, der eine oder andere Experte wird sicher mehr damit anfangen können als ich.
To be continued... _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 16.04.2010 07:51 Titel: |
|
|
Also:
@ Jens, vom Angucken kann man eine Zylgarnitur nicht bewerten.
Entweder Du hast das Equipment zum Messen, oder schick doch die Kombi an den Torsten. Da kannst Du sicher sein, dass dir kein falscher Hase verkauft wird, wenn er wahrscheinlich empfielt aufzumachen.
Den alten Kolben aber nach der Geschichte gut aufheben, wenn es schon ein Übermasskolben ist und noch brauchbar, kann er bei einem anderen neu aufgebohrten Zyl mit neuen Ringen ein zweites Leben bescheren.
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 16.04.2010 09:26 Titel: |
|
|
Moin!
Helmut: die Dinge zum Messen habe ich da, aber da hier einige sind, die einen Kolben anhand von Bildern "lesen" können, also z.b. Klemmer oder was auch immer, will ich sie mal hochladen. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 17.04.2010 21:40 Titel: |
|
|
Moin!
Da haben wir die Bescherung, Ursache für den Blow-By:
Erst sah es so aus als wäre nichts ungewöhnliches zu erkennen. Der Kolben kam am Stück raus, erst bei genauer Inaugenscheinnahme wurde deutlich, dass der Steg zwischen den Kolbenringen gebrochen war, anhand der deutlich sichtbaren Abnutzung auch schon längere Zeit. Der Bruch geht ziemlich genau mittig auf der Einlasseite los und zieht sich bis fast zum hinteren Ende des rechten Bolzenauges.
Der Kolbenring war auch schon angebrochen und beim ersten Anfassen zum Herausnehmen aus der Nut brach er endgültig durch.
Was mir aufgefallen ist: Die Bruchstelle wirkt sehr porös. Ist das normal oder ein Herstellungsfehler?
What shall's.... Montag erst mal mit nem anderen Kolben und dem Zylinder zur Schleiferei, nächste Woche dann wieder zusammengebaut den ganzen Krempel. Dann kommt auch endlich die Nocke von Hans rein, F1 oder so wird sie wohl genannt. Das Schmirgeln und Polieren heute hat richtig Spaß gemacht. Ist schön zu sehen, wie ein rauher Rohling langsam hochglänzend und glatt wie ein Aal wird, herrlich! _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 17.04.2010 22:06 Titel: |
|
|
moin,
.... ringstegbrüche geschehen meist durch klopfende verbrennung.... der hier is aber schon eigenartig....
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 19.04.2010 06:57 Titel: |
|
|
aenz hat Folgendes geschrieben: | Der Bruch geht ziemlich genau mittig auf der Einlasseite los und zieht sich bis fast zum hinteren Ende des rechten Bolzenauges. |
Klopfschaden, IMHO absolut eindeutig, vor Allem auch wegen der Position. (Nicht nur)Bei der XT/SR klingelt es gegenüber der Kerze. Also zu mager bedüst(K&N?) zu hoch verdichtet (Vorbesitzer?) oder ein Klingelnest im Brennraum (Kohle, vorspringende Kopfdichtung..)
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
rei97 Forum-König

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 7157 Wohnort: Denkendorf
|
Verfasst am: 19.04.2010 07:26 Titel: |
|
|
Also:
wie sieht das Smallend des Pleuels innen aus?
Regards
Rei97 _________________
skype: hrei97
Zylinderangebot: |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 19.04.2010 10:52 Titel: |
|
|
Moin!
Helumt: Das Pleuelauge sieht jungfräulich aus.
Der Verdacht des erhöhten Ölverbrauchs bestand schon seit dem Kauf im Juli 2008, damals war noch alles Serie, die Leistung war auch nicht optimal, sie kam kaum über 5500 UPM im 5. Gang.
Es kann natürlich sein, dass durch die Montage des Flachschiebers das ganze abgemagert ist. Das Kerzenbild sprach und spricht allerdings nicht dafür. Richtig hochgedreht habe ich sie eigentlich nur während der Einstellungsfahrten, immer unter Berücksichtigung der Öltemperatur. Ansonsten eher gemütliches Fahren mit 100 - 110 über Land.
Große Ölkohleablagerungen sind weder am Kolbenboden noch im Kopf ersichtlich, das habe ich bei anderen Mopeds in meinem Besitz schon deutlich schlimmer erlebt. Der Motor war allem Anschein nach auch noch nie geöffnet, rannte als wohl noch im Originalzustand.
Die Laufbuchse zeitg auch noch deutliche Spuren des Bruchs, d.h. da sind deutliche Riefen seh- und fühlbar.
Erst mal zum Schleifer gleich. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
fpg Forum-König

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 5096
|
Verfasst am: 19.04.2010 11:02 Titel: |
|
|
moin,
... aenz, hast du die tolle "verstelldüse" im gebrauch ??
der fpg _________________ tradition ist nicht das aufbewahren der asche, sondern das weiterreichen der streichhölzer ...
http://www.ausgestrahlt.de |
|
Nach oben |
|
 |
aenz Begossener Wieselaffe

Anmeldedatum: 07.08.2005 Beiträge: 1798 Wohnort: Oldenburch
|
Verfasst am: 19.04.2010 11:13 Titel: |
|
|
Nee, die ist mir erstens zu umstritten und zweitens zu teuer. _________________ Munterhalten!
aenz |
|
Nach oben |
|
 |
hiha Forumsweiser

Anmeldedatum: 04.06.2006 Beiträge: 1724 Wohnort: Neubiberg b M.
|
Verfasst am: 20.04.2010 07:44 Titel: |
|
|
Wahrscheinlich ist der Schaden steinalt und die Ursache des Klopfens nicht mehr feststellbar. Ei drüber hauen...
Gruß
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
|